Ergebnisse zum Suchbegriff „Nina“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 251 [weiter]
Doris Hutter las als „Dichterin“ wider den tierischen Ernst in Bukarest
„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“, zitiert Doris Hutter das bekannte Sprichwort. „Und deutscher Humor ist, wenn man trotzdem nicht lacht, meint Sigismund von Radecki“, führt sie am 14. November in ihre Lesung ein. Die anfangs vereinzelten, sich bald bis zum saalfüllenden Brüller steigernden Reaktionen des Publikums strafen die aus Siebenbürgen stammende, in Nürnberg lebende Autorin, Lehrerin, Stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Vorstandsmitglied der HOG Agnetheln und begeisterte Urzelläuferin Lügen. mehr...
Johannis präsentiert Autobiographie in Bukarest
Bukarest – Über 2 000 Menschen übten sich am Nachmittag des 19. November im Ausstellungspavillon des Romexpo-Geländes im stundenlangen, zivilisierten Schlangestehen, um ein Autogramm des neu gewählten rumänischen Staatspräsidenten zu ergattern. Klaus Johannis stellte auf der 21. internationalen Buchmesse „Gaudeamus“ seine eigens für die Präsidentschaftskandidatur vorbereitete Autobiographie mit dem Titel „Pas cu pas“ (Schritt für Schritt) vor. mehr...
Sächsische Fassadenbekenntnisse
„Haussprüche sind in ihrem Bestand stärker bedroht als andere Kulturgüter”, schreibt Friedrich Philippi in seinem neuen Buch „Haussprüche in Siebenbürgen”, das er gemeinsam mit Ehefrau Ilse im Schiller Verlag Bonn-Hermannstadt herausgegeben hat. Es mag dies der Grund sein, warum sich im Laufe der letzten 150 Jahre immer wieder Autoren um ihre Archivierung bemüht haben, bisher jedoch stets ohne Bilder. mehr...
"Wir sind hier": 24. Sachsentreffen in Mühlbach
Selten war die evangelische Stadtpfarrkirche in Mühlbach so voll wie am 20. September. Überall schmucke Spitzenhäubchen, Stickhemden, Bauernzöpfe und bunte Bänder ... Als die Stimmen sich zum Halleluja erheben, begleitet von der gewaltigen Orgel, erbebt das Kirchenschiff in vereintem Klang. Er unterstreicht die kraftvolle Botschaft der Menschen, die sich hier zum 24. Sachsentreffen, erstmals in Mühlbach abgehalten, unter dem Motto „Wir sind hier” versammelt haben. mehr...
24. Sachsentreffen in Mühlbach
Mühlbach – Zum ersten Mal seit 1991, als die jährlichen Sachsentreffen in Rumänien begannen, bereitet sich Mühlbach, das mittelalterliche Städtchen im Unterwald, auf den Ansturm der Gäste aus Rumänien und Deutschland und aller Welt vor. Das 24. Sachsentreffen am 20. September steht unter dem Motto „Wir sind hier“, das ein Stück Selbstbehauptung vermittelt. mehr...
Thematisch breit gefächert: Das Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2014
Rohtraut Wittstock (Red.): Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2014, ADZ Verlag, Bukarest 2014, 350 Seiten, ISBN: 2208673719894, 16,50 Euro (zzgl. Versand), erhältlich in der Erasmus-Buchhandlung in Hermannstadt, Internet: www.buechercafe.ro mehr...
Eingreifen, bevor etwas zu Ende geht: Deutsche TV-Sendungen in Rumänien
Hier das Kronenfest in Kerz, dort eine Volkstanzgruppe in Sathmar ... Einstige deutsche Dörfer und Kirchenburgen sind zunehmend beliebte Schauplätze von Feiern, Märkten und kulturellen Ereignissen, bei denen alte Bräuche wieder aufleben. Immer mit dabei: das deutsche Fernsehteam des Rumänischen Fernsehens TVR mit Chefredakteurin Christel Ungar-Țopescu. Die TV-Sendung macht die deutsche Minderheit in Rumänien sichtbar. Auch den Fernsehleuten ist es zu verdanken, dass deutsche Traditionen in Rumänien heute wieder präsent sind – fast könnte man meinen, der Exodus der Sachsen und Schwaben hätte gar nicht stattgefunden, wenn man die vielseitigen TV-Sendungen „Akzente“ oder „Deutsch... um 1“ verfolgt. mehr...
Freundschaftsvertrag Kronstadt – Nürnberg besiegelt
Am 20. Juni 2014 wurde in Nürnberg der Freundschaftsvertrag als Vorstufe zu einer Städtepartnerschaft zwischen Kronstadt und Nürnberg vom Kronstädter Bürgermeister George Scripcaru und dem Nürnberger Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly unterzeichnet. Damit wurde die bereits seit sieben Jahren bestehende Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Ausbildung offiziell besiegelt. mehr...
Amerikanische Touristen als neue Zielgruppe
Dass US-Bürger mangels eigener weiter zurückreichender Geschichte begeisterte Besucher des alten Europas sind, ist nicht neu. Doch Athen, Rom oder Wien sind längst „abgegrast“, zunehmend orientieren sich amerikanische Touristen daher an den ihnen größtenteils noch unbekannten Ländern Osteuropas als neue Reiseziele. Wer das Ursprüngliche liebt und auf Großstadtkomfort auch mal verzichten kann, wird im ursprünglichen Siebenbürgen mit seinen lebenden Traditionen, einer seit dem Mittelalter fast unveränderten Natur und einer reichen Kirchenburgenlandschaft, die nun ihrer friedlichen Eroberung harrt, voll auf seine Kosten kommen. mehr...
10 Jahre Orgelbauwerkstatt und -schule in Honigberg
Es begann 1993, erinnert sich der Schweizer Orgelbaumeister Ferdinand Stemmer an die Zeit, die nicht nur seinem Leben eine entscheidende Wende geben sollte. Gemeinsam mit Orgelbauerin Barbara Dutli besuchte er zum ersten Mal Rumänien, um in Chendu einer kaum noch bespielbaren Orgel ein Gebläse einzubauen. „Während dieses Besuchs reisten wir auch in Siebenbürgen herum und besichtigten in Kronstadt die Schwarze Kirche, wo uns Steffen Schlandt die Buchholz-Orgel vorspielte.“ Ein schicksalhafter Zufall – denn als der junge Organist den Schweizern über den desolaten Zustand der kostbaren alten Orgeln in Siebenbürgen erzählte, nicht ohne zu bemerken, dass auch die kleine Chororgel der Schwarzen Kirche seit zwölf Jahren unbespielbar sei, fasste Stemmer einen spontanen Entschluss. Wenn die Kirchengemeinde einverstanden sei, würde er dieses Instrument kostenlos restaurieren.
mehr...