Ergebnisse zum Suchbegriff „Panzer“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 31 [weiter]

7. August 2017

Kulturspiegel

Studienreise auf den Spuren Brukenthals und des Barocks

In diesem Jahr feiern die habsburgischen Erblande den 300. Geburtstag der Kaiserin Maria Theresia – eine außerordentliche Frau in der Geschichte. Zu ihren engen Mitarbeitern gehörte auch ein evangelischer Siebenbürger Sachse: Samuel Freiherr von Brukenthal (1721–1802). Ihm widmete der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde am 17.-18. Juni 2017 in Hermannstadt eine internationale Fachtagung anlässlich der vor 200 Jahren erfolgten Eröffnung des ersten öffentlichen Museums in Südosteuropa (siehe Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 9. Juli 2017). Zusätzlich zur Tagung organisierte Konrad Gündisch eine zehntägige Studienreise „Auf den Spuren Samuel von Brukenthals und des Barocks“. mehr...

19. Januar 2016

Kulturspiegel

Erwin Neustädter: "Nichts ist erfunden, alles ist erlebt ..."

Aus dem Nachlass Erwin Neustädters (1897-1992) hat dessen Enkel Klaus-Ortwin Galter die Erinnerungen des Schriftstellers an seine Haftjahre zwischen 1961 bis zur Begnadigung 1963 unter dem Titel „Mensch in der Zelle. Ein Erlebnisbericht“, bearbeitet vom Publizisten Georg Aescht, herausgebracht. Das Buch ist ein weiteres Zeitdokument für die Geschichte des Kommunismus in Rumänien und dessen Umgang mit bestimmten Menschengruppen, besonders mit seinen Intellektuellen. mehr...

27. Dezember 2015

Kulturspiegel

Aus dem Nachlass Erwin Neustädters

Einigen Leserinnen und Lesern wird er noch bekannt sein: der Kronstädter Schriftsteller Dr. phil. Erwin Neustädter (1897 – 1992). Seine beiden Prosawerke „Der Jüngling im Panzer“ und „Mohn im Ährenfeld“ waren einigermaßen verbreitet, sein Gedichtband „Dem Dunkel nur entblühen Sterne“ ist nur in einer geringen Auflage erschienen. Nach 1944 erlebte Neustädter Arbeitslager, Zwangsdomizil, mehrere Verhaftungen, Enteignung sowie Arbeits- und Schreibverbot; 1961 wurde er erneut verhaftet und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Nach der überraschenden Freilassung 1963 durfte er mit seiner Gattin in die Bundesrepublik Deutschland ausreisen. mehr...

5. Mai 2015

Kulturspiegel

Evakuierung 1944-1945: Von Wien nach Vöcklabruck

Nach dem Fall Budapests überschritt die Rote Armee am 29. März 1945 die damalige deutsche Reichsgrenze. Am 3. April begann die Schlacht um Wien. Die Sowjets verfügten über etwa 400000 Mann, 400 Panzer und 7000 Sturmgeschütze, Granatwerfer und Raketenwerfer. Wehrmacht und Waffen-SS kämpften mit den Resten der von Budapest zurückgezogenen Truppenteilen mit etwa 20000 deutschen Soldaten in Wien und ca. 8000 im Wienerwald sowie 52 intakten Panzern und Sturmgeschützen. mehr...

5. April 2015

Verschiedenes

Die Mitte des christlichen Glaubens: Karfreitag und Ostern im Spannungsfeld unserer Lebenswirklichkeit

Karfreitag und Ostern bilden, innen zusammengehörend, die Mitte des christlichen Glaubens und Lebens. Rational unzugänglich, nehmen Karfreitag und Ostern die Christenheit aller Zeiten in ein Nachempfinden, in dem sich die eigene Lebenswirklichkeit, im Glauben und Zweifeln, widerspiegelt. Sind es doch die bleibenden Werte wie Treue, versöhnte Gemeinschaft und verantwortungsvolle Zusammengehörigkeit, die bei uns Menschen leider viel zu oft verraten werden, was schweren Schaden in den zwischenmenschlichen Beziehungen des Alltags herbeiführt. mehr...

17. Oktober 2013

Österreich

Nestor des österreichischen Holzhandels: Kommerzialrat Ing. Georg Jung 90 Jahre

Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, einer verdienten Persönlichkeit würdig zu gedenken und deren bemerkenswerten Lebensweg mit Anerkennung zu betrachten. Denn es ist nicht jedem vergönnt, wegweisende Marksteine in seinem Leben zu setzen oder bleibende Spuren zu hinterlassen.
mehr...

21. Februar 2013

Kulturspiegel

Ausstellung von Sieglinde Bottesch in München eröffnet

Die zurzeit im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München gezeigte Ausstellung „Kontinuum“ der siebenbürgischen Künstlerin Sieglinde Bottesch ist am 7. Februar eröffnet worden. Der Einladung der Künstlerin sowie des Hauses des Deutschen Ostens, das es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht hat, die Kultur der Deutschen aus Ost- und Südosteuropa einem breiten Publikum näherzubringen, folgten zahlreiche Interessierte. mehr...

1. Juni 2012

Verbandspolitik

Horst Seehofer würdigt den Beitrag der Siebenbürger Sachsen zum Erfolg Bayerns

Die Siebenbürger Sachsen haben ganz wesentlich zum Erfolg Bayerns beigetragen, erklärte Ministerpräsident Horst Seehofer bei der Eröffnung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 26. Mai 2012 in Dinkelsbühl. Er würdigte die kulturelle Leistung der Siebenbürger Sachsen und forderte sie auf, ihre Werte und Traditionen weiterzuführen. „Unser größter Schatz ist unsere Bevölkerung, und vor allem diejenigen, die sich für das Gemeinwohl engagieren und einbringen“, sagte der CSU-Politiker. Er kündigte an, sich in der Regierungskoalition für die Entschädigung der deutschen Zwangsarbeiter stark zu machen. Seehofers Festansprache wir im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

22. September 2010

Kulturspiegel

Musik- und Kulturfest von RTI in Unterhaching

Der Internetradiosender „Radio Transsylvania International“ (RTI) hat am 11. September in Unterhaching bei München ein Fest auf die Beine gestellt, das nicht nur viele Siebenbürger, sondern auch interessierte Oberbayern wie den Bürgermeister von Unterhaching, Wolfgang Panzer, anzog. Obwohl sich aufgrund des kurz bevorstehendem Oktoberfestbeginns auch das eine oder andere Dirndl an diesem Samstag auf den Platz vor der Hachinga Halle „verirrte“, waren es die ungleich reicher verzierten siebenbürgischen Trachten der Tanzgruppen München und Augsburg, die das Bild bestimmten. mehr...

8. Juli 2009

Kulturspiegel

Erinnerungen des Johann Kappes: "In den Fängen der Securitate"

Johann Kappes’ Impuls, seinen Ausbruch in die Freiheit dokumentieren und als Buch veröffentlichen zu wollen, muss stark gewesen sein; denn der Industriearbeiter – damals wie heute – hat weder Mühen noch Kosten gescheut, um aus seiner Lebensgeschichte eine lesenswerte Publikation zu machen. Sein Buch sagt einiges über das Leben und Opponieren im real existierenden Sozialismus aus und zeichnet gleichzeitig den dornenreichen Weg in den Westen nach. mehr...