Ergebnisse zum Suchbegriff „Musica Suprimata“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 11 [weiter]
Modernistischer Tupfer in der Musiklandschaft Siebenbürgens
Der unermüdlichen Chemnitzerin Heidemarie T. Ambros, Gründerin der Konzertreihe Musica suprimata, ist in strengen Pandemiezeiten ein wahres Glanzstück gelungen: Auch wenn die geplanten Konzerte in Klausenburg dem Wüten des heimtückischen Virus zum Opfer fielen, so gelang es ihr, vom 15. bis 17. Oktober zwei Abendkonzerte und eine sonntägliche Matinee in Hermannstadt zustande zu bringen – ein wahres Wunder! Ein Schwerpunkt der Konzertreihe war Wolf von Aichelburg gewidmet. mehr...
Eine Garantie für eine schöne Zukunft: 30 Jahre Deutsches Konsulat in Hermannstadt: Diskussion im Spiegelsaal des Forums
„Die Präsenz des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland hier war eine Garantie für die Freiheit, eine Garantie für eine schöne Zukunft“, sagte Prof. Dr. Zeno-Karl Pinter, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH), der 1990 die gemeinsamen Anfänge der Deutschen Auslandsvertretung und des Forums im jetzigen Gebäude des Forums erlebt hatte. Dass es ein Konsulat in Hermannstadt gab, war für viele ein Anlass, im Land zu bleiben, so Pinter. „30 Jahre Deutsches Konsulat in Hermannstadt – Drei Jahrzehnte in einem zusammenwachsenden Europa“ lautete das Thema der vom Institut für Auslandsbeziehungen in Zusammenarbeit mit dem DFDH organisierten Veranstaltung „Hermannstädter Gespräche“, die am 19. Mai, im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums mit Publikum stattfand. mehr...
Die Saiten sind verstummt: Zum Tod des renommierten Cellisten Wolfgang Boettcher
Am 24. Februar 2021 ist der renommierte Cellist Wolfgang Boettcher im Alter von 86 Jahren überraschend in Berlin verstorben. Boettcher – in Berlin geboren, mit siebenbürgischen Wurzeln – gehörte von 1958 bis 1976 als Solocellist den Berliner Philharmonikern an und war Gründungsmitglied des weltweit bekannten Ensembles „Zwölf Cellisten der Berliner Philharmoniker“ sowie des Brandis-Quartetts. Als Solist konzertierte er weltweit mit vielen bedeutenden Orchestern, Musikern und Dirigenten, so mit Herbert von Karajan, Sergiu Celibidache, Yehudi Menuhin, Witold Lutoslawski oder Dietrich Fischer-Diskau und trat auf den größten Bühnen der Welt auf: bei den Berliner und Wiener Festwochen, den Salzburger Festspielen, dem Festival Marais Paris, dem English Bach Festival oder den Festspielen in Lockenhaus und Kuhmo. Konzertreisen führten ihn rund um den Globus durch alle europäischen Länder, nach Japan, Amerika, Ostasien und Israel. mehr...
Von Haydn bis Hannenheim: „Verfemte“ Musik erklingt
Die Veranstalter der Konzertreihe „musica suprimata“ laden (nicht nur) Liebhaber der „Neuen Musik“ vom 29. März bis 5. April zu Konzerten in Temeswar, Klausenburg und Hermannstadt ein. Das diesjährige Festival widmet sich neben der Zwölftonmusik auch der Wiener Klassik und schlägt somit eine Brücke von der Ersten zur Zweiten Wiener Schule. mehr...
Kolloquium über Philipp Herschkowitz in Temeswar
Temeswar – Am 15. und 16. September findet auf Initiative des Vereins „musica suprimata“ e.V in Temeswar ein Philipp Herschkowitz-Kolloquium statt. Herschkowitz wurde vor 110 Jahren in Jassy geboren und studierte in Wien bei Alban Berg und Anton Webern. Er floh vor der nationalsozialistischen Verfolgung in die Sowjetunion, wo er in Czernowitz, Taschkent und ab 1946 in Moskau lebte. mehr...
Komponist wird in Klausenburg geehrt
Klausenburg – Zu seinem 70. Geburtstag wird der Komponist Gabriel Iranyi von der Klausenburger Philharmonie mit einem Porträtkonzert am 26. Oktober geehrt. Auf dem Programm stehen Musikwerke, die Iranyi den Künstlern Constantin Brâncuși und Marc Chagall gewidmet hat, zudem werden mehrere kammermusikalische Stücke, der Klavierzyklus II und die „Sechs Denkbilder mit Benjamin für Tenor“ zu Texten von Walter Benjamin aufgeführt. mehr...
„Musica suprimata“-Konzertreihe in Siebenbürgen fortgesetzt
Diesmal mit nur je einem Konzertabend anfangs in Hermannstadt und abschließend in Kronstadt weilend, fand der Hauptblock der Veranstaltungsserie von 6. bis 8. November im Konzertsaal der Klausenburger Musikakademie „Gheorghe Dima“ statt. Ein ebenso inhaltsreiches wie vielfach neue Erkenntnisse vermittelndes Kolloquium über Norbert von Hannenheim, den genialen Neutöner aus Siebenbürgens Mitte (1898 in Hermannstadt geboren) war das musiktheoretische und wissenschaftliche Gerüst dieser drei Tage, das sich als Aufgabe stellte, von Hannenheim vom Abstellgleis der Musikgeschichte wieder hervorzuholen.
mehr...
Kolloquium zu Norbert von Hannenheim
Der internationale Verein „musica suprimata e.V.“ Berlin organisiert vom 6. bis 8. November unter Mitwirkung der Musikakademie „Gheorghe Dima“ Klausenburg ein wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 70. Todestages von Norbert von Hannenheim (15. Mai 1898 Hermannstadt – 29. September 1945 Meseritz-Obrawalde). Das Kolloquium in Klausenburg wird von Prof. Adriana Bera, Prorektorin der dortigen Musikakademie, und Dr. Gabriel Iranyi, stellvertretender Vorsitzender von „musica suprimata e.V.“ geleitet. mehr...
„Verfemte Musik“ vom 16. bis 30. Oktober in Siebenbürgen
Am 16. Oktober wird in Hermannstadt die dritte Auflage der Konzertreihe „Musica Suprimata“ eröffnet, die an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnert. Auf dem Programm steht Musik von Viktor Ullmann, Norbert von Hannenheim, Erwin Schulhoff und Rudolf Karel, für deren Biografien und Werke der Große Krieg einen gemeinsamen Nenner darstellt. mehr...
Verein Musica Suprimata e.V. in Berlin gegründet
In den vergangenen zwei Jahren brachte die Konzertreihe „Verfemte Musik“ (rumänisch „Muzica suprimată“) selten gespielte und gesungene Klänge des frühen 20. Jahrhunderts nach Siebenbürgen. Thematisch ging es um Kompositionen verfolgter, unliebsamer Musiker, die am Unrecht der beiden Weltkriege leiden mussten. Auch in diesem Jahr bekräftigen die Veranstalter des innovativen Festivals ihr Engagement für Siebenbürgen, und zwar mit der Gründung des internationalen Vereins Musica Suprimata e.V. am 15. Juli in Berlin. mehr...