Ergebnisse zum Suchbegriff „Monate“
Artikel
Ergebnisse 311-320 von 750 [weiter]
34. Siebenbürgischer Keramikmalkurs in Schloss Zell an der Pram
Als Frauenreferentin des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich darf ich nun bereits seit 2004 den Siebenbürgischen Keramikmalkurs in Schloss Zell an der Pram begleiten. Inzwischen hat sich auch bei mir eine beachtliche Menge an Keramikware angesammelt, die ich in den Kursen mit den unterschiedlichsten Motiven bedacht habe. So schreibe ich auch jedes Jahr, ein paar Mal abgelöst von der Trauner Obfrau Irene Kastner, die Berichte über den Kurs. Rückblickend erscheint der Kursablauf immer derselbe, doch näher betrachtet ist er einzigartig, das reinste Vergnügen, dabei sein zu dürfen und sich an diesem Wochenende im Jahr mit der Keramik zu beschäftigen. So war es auch vom 1. bis 3. April. mehr...
Maßnahmen in Radeln und Rothbach
Kronstadt – Nach dem teilweisen Einsturz des Kirchturms in Radeln und dem Kollaps des Turms in Rothbach wurden erste Maßnahmen getroffen, um die Unglücksorte zu sichern und Kirchengüter zu retten (siehe Bericht "Notmaßnahmen für die Kirchen in Radeln und Rothbach"). In einem Gespräch mit der Kronstädter Karpatenrundschau gab nun Bezirkskirchenkurator Ortwin Hellmann vermutliche Gründe für die Vorfälle bekannt. In beiden Fällen handele es sich unter anderem um unfachmännische bauliche Eingriffe: in Radeln sei der ursprüngliche Turm noch vor Jahrhunderten mit einer Ummantelung versehen worden, die sich im Laufe der Zeit gelockert habe; in Rothbach habe man nach dem Erdbeben von 1977 Verstärkungen aus Stahlbeton eingebaut, die das Mauerwerk geschwächt hätten.
mehr...
Doppeljubiläum in Dinkelsbühl
Knapp zwei Monate vor Pfingsten laufen die Vorbereitungen des Heimattages auf Hochtouren. Der Heimattagausschuss hat in seiner Sitzung am 11. März in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München unter der Leitung des Organisationsreferenten Horst Wellmann das Programm und organisatorische Fragen besprochen. Mitausrichter des diesjährigen Pfingsttreffens vom 13.-16. Mai in Dinkelsbühl sind die „kleinen Landesgruppen“ Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland sowie die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD). Die genannten Landesgruppen werden vielfältige Akzente im Heimattagsprogramm setzen, sei es bei der feierlichen Eröffnung, durch ihre starke Präsenz beim Trachtenumzug, mit Ausstellungen oder einem Platzkonzert mit den Siebenbürger Musikanten Rüsselsheim. mehr...
Kreisgruppe Ludwigsburg: Nachruf auf Dieter Phleps
Der langjährige stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe Ludwigsburg, Dieter Phleps, ist am 16. Januar 2016 plötzlich und völlig unerwartet im Alter von sechsundsiebzig Jahren verstorben. Bei seiner Beerdigung am 22. Januar in Nürtingen hielt Helge Krempels, Vorsitzender der Kreisgruppe Ludwigsburg, einen Nachruf, der im Folgenden gekürzt abgedruckt wird.
mehr...
