Ergebnisse zum Suchbegriff „Martin Reuter“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 18 [weiter]
Festveranstaltung zum 80. Geburtstag des Theologen Hans Klein in Hermannstadt
Seit der Wende lebt die evangelische Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in einem Ausnahmezustand. Die Dynamik des Lebens nimmt Jahr für Jahr zu, und es fehlen an allen Ecken und Enden Zeit, Menschen und Geld. Nichts ist mehr so wie es war, Ereignisse – gute und tragische - überschlagen sich und lassen Sehnsucht aufkommen nach einer wie immer gearteten Normalität. Dieser Wunsch ging am 3. Juli 2021 mit der Danksagung an Pfarrer Dr. Hans Klein in Erfüllung. Der Tag war eine kleine „normale“ Insel in den Sturzfluten des Alltags. mehr...
Sektion Karpaten des DAV: Patenschaft mit der Gleiwitzer Hütte im Nationalpark Hohe Tauern
Die Sektion Karpaten hat eine Patenschaft mit der Gleiwitzer Hütte (2176m), die von der Sektion Tittmoning verwaltet wird, ab Januar 2019 abgeschlossen. Primäres Ziel ist, uns ehrenamtlich bei der W mehr...
Ein Bayer, der die Siebenbürger Sachsen sehr schätzt. Interview mit Martin Reuter
Etwas mehr Struktur, Disziplin und damit Sicherheit hat Prof. Dr.-Ing. Martin Reuter, stellvertretender Vorsitzender und Ausbildungsreferent, in der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) eingeführt. „Wer die Siebenbürger Sachsen kennt, weiß, dass dieses kein leichtes Unterfangen ist“, sagt er lachend. Warum er als „Nichtsachse“ so gerne in der Sektion Karpaten ist, wieso Ausbildungen in Lawinenkenntnis, Erster Hilfe am Berg und Sicherheit bei Skitouren wichtig sind, warum er Tourenleitertreffen eingeführt hat und wieso die Siebenbürger Sachsen ihm ans Herz gewachsen sind, erzählt Martin Reuter in folgendem Interview mit Heidrun Negura. mehr...
Sektion Karpaten startet erfolgreich in eine neue Legislaturperiode
Am 11. März fand in Geretsried die jährliche Mitgliederversammlung (MGV) der Sektion Karpaten des DAV statt. Es war diesmal eine besondere Versammlung, standen doch auf der reichen, statutengemäß rechtzeitig versandten Einladung mit Tagesordnung neben den alljährlich anstehenden Handlungen auch zwei schwerwiegende, für die Zukunft des Vereins maßgebliche Punkte: Wahlen des Vorstandes und Änderungen der Statuten und der Geschäftsordnung. mehr...
Jubiläumsfeier in Schorndorf: 30 Jahre Sektion Karpaten des DAV und Alpingruppe Adonis
Am 19. März feierten rund 140 Mitglieder und Gäste in Schorndorf bei Stuttgart den 30-jährigen Geburtstag des Bergsteigervereins Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV). Am Vormittag fand die jährliche Mitgliederversammlung der Sektion statt, am Nachmittag wurde die Erfolgsgeschichte des Vereins durch Festreden, Ansprachen und eine Multimediashow gewürdigt. Mit Musik und Tanz wurde bis in die Morgenstunden gefeiert. mehr...
Facettenreiche Familienforschung
Das Warten auf das neue Jahresheft der „Siebenbürgischen Familienforschung“ hat sich gelohnt, auch wenn es diesmal länger als sonst gedauert hat, bis die „Mitteilungen der Sektion Genealogie“ des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) im Briefkasten lagen. Das weitere Erscheinen der für die Kommunikation zur Genealogie Siebenbürgens so wichtigen Veröffentlichung war – aus finanziellen Gründen – insgesamt in Frage gestellt und wurde erst durch die Zuwendungen von familienkundlich interessierten Spendern möglich gemacht. Das kleinformatige Heft enthält eine Vielzahl sehr gehaltvoller Beiträge, die nachfolgend kurz vorgestellt werden sollen. mehr...
Wie der Großschenker Altar samt Madonna vor fast 300 Jahren eingeweiht wurde
Im April 2014 zeigte der Namenskalender von Martin Eichlers siebenbürgischem Bilderdienst eine in warmen Farben leuchtende Aufnahme des Altars in der Großschenker Kirchenburg. Dazu gibt es eine historische Novelle des unvergessenen Dr. Erhard Antoni, „Das Thomasbild“. Der Inhalt dieser Novelle wird im Folgenden u.a. kurz wiedergegeben. mehr...
Zwei Jahrbücher bieten kurzweilige Lektüre für Bergfreunde
Fast zeitgleich sind kürzlich die Jahrbücher 2009-2010 der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) und des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) erschienen. Beide enthalten lesenswerte Beiträge für Wanderer und Freunde der Berge, für an den Karpaten sowie an Siebenbürgen Interessierte. mehr...
Zehnter Kulturabend in Biberach
Ein Vortrag von Martin Rill über Temeswar, eine Retrospektive der letzten zehn Kulturabende vom stellvertretenden Vorsitzenden Mathias Henrich, eine neue, junge Schauspielgruppe, die die Zuschauer zum Lachen brachte, der erste Osterbasar der beiden Kindertanzgruppen Biberach sowie die erste Ausstellung des Biberacher Stickkreises waren die Inhalte dieses 10. Kulturabends, der am 19. März im evangelischen Gemeindehaus stattfand. mehr...