Ergebnisse zum Suchbegriff „Nussbach“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 101 [weiter]

8. Juni 2014

Kulturspiegel

Pfingsten in Draas: Sächsische Bauernherrlichkeit anno 1914

Anmerkungen zu einem nicht nur trachtenkundlich bemerkenswerten Bild von Hermann Morres mehr...

7. Mai 2014

HOG-Nachrichten

Gemeinschaftssinn auch in Zukunft tragend: Burzenländer tagten in Crailsheim

Rund 50 Vertreter der 16 Burzenländer Heimatortgemeinschaften (15 Burzenländer Gemeinden und HOG Bukarest, assoziiert wegen der Zugehörigkeit der Kirchengemeinde zum Kronstädter Kirchenbezirk) waren der Einladung zur 31. Arbeitstagung der Vorsitzenden, Nachbarmütter und Nachbarväter der Regionalgruppe Burzenland gefolgt, die vom 25. bis 27. April 2014 im Hotel „Zum Hirsch“ in Crailsheim-Westgartshausen stattfand. Der neu gewählte Vorsitzende des HOG-Verbandes, Hans Gärtner, und Gattin Gerdi Gärtner nahmen als Vertreter dieses Dachverbandes an der gesamten Tagung von Freitagabend bis Sonntagmittag teil. Am Samstag Vormittag konnte zudem der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK), Wolfgang Wittstock, begrüßt werden. mehr...

21. September 2013

Kulturspiegel

Erstes Heft in der Ära nach Balduin Herter

Die Siebenbürgische Familienforschung – nicht nur als Titel der hier vorzustellenden Zeitschrift zu verstehen – war, ist und bleibt untrennbar mit Balduin Herter verbunden. Er war die treibende Kraft bei der Gründung der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, hat die „Siebenbürgische Familienforschung“ als Publikation eben dieser Sektion ins Leben gerufen, das „Genealogische Archiv“ als Teil des Siebenbürgen-Instituts initiiert, das siebenbürgische Wappenarchiv betreut und vieles mehr. Mit einer Würdigung durch Harald Roth eröffnet die Ausgabe 2012 der Zeitschrift Siebenbürgische Familienforschung (SF), das erste Heft in der Ära nach Balduin Herter. mehr...

21. Juli 2013

Aus den Kreisgruppen

Kultureller Nachmittag in Rosenheim: Streifzug durch 800 Jahre Burzenland

Am 14. Juli veranstaltete die Kreisgruppe im Gemeindehaus der Erlöserkirche in Rosenheim einen Kulturellen Nachmittag, zu dem der Kreisgruppenvorsitzende Volkmar Kraus unter den Saalgästen namentlich auch den stellvertretenden Leiter der HOG-Regionalgruppe Burzenland und ehemaligen Zeidner Nachbarvater Udo Buhn sowie den Nachbarvater der HOG Nußbach, Harald Zelgy mit Gattin begrüßen konnte. Zwei sehenswerte Ausstellungen des Deutschen Kulturforums östliches Europa wurden präsentiert: „800 Jahre Burzenland“ und „50 Jahre Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde“. mehr...

20. Juli 2013

HOG-Nachrichten

HOG Nußbach gratuliert Georg Teutsch

Georg Teutsch gehörte 1985 zu den Gründungsmitgliedern der Heimatortsgemeinschaft Nußbach. 1986 nahm er als 33-jähriger Jugendvertreter der HOG Nußbach an der Arbeitstagung der Burzenländer Ortsvertreter in Crailsheim teil. „Es herrschte eine angenehme, lockere Atmosphäre und ich fühlte mich sofort heimisch“, erinnert er sich 2012 im Artikel „25 Jahre ‚Nußblatt‘ – Wie alles begann“ in jenem Heimatblatt, das er seit 1988 federführend betreut und gestaltet. Auch heute ist der 60-Jährige noch vielseitig für die HOG Nußbach, die HOG-Regionalgruppe Burzenland und die Kreisgruppe München aktiv. mehr...

18. Juni 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgens kulturelle Höhepunkte im Juli 2013

Die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien lädt zu Besuch nach Siebenbürgen ein und bietet eine monatliche Übersicht der kulturellen Höhepunkte. Elf Regionen wirken an dem Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ mit, um die Kirchenburgenlandschaft in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und diese einmalige Kultur zu erhalten. Die Termine können auch in der Veranstaltungsdatenbank im Internet auf www.siebenbuerger.de/zeitung/termine/schlagworte/ekr abgerufen werden. Für weitere Hinweise sind wir dankbar. Bitte informieren Sie uns per E-Mail: ekr[ät]siebenbuerger.de. mehr...

19. Juni 2012

Kulturspiegel

12. Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte im HDO München

Die 12. Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) fand am 5. und 6. Mai im Haus des Deutschen Ostens in München statt. Auf dem Tagungsprogramm standen Berichte und Mitteilungen, die Aspekte der Schulvergangenheit aus verschiedenen Zeiträumen beleuchten. Die Veranstaltung wurde aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert. mehr...

15. Juni 2012

Kulturspiegel

Zur Situation des deutschsprachigen Bildungswesens in Siebenbürgen nach der Schulstatistik 2011/2012

Die Schulkommission des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien erfasste im Schuljahr 2011/2012 insgesamt 20 533 Kinder und Schüler in deutschsprachigen Einheiten und Abteilungen vom Kindergarten bis zum Lyzeum. Die Gesamtzahl der Kinder und Schüler, die deutschsprachige Bildungseinrichtungen besuchen, ist damit von 18808 im Schuljahr 2009/10 über 19408 im Schuljahr 2010/11 auf 20533 im Schuljahr 2011/12 angestiegen. Die Zunahme beträgt im Kindergarten 1335 Kinder (!), in der Allgemeinschule 251 Schüler, im Lyzeum 139 Schüler. Bei dem nachfolgenden Versuch, die Situation in den einzelnen Stufen des Bildungswesens zu skizzieren, beschränken wir uns auf Siebenbürgen. mehr...

16. Mai 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Viele Forumskandidaturen bei Kommunalwahlen

Hermannstadt/Kronstadt – An den Kommunalwahlen vom 10. Juni beteiligt sich das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien mit drei Kandidaten für Kreisratsvorsitze (zwei davon in Siebenbürgen), 18 für Bürgermeisterämter (sieben in Siebenbürgen), 116 Kandidaten für Kreisräte und 403 für Stadt- und Gemeinderäte. mehr...

3. Mai 2012

HOG-Nachrichten

Burzenländer leisten eine starke Kulturarbeit

Das Jubiläumsjahr 2011 war das erfolgreichste Jahr in der 28-jährigen Geschichte der HOG-Regionalgruppe Burzenland. Das stellten 48 Vertreter der 16 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften auf ihrer 29. Arbeitstagung in Crailsheim fest. Sie berieten vom 20. bis 22. April 2012 über ihre Erfahrungen in der vielseitigen Kultur- und Gemeinschaftspflege und planten gemeinsame Projekte wie die Erforschung der Wirtschaftsgeschichte, den Austausch unter Ortsgenealogen, den Burzenländer Kalender 2013 und die Teilnahme am Heimattag 2012 in Dinkelsbühl. Die Vorsitzenden der Heimatortsgemeinschaften sprachen sich dafür aus, dass ihr Dachverband, der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, als juristisches Mitglied dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland beitritt. mehr...