„Zu Hermannstadt gehört deutsche Kultur“
Daniel Plier ist längst ein Name, der aus der Hermannstädter Theaterszene nicht wegzudenken ist. Der Schauspieler und Regisseur ist am Radu-Stanca-Nationaltheater seit der Spielzeit 2010/2011 im Festengagement und leitet die deutsche Abteilung seit März 2015. Zurzeit ist er u.a. in „Tattoo“ von I. Bauersima und R. Desvignes, „Amadeus“ von Peter Shaffer und „Die Goldberg-Variationen“ von George Tabori zu sehen, als Regisseur inszenierte er „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ von N. Gogol, „Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)“ von A. Long, J. Winfield und D. Singer, „Ossi’s Stein“ von Frieder Schuller und „Panik“ von M. Myllyaho. Daniel Plier ist 1968 in Luxemburg geboren und studierte Schauspiel am Conservatoire de Luxembourg und an der École Supérieure d’Art Dramatique Pierre Debauche. Es folgten zahlreiche Theaterengagements in Luxemburg und Frankreich und Filmrollen in französischsprachigen Produktionen, bevor er 2007 das Hermannstädter Theater entdeckte. Mit Daniel Plier sprach unsere Korrespondentin Christine Chiriac. mehr...
Oberösterreich: 60. Richttag der Nachbarschaft Traun
Zum 60. Richttag lud die Siebenbürger Nachbarschaft Traun am Dreikönigstag 2016 ins Volksheim Traun und zahlreiche Mitglieder und Freunde des Vereins waren der Einladung gerne gefolgt. mehr...
Volksschule Nr. 18 in Hermannstadt: Klassentreffen des Abschlussjahrgangs von 1974
Das romantische „Schlössle“ in Finningen bot – wie auch schon letztes Jahr zum 40-jährigen Jubiläum der Abschlussklasse von 1974 an der Hermannstädter Volksschule Nr. 18 – den passenden Rahmen für das Klassentreffen am 10. und 11. Oktober 2015. Mit insgesamt 54 Teilnehmern war der Zuspruch beim erneuten Wiedersehen fast so groß wie 2014 – einzig das ehemalige Lehrerkollegium war dieses Mal nicht vertreten. mehr...
"Lebenswelten in Rumänien" in Spiel- und Dokumentarfilmen
Vom 11.-13. Dezember 2015 findet in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen das Seminar „Lebenswelten in Rumänien“, dargestellt anhand von Spiel- und Dokumentarfilmen, statt. In den letzten Jahren haben mehrere rumänische Dokumentar- und Spielfilme für Aufsehen gesorgt und internationale Filmpreise gewonnen. Es wird von einer „Neuen Welle“ oder sogar einem „Goldenen Zeitalter“ des rumänischen Films gesprochen. mehr...
Großes Sängerfest beim Chortreffen in Waldkraiburg
Der Waldkraiburger Chor unter der Leitung von Johanna Pelger feierte am 25. Oktober sein 40-jähiges Bestandsjubiläum im großen Saal im Haus der Kultur in Waldkraiburg. Auf dem Programm des zu diesem Anlass organisierten musikalischen Sängerfestes standen ein von Andreas Miecke geleitetes Chorleiterseminar und anschließend ein Chortreffen mit zehn Gastchören und dem heimischen Jubiläumschor. Die Schirmherrschaft für dieses großartige Fest unter dem Motto „Ein schöner Tag“ hatte der Erste Bürgermeister der Stadt Waldkraiburg Robert Pötzsch übernommen. Gefördert wurde die Veranstaltung vom Haus des Deutschen Ostens München, organisiert vom Kulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Bayern in Kooperation mit der Kreisgruppe Waldkraiburg. Im Chorleiterseminar behandelte Andreas Miecke neben Stimmtechnik und -übungen, rechtlichen Grundlagen der GEMA und der Notensuche, besonders im Internet, kompetent auch Dirigierstile und drei- sowie vierstimmige Chorsätze. Zudem moderierte Miecke einfühlsam die Diskussion zum erkennbaren Wandel in den meisten Vereinschören. mehr...
Freiwilliges Soziales Jahr in Mediasch
Janin Weisser (23 Jahre) stammt aus Königsfeld/Buchenberg im Schwarzwald und hat von August 2014 bis Juli 2015 ihr Freiwilliges Soziales Jahr in Mediasch abgeleistet. Im Folgenden schildert die angehende Studentin der Sozialwirtschaft in Kempten ihre Erfahrungen und Eindrücke. mehr...