Ergebnisse zum Suchbegriff „Minuten“
Artikel
Ergebnisse 281-290 von 538 [weiter]
„Schallarchiv“ wissenschaftlich aufbereitet/Arbeitstagung zum Audioatlas Siebenbürgisch-Sächsischer Dialekte (ASD)
Die siebenbürgisch-sächsischen Mundartaufnahmen, die seit 2007 in unregelmäßigen Abständen auf www.siebenbuerger.de veröffentlicht werden, sind den meisten Nutzern der verbandseigenen Homepage und auch den Besitzern der Märchen-CD „Et wor emol ...“, die 2008 vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland herausgegeben wurde, bekannt. In den 1990er Jahren wurden die damals ca. 30 Jahre alten Tonbandaufnahmen im Auftrag des Gundelsheimer Siebenbürgen-Instituts vom Institut für Deutsche Sprache Mannheim auf Audio-CDs überspielt. Von diesen Audiodateien erfuhr im Jahr 2004 Robert Sonnleitner, einer der vier Webmaster von Siebenbuerger.de, durch Zufall im Diskussionsforum der Verbandshomepage, besorgte sie sich aus Gundelsheim, wandelte sie in mp3-Dateien um und stellte sie mit Hilfe seines Webmasterkollegen Gunther Krauss, der eine Datenbank dafür programmierte, ab Ende 2007 online. Ihr Ziel: Bewahrung der soziolinguistisch und ethnographisch wertvollen Aufnahmen und – vor allem – Anstoß eines wissenschaftlichen Projekts. Über das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und seinen damaligen Direktor Stefan Sienerth wurde das Projekt realisiert. Dank Förderungen durch das IKGS und den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) konnte im März 2009 die Internetplattform www.asd.gwi.uni-muenchen.de eingerichtet werden – der Audioatlas Siebenbürgisch-Sächsischer Dialekte (ASD) war geboren. Was daraus geworden ist, klärte die Arbeitstagung am 7. und 8. Oktober in München. mehr...
Kreisgruppe München und Carl Wolff Gesellschaft: Film „Leaving Transilvania“
Die Kreisgruppe München lädt im Rahmen des Siebenbürgischen Stammtisches „Lederhose und Sächsisches Hemd“ gemeinsam mit der Carl Wolff Gesellschaft zu einer Filmvorführung für Mittwoch, den 16. Oktober, um 20.00 Uhr in den Marktsalon Hotel am Markt, Heiliggeiststraße 6, in München ein. Gezeigt wird „Leaving Transilvania“ (Ein siebenbürgischer Abschied) des siebenbürgischen Filmemachers Dieter Auner. mehr...
Klausenburger Forschungsprojekt: Aussiedler aus Rumänien
Im Oktober 2010 hat die deutsche Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel den Multikulturalismus in Europa für tot erklärt. Einige Tage danach folgten ihrer Aussage ähnliche Erklärungen, die der britische Premierminister David Cameron, der damalige französische Präsident Nicolas Sarkozy, der niederländische Vize-Premierminister, der italienische Ministerpräsident usw. getätigt haben. mehr...
"Entdecke die Seele Siebenbürgens": Termine im September 2013
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt zum Besuch nach Siebenbürgen ein und bietet eine monatliche Übersicht der kulturellen Höhepunkte. Elf Regionen wirken an dem Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ mit, um die Kirchenburgenlandschaft in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und diese einmalige Kultur zu erhalten. Für weitere Hinweise sind wir dankbar. Bitte informieren Sie uns per E-Mail: ekr[ät]siebenbuerger.de. mehr...
Wanderung auf den Spuren der Landler im Salzkammergut
„Die Urheimat erwandern“ lautete das Motto dieser Wanderung auf den Spuren der Geheimprotestanten, evangelischen Vertriebenen und Vorfahren der Landler aus Siebenbürgen. Schon seit vier Jahren findet alljährlich am ersten Wochenende im Juli diese Wanderung statt. Dazu eingeladen hat das Evangelische Bildungswerk aus Oberösterreich und die Gemeinde Gosau am Dachstein. Nach Bad Goisern am Hallstädter See, Hallstadt und Obertraun war nun Gosau an der Reihe, seine Spuren zu offenbaren. Über 50 Wanderfreunde nahmen teil. mehr...
Graduiertenkolloquium: Geschichte und Gegenwart des Donau-Karpatenraumes
Zum 13. Mal laden das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg, die Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen, das Ungarische Institut in Regensburg und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) zu einem internationalen, interdisziplinären Graduiertenkolloquium ein. Studenten, die eine Abschlussarbeit an einer Hochschule vorbereiten, und Doktoranden aus dem In- und Ausland sind herzlich eingeladen, ihre Forschungsprojekte zu Geschichte und Gegenwart des Donau-Karpatenraumes vorzustellen. mehr...
Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe – Bergisch Land in Innsbruck erfolgreich
33,5 Punkte, und damit das Prädikat „Ausgezeichnet“ erreichte das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe – Bergisch Land (AODBL) beim Internationalen Akkordeonfestival in Innsbruck (9.-12. Mai). Vorgetragen wurde das viersätzige Stück „Transylvania“ von Helmut Quakernack unter dem Dirigat von Axel Hackbarth. Unterstützt wurde das Orchester von mitgereisten Fans aus Drabenderhöhe. mehr...
Zeidner Nachbarschaft feiert 60. Geburtstag in München
Ihr 60-jähriges Bestehen feiert die Zeidner Nachbarschaft in Deutschland am 6. Juli 2013 in München. Eingebettet ist die Jubiläumsfeier in das Müncher Regionaltreffen der Zeidner. Dieses Treffen geht selbstverständlich über den oberbayerischen Raum hinaus und Zeidner aus allen Teilen Deutschlands sind herzlich dazu eingeladen. mehr...
Flug zum Mars
Einen Flug zum Mars bot das Franken-Center Nürnberg der Kindertanzgruppe am 20. April an. Die Führung durch mehrere Spaceshuttle-Stationen entpuppte sich als eine interessante und außergewöhnliche Aktion. mehr...
Umfrage zur Auswanderung
Alexandra Sasu, Studentin an der Fakultät für Kommunikation und Öffentliche Beziehungen der Universität Bukarest, bittet um Mithilfe. mehr...