Ergebnisse zum Suchbegriff „Martin“
Artikel
Ergebnisse 2251-2260 von 2418 [weiter]
Meisterwerke des Brukenthalmuseums in München
Vom 7. Februar bis zum 11. Mai 2003 werden 87 Bilder aus der Gemäldegalerie Samuel von Brukenthals, im Rahmen einer lange geplanten internationalen Sonderausstellung, in München gezeigt. „Barocke Samellust“ ist der Titel dieser außergewöhnlichen Schau, die Werke alter Meister aus zwei hochrangigen europäischen Sammlungen präsentiert: aus der des Gubernators von Siebenbürgen, in dessen Palais in Hermannstadt die Gemälde zum kostbarsten Bestand gehören, sowie aus dem reichhaltigen Fundus der Fürstbischöfe Schönborn in Wien. Dieser Vorbericht geht nur auf die Brukenthal'sche Sammlung ein, über die gesamte Ausstellung werden wir nach ihrer Eröffnung berichten. mehr...
Gedenken an Opfer
Schäßburg. - In Erinnerung an die drei jungen Männer aus Schaas - Michael Riemner (19), Paul Wultschner (26) und Martin Wultschner (32) -, die während der Dezemberereignisse von 1989 an der Stadteinfahrt bei Schäßburg einem sinnlosen Gefecht zum Opfer fielen, hat das evangelischen Diasporapfarramt Marienburg/Schäßburg an der Schaaser Straße nach nunmehr 13 Jahren eine Gedenkfeier veranstaltet, berichtet die mehr...
Besinnlichkeit und Feierlaune zum Jahresschluss
Wie alljährlich gilt es im Dezember, sich neben den besinnlichen Advents- und Weihnachtsfeiern der zahlreichen Gruppen und Nachbarschaften auf den gut besuchten Weihnachtsbällen und Silvesterfeiern der ausgelassenen Feierlaune hinzugeben. Dabei wird Gemeinschaftsleben in der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen in vielfältigen Facetten sichtbar. mehr...
Sachsen fordern Rückgabe des kirchlichen Besitzes
Anspruch auf Rückgabe des Brukenthalpalais in Hermannstadt angekündigt / Kirche und Forum stellen sich geschlossen hinter den Antrag des evangelischen Landeskonsistoriums / Landesweite Aktion zur Rückgabe enteigneter kirchlicher Besitztümer geplant mehr...
Siebenbürgische Adventsfeier in Köln
Am 3. Adventssonntag fanden sich rund 160 Landsleute in der Johanneskirche zur Adventsfeier der Kreisgruppe ein. Beim gemütlichen Beisammensein kam die Frage auf, ob es nicht an der Zeit sei, die siebenbürgisch-sächsische Art Weihnachten zu feiern aufzugeben und die "deutsche Art" zu akzeptieren. mehr...
In Heilbronn: Diavortrag über "Hermannstadt und das Alte Land"
Einen Diavortrag zum Thema "Hermannstadt und das Alte Land" hält der Historiker Martin Rill am Freitag, dem 17. Januar 2003, 19.00 Uhr, in Heilbronn, im Hans-Rießer-Haus, Am Wollhaus 13 (erstes Obergeschoss, Eingang aus der Wollhausstraße). mehr...
Heimatortsgemeinschaft Mardisch stellt sich vor
Streifzug durch die über 600-jährige Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinde / Traditionen werden von der HOG in Deutschland fortgeführt mehr...
Bilder aus Siebenbürgen 2003
Seit 1986 hat Martin Eichlers Fotokalender "Bilder aus Siebenbürgen" schon viele Liebhaber gewonnen. In zahlreichen Haushalten und Büros sowie auf manchem festlichen Weihnachtstisch ist der ebenso schöne wie praktische Wandkalender nicht mehr wegzudenken. mehr...
Sächsische Wirtschaftsgeschichte entschieden mitgeprägt
Zum 100. Geburtstag von Gustav Adolf Klein, dem letzten Generaldirektor der Hermannstädter allgemeinen Sparkassa (HAS) mehr...
Zeitzeugen berichten über Nachkriegsjahre
In der Frauengruppe II der Kreisgrupe Nürnberg-Fürth-Erlangen gedachten kürzlich über 60 Frauen und Männer in Berichten und Vorträgen der schwersten Zeit in Siebenbürgen und aller, die die schweren Stunden der Flucht und Deportation miterlebt haben. mehr...