Ergebnisse zum Suchbegriff „Nina“

Artikel

Ergebnisse 181-190 von 251 [weiter]

18. Oktober 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Wenn die Glocken von Obereidisch in aller Welt erklingen

Ein rauer Wind zerrt an den roten und blauen Bändern, die die beiden Bäumchen links und rechts vor dem Eingang des Kirchturms schmücken. Sonne haben wir heute allenfalls im Herzen – dort dafür umso mehr: Es scheint, als wären alle in dem etwa 800-Seelen-Dorf im Hof der evangelischen Kirche von Obereidisch (Nordsiebenbürgen) versammelt. Ihre Gesichter strahlen mit denen der Besucher um die Wette. Am schönsten aber strahlt das silberne Dach des frisch restaurierten Turms, der hier feierlich mit einem Gottesdienst neu eingesegnet wird.
mehr...

29. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Sonnentag für Sächsisch-Regen

Die gotische Kirche strahlt, geschmückt wie eine Braut, die auf ihren Bräutigam wartet: vollbesetzte Bänke, Trachtenhüte, Zöpfe mit bunten Bändern, von der Empore hängt stolz die Siebenbürgen-Fahne. Es ist ein besonderer Tag, der das nordsiebenbürgische Städtchen Sächsisch-Regen am 24. September aufblühen und leuchten lässt. Zum 26. Sachsentreffen bevölkern schmucke Trachten die Straßen, Blasmusik- und Tanzgruppen erobern den Marktplatz. Es ist mehr als ein fröhliches Volksfest, mehr als nur ein Wiedersehen der Siebenbürger Sachsen in der alten Heimat, mehr als ein alljährliches Kulturspektakel. Sondern Zeugnis eines seltenen, ja vielleicht einzigartigen Phänomens: der ungebrochenen Verbundenheit einer seit Jahrzehnten in alle Windrichtungen verstreuten Gemeinschaft, die über das prophezeite Ende ihrer Geschichte einfach hinwegschreitet. mehr...

25. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Ethnien feiern gemeinsam in Schäßburg

Schäßburg – 20 Minderheiten aus Rumänien präsentoerten sich beim 14. multiethnischen Festival ProEtnica vom 18.-22. August in Schäßburg: mit Trachtenparaden, Tänzen, Musik, Ausstellungen, Buchvorstellungen und Konferenzen. Die eigentliche Idee dahinter ist nicht unbedingt das Bewahren von Traditionen, sondern das gegenseitige Kennenlernen und Anerkennen – und damit Friedensförderung, so der Initiator Volker Reiter, Leiter des Interethnischen Bildungszentrum für Jugendliche (IBZ) in Schäßburg. mehr...

20. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Klaus Johannis: „Ich glaube an Europa“

Im Vorfeld des EU-Sondergipfels am 16. September in Pressburg (Bratislava) fand eine Reihe von Abstimmungsgesprächen auf hoher politischer Ebene statt über Rumäniens Rolle in der EU und seine Haltung in Bezug auf die Flüchtlingsproblematik, die Zukunft der EU und gemeinsame Verteidigungsfragen. Staatspräsident Klaus Johannis tauschte sich am 6. September telefonisch mit dem Präsidenten des Europäischen Rats, Donald Tusk, aus. Für Rumänien bliebe die Festigung der EU nach wie vor strategische Zielsetzung, versicherte ihm Johannis. Man müsse nunmehr geschlossener auftreten, um das Vertrauen der Bürger wiederzugewinnen, so der Staatspräsident. mehr...

27. Juli 2016

Verbandspolitik

Siebenbürgische Zeitung lädt zum Presseseminar ein

Das Pressereferentenseminar „Zeitung lebendig gestalten“ wird von Bundeskulturreferat und SbZ am 14.-16. Oktober im Diözesan-Exerzitien­haus St. Paulus in Leitershofen bei Augsburg veranstaltet. Es vermittelt ehrenamtlichen Pressereferenten und freien Mitarbeitern der SbZ Informationen, Kenntnisse und Fertigkeiten rund um Presse, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. mehr...

7. Juli 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Illegale Finanzströme als Ursache globaler Armut

Bukarest – Menschliche Gesellschaften basieren auf einem einfachen Prinzip: Die öffentliche Infrastruktur wird durch Steuern finanziert. Doch einige Zehntausend haben sich eine Parallelwelt geschaffen, in der diese Regeln nicht mehr gelten. Wenn Steuerhinterziehung auf globalem Niveau betrieben wird, klafft die Schere zwischen Arm und Reich immer stärker auf: Entwicklungsländer bluten aus, während wenige Reiche immer reicher werden. Und die demokratische Kontrolle versagt. mehr...

5. Juli 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Archäologe des Verbrechens

Behände springt er in die Erdgrube und nimmt den Schädel in die Hand. Nachdenklich dreht er ihn hin und her. Pinsel und Spatel befreien aus dem Erdreich, was sonst noch übrig ist: zwei merkwürdig verdrehte, ineinander verschlungene Skelette. Die Experten beginnen zu rätseln: Welcher Knochen gehört zu wem? „Zeitgenössische Archäologie“ nennt Dr. Marius Oprea diese merkwürdige Ausgrabungsstätte, denn was hier ans Tageslicht befördert wurde, ist gerade mal 60 Jahre alt. mehr...

22. Juni 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Bundespräsident Gauck auf Staatsbesuch in Rumänien

Bukarest – Bundespräsident Joachim Gauck hat bei seinem zweitägigen Staatsbesuch in Rumänien (20.-22. Juni) mit den Stationen Bukarest und Hermannstadt die Themenschwerpunkte auf den europäischen und den transatlantischen Zusammenhalt, die deutsch-rumänischen Wirtschaftsbeziehungen sowie den Reformprozess in Rumänien gelegt. Zu der etwa 60-köpfigen Delegation des Bundespräsidenten zählten unter anderem der Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, MdB, und der aus Siebenbürgen stammende Rocksänger Peter Maffay, der in Radeln ein Projekt für traumatisierte Kinder betreibt. Ebenfalls war die Bundesvorsitzende Herta Daniel bei Gaucks Hermannstadt-Besuch vor Ort. mehr...

7. Mai 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Pläne des DFDR für Kommunalwahlen

Hermannstadt – Für die Kommunalwahlen am 5. Juni hegt das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) ehrgeizige Pläne: Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters, für Lokal- und Kreisräte gibt es in sieben Landkreisen. Welche Ziele hat sich das Forum gesetzt, wofür will man kämpfen? DFDR-Vorsitzender Dr. Paul Jürgen Porr nennt als Schwerpunkte: „Mehr EU-Gelder, mehr Umweltschutz, ein besseres Gesundheitswesen – z.B. ein neues Spital für Hermannstadt, eine Verbesserung des Unterrichts, z.B. duales System und Neugründung der Berufsschulen.“ mehr...

25. April 2016

Kulturspiegel

Der Fall Schafhütl

Bukarest – „Dieses Buch ist anders“, bekennt der Herausgeber und Architekt Dr. Vlad Mitric-Ciupe anlässlich der Präsentation von „Ani pierduți“ („Verlorene Jahre“) im Kulturhaus „Friedrich Schiller“. Die Erinnerungen des Bukarester Architekten Jean Schafhütl sind nicht nur ein weiterer Beitrag zur Aufarbeitung der Deportationen der deutschen Minderheit in die ehemalige UdSSR, sondern gehen weit über die übliche Erinnerungskultur hinaus und liefern neue Aspekte. mehr...