Ergebnisse zum Suchbegriff „Markel“

Artikel

Ergebnisse 201-210 von 357 [weiter]

29. August 2014

Sachsesch Wält

Heinrich Oczko: Medwesch

Aus dem Nachlass erstveröffentlicht in: Der Medwescher Tramiter. Det Saksesch Bliët der Medwescher Himetgeminschuft. Bäluech zem „Mediascher Infoblatt“, Nr 19, Juni 2014, S. 6, dort ins Mediascherische umgelautet. mehr...

4. August 2014

Kulturspiegel

19. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival in Hermannstadt hat internationales Niveau

Das Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival hat seit dem Vorjahr seinen Platz auch im Katalog der „Alink-Argerich-Stiftung“ (Den Haag) gefunden, wo alle weltweit renommierten Klavierwettbewerbe eingetragen sind. Das 19. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival fand vom 7. bis 13. Juli in Hermannstadt statt dank der großzügigen Unterstützung langjähriger Sponsoren: Kreisrat Hermannstadt, Bürgermeisteramt Hermannstadt, Generalkonsulat der BRD in Hermannstadt, Haus des Deutschen Ostens München, Münchener Musikseminar, Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien, Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung, Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt, Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Für eine reibungslose Organisation sorgten Ioan Bojin, der Direktor der Hermannstädter Philharmonie, sowie der Pianist und Komponist Peter Szaunig, Präsident der Jury und Walter Krafft, Leiter des Münchner Musikseminars. Die Veranstaltung wird im Folgenden in Form einer Chronik beleuchtet. mehr...

11. Juli 2014

Kulturspiegel

Auf gut Sächsisch, mit kleinen Fehlern: die Postkarten der Elke Fleps

Wer nach Spruch- und Scherzpostkarten mit Texten auf Hochdeutsch, Bairisch oder des Querdenkers Karl Valentin sucht („Früher war die Zukunft auch besser“), wird schon meist im Geschenkeladen um die Ecke fündig. Dass wir nun neuerdings auch Textkarten mit Sprüchen aus der alten Heimat verschicken können, ist der aus Hermannstadt stammenden Elke Fleps zu verdanken. mehr...

26. Juni 2014

Rumänien und Siebenbürgen

"Entdecke die Seele Siebenbürgens": Siebenbürgens kulturelle Höhepunkte im Juli 2014

Auch im Juli lädt die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien zum Besuch nach Siebenbürgen ein. mehr...

31. Mai 2014

Aus den Kreisgruppen

Unvergesslicher Theaternachmittag in Schwabach

Am Nachmittag des 6. April hieß es im Schwabacher Markgrafensaal: Lachen ist gesund, Lachen verbindet, Lachen bereichert und verlängert das Leben. Eine schöne Aussage, ein Motto, das an diesem Nachmittag im Vordergrund stand. Schon die Einladungen der Nachbarschaft Schwabach ließen darauf schließen, dass es zumindest ein lustiger Nachmittag werden würde. Und die Zuschauer wurden nicht enttäuscht. Denn gelacht wurde viel, laut und an manchen Stellen sogar mit Tränen in den Augen. So kam es, dass die Schauspieler dann und wann eine kleine Verschnaufpause einlegen konnten. mehr...

19. Mai 2014

Kulturspiegel

Ein Sammelband über Heimatsuche und Heimatgefühl

Ob man sie schätzt oder versucht, sich von ihr zu befreien: die Heimat trägt man stets in sich, man ist von ihr geprägt, man nimmt sie zutiefst subjektiv wahr und kann ihr nicht gleichgültig gegenüberstehen. Verliert man sie, so verliert man mit ihr einen Teil der eigenen Identität. mehr...

15. Februar 2014

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Bunter Faschingsnachmittag

Roswitha Flurer, die Leiterin der Frauengruppe, hatte zum traditionellen Treffen am 5. Februar im Haus der Heimat eingeladen. Schon beim Betreten des Hauses stieg die Vorfreude auf das, was da kommen sollte, denn verlockender Kaffee- und Krapfenduft erfüllte das Haus. mehr...

3. Februar 2014

Kulturspiegel

Deportation der Rumäniendeutschen im Spiegel der schönen Literatur

Was der Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher in Zusammenarbeit mit dem Bildungscampus der Stadtbibliothek Nürnberg am 24. Januar 2014 im Zeitungs-Café Hermann Kesten veranstaltet hat, war äußerst sehenswert oder besser hörenswert: Anhand der Texte von elf Autoren aus Siebenbürgen und dem Banat zeigte Michael Markel, wie vielfältig das Kollektivtrauma der Deportation literarisch verarbeitet wurde. Das Urteil hier: lesenswert! mehr...

19. Januar 2014

Kulturspiegel

Michael Markel im Zeitungs-Café: Russlanddeportation

Im Zeitungs-Café „Hermann Kesten“ findet am 24. Januar um 19.30 Uhr eine vom Bildungscampus der Stadtbibliothek Nürnberg und dem Kulturbeirat zugewanderter Deutscher organisierte Vortragslesung mit Michael Markel statt. mehr...

26. Dezember 2013

Sachsesch Wält

Thomas Städter: Hiemet

Sehnsucht nach der verlorenen Heimat, die Erinnerung daran, nehmen im Gefühlsleben der älteren Aussiedlergeneration oft genug großen Raum ein. Entsprechend häufig werden sie im dichterischen Schaffen dieser Menschen zum Ausdruck gebracht, wie wir dies auch bei Thomas Städter sehen. Er wurde 1932 in Hammersdorf, nahe Hermannstadt, geboren und lebt heute mit seiner Frau in Langenau (Baden-Württem­berg). Der Sohn, Prof. Dr. Thomas Städter, der uns das Gedicht geschickt hat, schreibt über seinen Vater: „Die Verbindung von Heimat und Glück ist seine Lebensphilosophie, die sich auch in seinen Gedichten widerspiegelt.“ mehr...