Ergebnisse zum Suchbegriff „Paul“

Artikel

Ergebnisse 1141-1150 von 1757 [weiter]

20. Juli 2009

Kulturspiegel

Einladung zum Genealogenseminar in Bad Kissingen

Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde lädt vom 23. bis 25. Oktober 2009 in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. Dieses dritte Seminar unter dem Oberthema „Siebenbürger-Sachsen-Genealogie“ folgt dem Unterthema „Wissenschaftlich forschen – verständlich festhalten“. mehr...

17. Juli 2009

Verschiedenes

Kalter Krieg auf Kurzwellen

Nahezu 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs bleibt der Sender Freies Europa noch immer ein beliebtes Gesprächsthema, das nicht enden will. Nahezu jede bekannte rumänische Zeitung, Wochenzeitung oder Zeitschrift nimmt sich regelmäßig dieses Themas an und versucht zu ergründen, welchen Einfluss der Radiosender aus München auf den Ostblock hatte und inwieweit er zum Zusammenbruch des Kommunismus in diesem Teil Europas, letztendlich auch in Rumänien beigetragen hat.
mehr...

14. Juli 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Kienbaum erstellt Qualitätsprofil von rumänischen Universitäten

Die deutsche Management- und Personalberatungsfirma Kienbaum arbeitet derzeit gemeinsam mit der rumänischen Wirtschaftszeitung „Capital“ ein Ranking der Universitäten in Rumänien aus. Interessierte sind aufgerufen, sich an der Umfrage zu beteiligen. mehr...

14. Juli 2009

Kulturspiegel

Tagebücher des Otto Folberth in Gundelsheim

Der Schriftsteller und Publizist Otto Folberth (1896-1991) begann mit 14 Jahren Tagebuch zu führen. 1990 machte er seine letzten Einträge. Folberth nahm aktiv an beiden Weltkriegen teil, studierte Hungaristik, Germanistik, Romanistik, Kunstgeschichte, Pädagogik und Theologie in Budapest, Berlin, Heidelberg, Tübingen, Klausenburg und Paris und war in der Zwischenkriegszeit Lehrer bzw. Rektor am Mediascher Realgymnasium. mehr...

12. Juli 2009

Kulturspiegel

Ortsmonografie Mediasch: Wort- und bildgewaltiges Panorama

Das moderne Mediasch hat nur noch wenig mit der historischen Stadt an der Kokel gemein. Von deutschen Siedlern auf einem Schwemmlandhügel der Kokel gegründet, entwickelte sich der Ort zu einer siebenbürgischen Stadt mit unverwechselbarer Kulisse. Um die Erinnerung an das alte Mediasch und die Verdienste und Leistungen seiner sächsischen Bewohner zu bewahren, hat die Heimatgemeinschaft Mediasch eine umfangreiche Dokumentation veröffentlicht. mehr...

8. Juli 2009

Kulturspiegel

Erinnerungen des Johann Kappes: "In den Fängen der Securitate"

Johann Kappes’ Impuls, seinen Ausbruch in die Freiheit dokumentieren und als Buch veröffentlichen zu wollen, muss stark gewesen sein; denn der Industriearbeiter – damals wie heute – hat weder Mühen noch Kosten gescheut, um aus seiner Lebensgeschichte eine lesenswerte Publikation zu machen. Sein Buch sagt einiges über das Leben und Opponieren im real existierenden Sozialismus aus und zeichnet gleichzeitig den dornenreichen Weg in den Westen nach. mehr...

7. Juli 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Positive Entwicklung des Brukenthalmuseums

Seit der Rückgabe der Gebäude und Sammlungen an die Evangelische Kirche im Jahr 2006 hat sich das Brukenthalmuseum in Hermannstadt sehr positiv entwickelt, sagte der Kunsthistoriker Frank Ziegler am 23. Juni bei der Gesprächsreihe „Hermannstädter Gespräche“. mehr...

24. Juni 2009

Verbandspolitik

Föderation stärkt Bindungen zu Siebenbürgen

Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl hat die Föderation der Siebenbürger Sachsen mehrere Maßnahmen verabschiedet, die den grenzüberschreitenden Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen und die Bindungen zu Siebenbürgen festigen sollen. Die „Heimatkirche“ (Evangelische Kirche A.B. in Rumänien) wurde eingeladen, der Föderation beizutreten. In einer Festveranstaltung am 30. Mai in der St. Pauls-Kirche wurde ein doppeltes Jubiläum begangen: 60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und 25 Jahre Föderation der Siebenbürger Sachsen. mehr...

19. Juni 2009

Kulturspiegel

Deutsche Literaturorte in Südosteuropa

Zwischen dem 25.-28. Mai 2009 hat in Klausenburg (Rumänien) der VIII. Kongress der Germanisten Rumäniens stattgefunden. Über hundertachtzig Vorträge wurden in verschiedenen Sektionen gehalten und diskutiert: Theoretische und angewandte Linguistik, Literaturwissenschaft, rumäniendeutsche Literatur des Zeitraums 1945-1989, Didaktik des Deutschunterrichts, kulturelle Interreferentialität und studentische Forschung. Eingeladen waren, neben den mehrheitlich aus Rumänien stammenden Teilnehmern, Fachleute aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Japan und Russland. mehr...

19. Juni 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Jugendprojekt mit deutschsprachigen Minderheiten

Ein internationales Jugendprojekt mit 62 Schülern deutschsprachiger Minderheiten aus Ostbelgien, Südtirol/Italien und Siebenbürgen fand Mitte Mai in Hermannstadt statt. mehr...