Ergebnisse zum Suchbegriff „Oertliche“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 132 [weiter]
Tagung der bayerischen Kultur- und Frauenreferentinnen
Am 21. Oktober trafen sich 36 Kultur- und Frauenreferentinnen aus verschiedenen Kreisgruppen Bayerns in Roßtal bei Nürnberg. Wir wurden von Doris Hutter (Kulturreferat) und Christa Wandschneider (Frauenreferat) sowie von Annette Folkendt (Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg) herzlich begrüßt. Nachdem sich die Teilnehmer vorgestellt hatten, kündigte Doris Hutter die Themen unserer Veranstaltung an. „Wir wollen unsere Erfolge ansprechen, aber vor allem versuchen, für unsere Probleme im konstruktiven Gespräch Lösungen zu finden.“ Christa Wandschneider wies darauf hin, dass Bayern Mitausrichter des Heimattages 2018 ist. „Wie können sich die Frauen- und Kulturgruppen einbringen? Wie können wir unsere Ideen umsetzen und wer unterstützt uns?“ mehr...
Erstes Heimattreffen in Mardisch 2017
„Wie schön ist es, eine Heimat zu haben und eine Heimat, mit der man durch Geburt, Erinnerungen und Liebe verwachsen ist.“ (Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck). Wir sehr diese Heimatverbundenheit zum Ausdruck kommt, war bei der ersten Begegnung der Mardischer Landsleute in ihrem Heimatort zu spüren. Das Wiedersehen in der alten Heimat hatte etwas Friedliches, die Gesichter der Menschen strahlten vor Freude und Erwartung auf das anstehende Fest. mehr...
Jubiläums-Orgelsommer in Deutsch-Weißkirch
Deutsch-Weißkirch – Ein besonderes musikalisches Programm wird diesen Juli und August in der Kirche der im UNESCO-Weltkulturerbe befindlichen Kirchenburg von Deutsch-Weißkirch (Viscri) im Kreis Kronstadt geboten. Jeden Sonntag (außer am 6. August!) um 17 Uhr wird die 2008 restaurierte Orgel von Johann Thois zum Anlass ihres 200-jährigen Bestehens ihre Stimme erheben. mehr...
Heimattag 2017: Bizikelsternfahrt nach Dinkelsbühl
Dem Motto des Heimattages „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“ entsprechend, wurde Neues in den Ablauf des Heimattages eingebaut. Dazu gehört die Förderung des ebenso beliebten wie umweltfreundlichen Radfahrens. mehr...
NRW 60 Jahre Patenland unseres Verbandes: Ministerpräsidentin Hannelore Kraft im Gespräch
Wir kennen vielfältige Formen einer von Menschen oder juristischen Personen eingegangenen Patenschaft, die örtliche wie die internationale, die Tauf-, die Tier-, Baum-, auch die Städtepatenschaft. Grundsätzlich verstehen wir unter dem Begriff „Patenschaft“ die freiwillige Übernahme einer Fürsorgepflicht. Die Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für unseren Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland erreicht 2017 ihr diamantenes Jubiläum: 60 Jahre! Der Beschluss der damaligen Landesregierung Nordrhein-Westfalens zur Patenschaftsübernahme „war eine richtige und wichtige Entscheidung und ist heute genauso bedeutend wie damals“, unterstreicht Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Die Siebenbürger Sachsen seien „fester Bestandteil unseres Landes und eine große Bereicherung – in kultureller, wie auch wirtschaftlicher und politischer Sicht“. In dem nachfolgenden Interview, das Christian Schoger mit der 55-jährigen SPD-Politikerin führte, kündigt Ministerpräsidentin Kraft an, das Engagement des Landes werde nicht nur fortgesetzt, sondern in den Schwerpunktbereichen Kulturpflege und Bildungsarbeit weiter ausgebaut. mehr...
Siebenbürgische Akademiewoche 2017 in Hermannstadt
Die 32. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche findet vom 12. bis 17. Juni 2017 in Hermannstadt statt unter dem Motto „Jugend in Bewegung – Vereine und Zusammenschlüsse als zivilgesellschaftliches, kulturelles und politisches Phänomen im Donau-Karpaten-Raum“. Veranstalter sind Studium Transylvanicum, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Evangelische Akademie Siebenbürgen, der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg und der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Hermannstadt.
mehr...
Stephan Ludwig Roth in seiner Geburtsstadt geehrt
Am 24. November 2016 jährte sich der Geburtstag des bedeutenden Volksmannes Stephan Ludwig Roth (1786-1849) zum 220. Mal (lesen Sie dazu eine vom Historiker Dr. Michael Kroner verfasste Würdigung in der SbZ Online vom 28. November 2016 und 20. Dezember 2016). In seiner Vaterstadt Mediasch wurde er aus diesem Anlass in einer Feierstunde geehrt, die vom Demokratischen Forum der Deutschen aus der Kokelstadt, dem Kulturverein „Mediașul Nostru“ (Unser Mediasch), dem Stephan Ludwig Roth-Lyzeum und dem Bürgermeisteramt ausgerichtet wurde. mehr...
Barockensemble Transylvania konzertierte in Wels
Am 20. September lud die Nachbarschaft Wels zu einem Konzert mit dem Barockensemble Transylvania in die örtliche Landesmusikschule ein. Unter dem Titel „Barocke Klänge jenseits der Wälder“ präsentierte das international bekannte Ensemble aus Klausenburg, bestehend aus Zoltan Majó (Blockflöte), Mátyás Bartha (Violine), Ciprian Câmpean (Violoncello) und Erich Türk (Cembalo), dabei ein vielseitiges Programm Alter Musik aus dem Karpatenbogen. mehr...
Erstes Internationales Brauchtumsfest in Wels
So bunt ist Brauchtumspflege in Wels! Die Stadt im oberösterreichischen Zentralraum wurde nicht nur nach dem Weltkrieg neue Heimat und Patenstadt für tausende deutschsprachige, altösterreichische Heimatvertriebene aus den Gebieten der ehemaligen Donaumonarchie – auch in den Jahren danach bis in die heutige Zeit fanden und finden in Wels viele Menschen unterschiedlichster Herkunft ein neues Zuhause. mehr...
31. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche in Lippa
Der offene Kreis „Studium Transylvanicum“ lud mit Unterstützung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) vom 31. August bis zum 6. September 2016 zur 31. Internationalen Siebenbürgische Akademiewoche nach Lippa (Lipova) ein. Das Ziel dieser jährlich stattfindenden Sommerakademie ist, so Mitveranstalterin Enikö Dacz, Studierenden und Jungakademikern, die sich mit der Region beschäftigen, die Möglichkeit zu bieten, ihre Projekte zur Diskussion zu stellen und Kontakte zu knüpfen.
mehr...