27. Februar 2016

Moskau kritisiert Ausstellung über Russland-Deportation

Bukarest – Anlässlich der sich zum 71. Mal jährenden Deportation der Rumäniendeutschen 1945 zur Zwangsarbeit in die ehemalige UdSSR wurde am 27. Januar im Bukarester Athenäum die Ausstellung „Hinter dem Stacheldraht“ – in rumänischer Sprache und damit auch dem rumänischen Publikum zugänglich – eröffnet. Gezeigt wurden auf 12 Paneelen Dokumente aus dem Fundus des Nationalen Rates für das Studium der Securitate-Archive (CNSAS) sowie des Nationalen Zentralarchivs, also Verträge, Amtskorrespondenz, Listen, Briefe und Statistiken, ausgewählt vom CNSAS mit Unterstützung der Konrad Adenauer Stiftung (KAS) Rumänien.
Bei der Eröffnung sprachen der deutsche Botschafter Werner Hans Lauk, der Direktor der Philharmonie „George Enescu“, Andrei Dimitriu, als Gastgeber, sowie seitens der Organisatoren Dragoș Petrescu (Vorsitzender der CNSAS), Sven-Joachim Irmer (Leiter der KAS Rumänien) und Dr. Klaus Fabritius (Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Regionalforum Altreich).

Die zur Schau gestellten Dokumente reichten vom Waffenstillstandsvertrag 1944, den geheim gehaltenen Vorbereitungen zur Deportation, den Listen, was mitzubringen sei, Statistiken zur Anzahl der deportierten Männer und Frauen – der Frauenanteil war wesentlich höher, weil sich zur Zeit der Aushebung noch ca. 70000 Männer an der Front befanden, bis hin zu diplomatischen Protestnoten aus dem In- und Ausland in den ersten Tagen der Deportation. Dokumentiert sind auch die zahlreichen Missbräuche – nächtliche Aushebungen, Missachtungen der Altersgrenzen, Deportation von anderen Ethnien als Ersatz für nicht aufzufindende Deutsche oder auf Basis eines deutsch klingenden Namens sowie von explizit ausgenommenen Personen wie Schwangeren, Kranken, Juden etc. – die begangen wurden, weil die Listen der russischen Seite nicht mit den Listen der rumänischen Behörden übereinstimmten. In einer anschließenden wissenschaftlichen Tagung wurden einzelne Aspekte vertieft, u.a. das Thema Missbräuche und das Auseinanderreißen von Familien bei Rücktransporten nach Deutschland und Rumänien. Die ausgestellten Dokumente selbst sind jedoch weitgehend unkommentiert, lediglich wurden wichtige Stellen herausgehoben.

Am 4. Februar kritisierte daraufhin das russische Außenministerium die Ausstellung wegen ­ihres angeblich „offen antisowjetischen und antirussischen Tons“, so Sprecherin Maria Sacharowa. Rumänien wurde vorgeworfen, seine Mitverantwortung für den Holocaust nicht anzuerkennen. Zudem vergesse Russland nicht, an wessen Seite das Land bei Stalingrad gekämpft habe.
Bei der Eröffnung der Ausstellung im Foyer des ...
Bei der Eröffnung der Ausstellung im Foyer des Athenäum sprachen der deutsche Botschafter Werner Hans Lauk, der Direktor der Philharmonie „George Enescu“, Andrei Dimitriu, als „Gastgeber“, Dragoș Petrescu, Vorsitzender der CNSAS, Sven-Joachim Irmer, Leiter der Konrad Adenauer Stiftung Rumänien, und Dr. Klaus Fabritius, Vorsitzender des Altreichforums (am Mikrofon). Foto: George Dumitriu
Das rumänische Außenministerium konterte prompt: Es sei bedauerlich und befremdlich, wie die Ereignisse und Informationen durcheinandergebracht würden, heißt es in der Presseerklärung.

Irrig und missverständlich sei auch die Schlussfolgerung, Rumänien würde seine Verantwortung für seine Vergangenheit nicht anerkennen: Mit der Aufarbeitung und Bekanntmachung dieses Teils der Geschichte befasst sich das rumänische Nationale Institut zum Studium des Holocausts „Elie Wiesel“. Zudem finden jährlich am 27. Januar und 9. Oktober Gedenkveranstaltungen für die jüdischen Opfer des Holocausts statt, überdies am 2. August für die von den Nazis ermordeten Roma. Die Ausstellung über die Deportation der Rumäniendeutschen habe nichts mit diesen separaten Gedenkfeiern zu tun.

NM

Schlagwörter: Deportation, Russland, Ausstellung, Bukarest

Bewerten:

18 Bewertungen: +

Neueste Kommentare

  • 29.02.2016, 10:18 Uhr von SBS aus BW: So ist es bankban, und erfahrene Politiker hätten diese Tatsache berücksichtigen und diplomatischer ... [weiter]
  • 28.02.2016, 21:59 Uhr von bankban: Die Nostalgische Stalinverehrung und die SU-Nostalgie werden von grossen Teilen der russischen ... [weiter]
  • 28.02.2016, 16:21 Uhr von SBS aus BW: So ist es! Die Russen sollen gefälligst den Mund halten und einfach akzeptieren, dass sie bereits ... [weiter]

Artikel wurde 5 mal kommentiert.

Alle Kommentare anzeigen.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.