Ergebnisse zum Suchbegriff „Musik Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 1121-1130 von 1304 [weiter]
Kinder sind die Zukunft des Heimattages
Ingwelde Juchum stammt aus Frauendorf und ist in Personalunion stellvertretende Bundesjugendleiterin und Kulturreferentin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Die gelernte Bürokauffrau arbeitet seit fünf Jahren als Foto-Medien-Beraterin im hessischen Dreieich. Seit 2003 organisiert und leitet sie beim Heimattag in Dinkelsbühl die Nachwuchsveranstaltung. Mit großem Erfolg. Insbesondere ihrem ehrenamtlichen Engagement ist es zu verdanken, dass sich am Pfingstsamstag, um 14.30 Uhr, der Bühnenvorhang im Schrannen-Festsaal öffnen wird, wenn es wieder heißt: "Unser Nachwuchs präsentiert sich"! Im Gespräch mit Christian Schoger gewährt Ingwelde Juchum einen Blick hinter die Kulisse. mehr...
Günther Ott hat internationale Museumslandschaft maßgeblich mitgeprägt
„Ich versuche, Brücken zwischen Ost und West zu bauen.“ Dieser Satz stammt vom Kunsthistoriker Günther Egon Ott, der in seinem bewegten Leben öfters über eine solche Brücke gehen musste und dessen Wege ihn kreuz und quer durch Europa führten. In einem Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung blickte der gebürtige Hermannstädter und Kölner Museumspädagoge anlässlich seines 90. Geburtstages auf ein abwechslungsreiches Berufsleben zurück und gestattete uns dabei auch sehr tiefe private Einblicke. mehr...
Die Chancen der Wende besser nutzen
Ein musikwissenschaftliches Symposium veranstaltete die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) am 19. Februar im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses in München. Die Gesellschaft besteht nun seit mehr als 20 Jahren und setzt sich für die Erforschung, Pflege und Bekanntmachung der Musikkultur der Deutschen in und aus den südosteuropäischen Ländern ein. Dabei handelt es sich u.a. um die Kultur der Siebenbürger Sachsen, Banater und Donauschwaben sowie der Ungarndeutschen. mehr...
Dr. Hans Ambrosi: Der Weinkultur zu neuem Ansehen verholfen
Dr. Hans Ambrosi, der kürzlich seinen 80. Geburtstag beging, kann auf ein außergewöhnliches Leben zurückblicken, als Weinfachmann, Autor, Förderer von Kunst und Kultur sowie Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises. mehr...
Dr. Hans Ambrosi
Dr. Hans Ambrosi, der kürzlich seinen 80. Geburtstag beging, kann auf ein außergewöhnliches Leben zurückblicken, als Weinfachmann, Autor, Förderer von Kunst und Kultur sowie Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises. mehr...
Götz Teutsch präsentiert "Philharmonischen Salon"
Ein musikalisch-literarisches Faszinosum in Berlin gestaltet zurzeit der aus Hermannstadt stammende Götz Teutsch (Jahrgang 1941). Der Filmemacher Günter Czernetzky hat den "Philharmonischen Salon" besucht und schildert im Folgenden seine Eindrücke. mehr...
Götz Teutsch
Ein musikalisch-literarisches Faszinosum in Berlin gestaltet zurzeit der aus Hermannstadt stammende Götz Teutsch (Jahrgang 1941). Der Filmemacher Günter Czernetzky hat den "Philharmonischen Salon" besucht und schildert im Folgenden seine Eindrücke. mehr...
Komponist Martin Thies gewürdigt
Die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart ehrte den Komponisten Martin Thies (1.10.1881 – 13.11.1940) in ihrem Jahreskonzert am 5. Februar in der Sängerhalle in Stuttgart. Mit dessen Marsch "Der erste Versuch" eröffnete die Blaskapelle unter Stabführung von Hans Otto Mantsch das Konzert. mehr...
Symposium in München: Südostdeutsche Musik zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e.V. (GDMSE), München, für Samstag, den 19. Februar 2005, 12.00 bis 17.00 Uhr, zu einem musikwissenschaftlichen Symposium in den Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8 (S-Bahnstation Rosenheimer Platz) in München. mehr...
Ernst Irtel: Schönheit tausendfach verschenkt
Eine Bronzebüste des siebenbürgisch-sächsischen Komponisten und Musikpädagogen Ernst Irtel wurde am 8. Januar 2005 auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar enthüllt. Vor zahlreichem Publikum, darunter vielen Heimbewohnern, würdigte Hannes Schuster in einer bewegenden Ansprache zunächst das Bildwerk von Kurtfritz Handel, das „uns in anrührender Weise einen Mann gegenwärtig werden lässt, dem wir uns, noch über seinen Tod hinaus, in dauerhafter Anhänglichkeit verbunden fühlen“. mehr...