Ergebnisse zum Suchbegriff „Minuten“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 538 [weiter]
Deutsch-Weißkirch setzt (noch) ein Zeichen
Idyllische Landstriche, Gänsescharen, die träge den Schotterweg überqueren, Pferdewägen, tausend Jahre alte Eichen, Kirchenburgen, Traditionen, gleichzeitig Armut und Verfall – der neue Dokumentarstreifen des Autors und Regisseurs Frieder Schuller, „Ein Dorf erwacht“, zeichnet ein Siebenbürgen-Bild aus der Perspektive des Besuchers. mehr...
Ostereierfärben der SJD
Viele Kinder folgten auch diesmal der Einladung, um gemeinsam mit anderen Kindern und vielen Helfern der SJD Eier zu färben und zu basteln. Mein Dank geht wie immer an die fleißigen Organisatoren, die sich jedes Jahr Mühe geben, um den Kindern einen schönen Nachmittag zu bieten. Aber lest selbst, was die Kinder dort erlebt haben …
Bettina Teutsch, Kinderreferentin der SJD
mehr...
Zum Dilemma der Pastior-Rezeption: "Poesie im Nachhinein verkommt zu Geschichte"
Im Zuge der heftigen Debatten um Oskar Pastiors IM-Akte stand von Anfang an die Frage im Raum, ob auch sein literarisches Werk neu bewertet werden müsse. Als Stefan Sienerth vor zweieinhalb Jahren mit seiner Entdeckung an die Öffentlichkeit trat, dass Oskar Pastior von Juni 1961 bis April 1968 als IM „Stein Otto“ beim rumänischen Geheimdienst Securitate unter Vertrag gestanden hatte, plädierte er am 17. September 2010 im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa für eine „neue Lesart“ von Pastiors Werk: „Seine Lyrik hat eine eigenartige Bildlichkeit – und eine neue Untersuchung vor diesem Hintergrund ist bestimmt nicht uninteressant.“ mehr...
Weltrekordversuch im Polkatanzen
Einen ganz besonderen Weltrekordversuch gibt es am 29. Juni 2013 in Crailsheim. Anlässlich des 25. Jubiläums der Banater Tanzgruppe Crailsheim veranstaltet der Kreisverband Crailsheim der Landsmannschaft der Banater Schwaben ein Jubiläumskirchweihfest mit einem Weltrekordversuch im Polkatanzen und hofft damit auf den Einzug ins Guinness-Buch der Rekorde. Auch siebenbürgisch-sächsische Tanzgruppen oder einzelne siebenbürgische Paare sind sehr gerne gesehen. Einige siebenbürgische Tanzgruppen haben bereits ihre Teilnahme angekündigt. mehr...
Videowettbewerb zum Heimattag: Abgabetermin verlängert
Alle Hobby- und Profifilmemacher sind aufgerufen, einen Videotrailer zu produzieren, der den Heimattag der Siebenbürger Sachsen in eindrucksvollen Bildern zeigt. Der Abgabetermin für den Wettbewerb wird bis zum 31. März 2013 verlängert.
mehr...
7. OÖ Siebenbürgerball in Traun
Zehn Jahre nachdem in Traun der 3. OÖ. Siebenbürgerball abgehalten wurde, hatte die Nachbarschaft wieder die Organisation des Balls (diesmal der 7.) übernommen und lud daher am 2. Februar ins Volksheim. Bis zum offiziellen Beginn um 19.30 Uhr hatte sich der Saal inklusive aller Musiker und MusikerInnen mit rund 320 Personen gefüllt. mehr...
Otto Rampelt gibt Konzert in Stolberg
Im Herbst 2010 gestaltete der gebürtige Mediascher Otto Rampelt erstmals ein moderiertes Konzert, das dem Komponisten Frédéric Chopin gewidmet war. Nun wird er am Sonntag, dem 10. März 2013, um 19.00 Uhr im Rittersaal der Burg Stolberg im rheinländischen Stolberg weitere Komponisten des 19. Jahrhunderts musikalisch vorstellen, die die Klaviermusik der Romantik geprägt haben. mehr...
In vino veritas
Das wohl Beste am neuen Filmbündel von Günter Czernetzky „In vino veritas“ scheint seine
Titelaussage zu sein: „Im Wein liegt die Wahrheit“. Der Film, nein, die zahleichen Filme dieser neuesten DVD beschönigen nichts. Sie zeigen den rapiden Niedergang einer jahrhundertelang niveauvollen Weinkultur im siebenbürgischen Weinland. Statt Wein gibt es dort das Weinen, siehe auch den Untertitel: „Weinland ohne Weinberge“. Bis auf löbliche Ausnahmen.
mehr...
Videowettbewerb zum Heimattag - Abgabefrist verlängert
Einen Wettbewerb schreibt das Referat für Internet und Online-PR des Verbandes der Siebenbürger Sachsen aus. Alle Hobby- und Profifilmemacher sind aufgerufen, einen Videotrailer zu produzieren, der den Heimattag der Siebenbürger Sachsen in eindrucksvollen Bildern zeigt. mehr...
Überragendes Kammerkonzert
Als Sonderveranstaltung des Bayerischen Staatsorchesters fand am Sonntag, den 18. November, um 11.00 Uhr im historischen Innenraum der Allerheiligen-Hofkirche der Münchener Residenz ein Kammerkonzert des Münchener Klaviertrios mit Michael Arlt (Violine), Gerhard Zank (Violoncello) und Donald Sulzen (Klavier) statt. Gründer dieser seit 1982 bestehenden, heute international renommierten Kammerformation ist der in Hermannstadt geborene Cellist Gerhard Zank, der seit 1978 auch Mitglied und derzeitiger Orchestersprecher des Bayerischen Staatsorchesters ist. mehr...