Ergebnisse zum Suchbegriff „Neujahrsempfang“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 96 [weiter]
Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn beim Neujahrsempfang der Landesregierung Baden-Württemberg
Der erste Auftritt im neuen Jahr hatte es gleich in sich: Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus hatte für den 14. Januar nach Stuttgart zum Neujahrsempfang der Landesregierung eingeladen und auf Initiative von Alfred Mrass, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, gestaltete die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn das kulturelle Rahmenprogramms mit. Sie trat dabei als einzige Kulturformation aus dem Vertriebenenbereich auf. Überhaupt war es das erste Mal, dass eine siebenbürgisch-sächsische Gruppe am Neujahrsempfang der Landesregierung mitwirkte. mehr...
800 Jahre Deutscher Orden im Burzenland
Vor 800 Jahren hat der ungarische König Andreas II. den Deutschen Orden zum Zwecke der Grenzverteidigung und der christlichen Mission nach Siebenbürgen berufen. Das Burzenland wurde ihm zugewiesen, das bei dieser Gelegenheit erstmals urkundlich genannt und teilweise beschrieben wurde. Zum Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen 2011 wurde der Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats am 8. Januar ganz unter das Thema „Deutscher Orden“ gestellt (siehe Bericht auf Seite 6). Der Heimattag in Dinkelsbühl, das Sachsentreffen und die Jahrestagung des Landeskundevereins im September 2011 in Kronstadt werden sich ebenfalls mit dem Burzenland, dessen Erschließung durch den Orden, mit seinen Bewohnern und seiner Geschichte befassen. Der bedeutende Mediävist Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Harald Zimmermann, dessen Standardwerk zur siebenbürgischen Episode des Deutschen Ordens soeben in zweiter Auflage erschienen ist, hinterfragt im Folgenden die Bedeutung des Ereignisses für die Geschichte der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Neujahrsempfang in Gundelsheim
Der traditionelle Neujahrsempfang der siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim am Neckar – Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat, Siebenbürgisches Museum und Siebenbürgen-Institut – fand am 8. Januar 2011 im Zeichen der 800. Wiederkehr der Berufung des Deutschen Ordens ins Burzenland statt. Rund 120 Gäste folgten der Einladung und füllten den Festsaal von Schloss Horneck bis auf den letzten Platz, einige fanden nur noch Stehplätze. mehr...
„Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut“, Dezember 2010
Im neu erschienenen Informationsblatt wird zunächst dem Nachwuchskreis „Studium Transylvanicum“ zur 25. Siebenbürgischen Akademiewoche gratuliert, die im September 2010 in Wolkendorf/Burzenland stattfand. mehr...
Neujahrsempfang in Gundelsheim
Der Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats und des Siebenbürgischen Museums findet am Samstag, dem 8. Januar 2011, um 15.00 Uhr im Festsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. Dazu lädt der Kulturratsvorsitzende alle die Freunde und Förderer der Gundelsheimer Einrichtungen ein. mehr...
Die "Sachsenburg" lebt: Neujahrsempfang auf Schloss Horneck
Ein randvoll besetzter Festsaal, zahlreiche Ehrengäste, gut gesinnte Grußworte, klassische Musik und ein exzellenter Festvortrag – das sind die wichtigsten Schlagworte des Neujahrsempfangs auf Schloss Horneck, der traditionellerweise vom Siebenbürgen-Institut und dem Siebenbürgischen Museum ausgerichtet wird. Eingeladen hatte der Vorsitzende des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates für den 9. Januar 2010 in das winterlich verschneite Gundelsheim am Neckar. mehr...
Spende für die Siebenbürgische Bibliothek
Am 9. Januar 2010 fand auf Schloss Horneck in Gundelsheim der traditionelle Neujahrsempfang des Siebenbürgen-Instituts und des Siebenbürgischen Museums statt. Aus diesem Anlass überreichte der Vorstandsvorsitzende der HOG Schönberg der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek einen Scheck über 1 000 Euro. mehr...
Neujahrsempfang in Gundelsheim
Der traditionelle Neujahrsempfang des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg und des Siebenbürgischen Museums findet am Samstag, dem 9. Januar, 14 Uhr, im Festsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. mehr...
Sommeraktivitäten der Siebenbürger in Rottendorf
Mehrfach traten die Siebenbürger Sachsen in Rottendorf in diesem Sommer in Erscheinung. Beim ökumenischen Pfarrfest am 5. Juli zeigte die Tanzgruppe als einen Programmpunkt am Nachmittag bei hochsommerlichen Temperaturen einige ihrer Tänze und fand großen Anklang. mehr...
SPD-Empfang im Bayerischen Landtag: "Wir wollen Brücke sein"
Die SPD-Landtagsfraktion hat am 13. Mai im Bayerischen Landtag einen Empfang für Heimatvertriebene, Flüchtlinge und Spätaussiedler veranstaltet. Hochrangige Politiker wie der Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Prof. Dr. Peter Paul Gantzer, nahmen an der unter das Motto „Wir wollen Brücke sein“ gestellten Veranstaltung im Steinernen Saal des Münchner Maximilianeums teil. Die meisten Landesvorsitzenden der in Bayern vertretenen Landsmannschaften waren zugegen. Den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vertrat die Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, Herta Daniel. mehr...