Ergebnisse zum Suchbegriff „Paul“

Artikel

Ergebnisse 771-780 von 1757 [weiter]

13. Dezember 2014

Kulturspiegel

Pomona Zipser stellt in Berlin aus

stellt in Berlin aus
Die Kommunale Galerie Berlin zeigt in einer Doppelausstellung Arbeiten der siebenbürgischen Bildhauerin Pomona Zipser. Die Ausstellung „FINDEN und FÜGEN – Collagen und Skulpturen von Claudia Busching und Pomona Zipser“ dauert bis zum 1. Februar 2015. mehr...

2. Dezember 2014

Kulturspiegel

„Die kleine Bukowina“

Zur Veranstaltungsreihe „Die Bukowina im 20. Jahrhundert“ hatten das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, das Lyrik Kabinett sowie die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der LMU und der Universität Regensburg im November eingeladen. In Zusammenarbeit mit der Jurij Fedkowytsch-Universität Czernowitz/Tscherniwzi, Ukraine, mit der das IKGS am 25. Juni dieses Jahres einen Kooperationsvertrag unterzeichnet hatte, fanden zwei Vorträge, einer davon mit Gedichtrezitationen, statt. Eine ukrainische Delegation der Universität Czernowitz mit deren Rektor Prof. Dr. Stepan Melnychuk war eigens dafür nach München gereist. mehr...

27. November 2014

Kulturspiegel

Stuttgarter Vortragsreihe erreicht das Schwabenalter

Seit 40 Jahren besteht in Stuttgart eine von der Landesgruppe Baden-Württemberg seinerzeit initiierte und seit 1974 ohne Unterbrechung durchgehaltene Reihe von Vortragsabenden, die sich nach wie vor, bei einem hohen kulturellen Niveau, beachtlicher Breitenwirkung erfreut. Bekannt als „Stuttgarter Vorträge“, sind die Veranstaltungen Anziehungspunkt für Landsleute unterschiedlichster Interessensphären, weil sich die Verantwortlichen offenbar stets dem Goethe-Wort verpflichtet gesehen haben: „Wer vieles [oder vielerlei] bringt, wird manchem etwas bieten.“
mehr...

26. November 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Landesforum tagte in Hermannstadt

Hermannstadt - Am 7. November tagte der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) in einer ordentlichen Sitzung, geleitet vom Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr unter Teilnahme aller fünf Regionalvertreter, des Ehrenvorsitzenden Dr. Paul Philippi, des DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganț und Christiane Gertrud Cosmatu, Unterstaatssekretärin im Departement für interethnische Beziehungen. mehr...

9. November 2014

Verschiedenes

50 Jahre Siebenbürgersiedlungen in Overath

Zusammen mit der Vorsitzenden der Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Enni Janesch, Pfarrerin Frau Palm-Gerhards und Dr. Hartwig Soicke erinnerte eine kleine Gruppe evangelischer Christen aus den drei Overather Siebenbürgersiedlungen und Umgebung an ein historisches Ereignis. Die drei Streusiedlungen der Siebenbürger in Heidermühle, Großhurden und Immekeppelerteich wurden im Rahmen eines Evangelischen Kirchentages in Anwesenheit vieler Ehrengäste am 24. und 25. Oktober 1964 feierlich eingeweiht. Mit einbezogen war die Evangelische Volksschule in Großhurden. Aus diesem Anlass fand am 25. Oktober 2014 in der Friedenskirche in Neichen ein feierlicher Festakt mit einer von Hartwig Soicke gestalteten „Rollup“-Ausstellung statt. Mitwirkende waren der Honterus-Chor Drabenderhöhe und die Siebenbürger Musikanten aus Overath. Der Festgottesdienst am darauffolgenden Sonntag schloss einen eindrucksvollen Bericht einer Zeitzeugin der Evakuierung der Siebenbürger aus Nordsiebenbürgen ein und rundete die Feierlichkeiten ab. mehr...

4. November 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Tagung „Europa und die deutsche Minderheit“

Hermannstadt – Das rumänische Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete am 19. September ein Expertengespräch zum Thema „Europa und die deutschen Minderheiten“ in Hermannstadt. mehr...

30. Oktober 2014

Kulturspiegel

Abschied vom siebenbürgischen Dirigenten Michael Beck

Neben ansteckendem Enthusiasmus, Musikalität, Leidenschaft für die Tonkunst und hohem Professionalismus zeichnete den Dirigenten Michael Beck-Hamlescher auch eine beeindruckende Großzügigkeit aus. Dafür stehen in vierzig Jahren Bühnenkarriere insgesamt 400 von ihm mitgestaltete Wohltätigkeitskonzerte. „Ich bin der Meinung, dass wir unserem Nächsten zur Seite stehen müssen“, erklärte er vor zwei Jahren unaufdringlich in einem Gespräch mit dieser Zeitung. Ans Aufhören hatte der am 23. Juni 1955 geborene Musiker gewiss nicht gedacht – doch am 11. September 2014 kam er in einem tragischen Verkehrsunfall bei Konstanza ums Leben. mehr...

27. Oktober 2014

Aus den Kreisgruppen

Tag der Heimat in Grafing, dessen Bürgermeisterin siebenbürgische Wurzeln hat

Man war unter sich am 28. September 2014 in der Stadthalle von Grafing, wohin die ARGE der Landsmannschaften, die aus der Kreisgruppe Ebersberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und dem Bund der Vertriebenen besteht, eingeladen hatte. Zum dritten Mal seit ihrem Beitritt zur ARGE war unsere Kreisgruppe für die Organisation des Gedenktages verantwortlich. Schon lange vor der Veranstaltung sah man herrliche TrachtenträgerInnen mit oder ohne Musikinstrumente auf die Halle zuströmen. Der Parkplatz füllte sich binnen kurzem wie durch Zauberhand mit Autos, aus denen Menschen in bunten Gewändern, Hauben, Hüten und mit in der Mittagssonne glänzenden Instrumenten entstiegen. mehr...

16. Oktober 2014

Kulturspiegel

„Verfemte Musik“ vom 16. bis 30. Oktober in Siebenbürgen

Am 16. Oktober wird in Hermannstadt die dritte Auflage der Konzertreihe „Musica Suprimata“ eröffnet, die an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnert. Auf dem Programm steht Musik von Viktor Ullmann, Norbert von Hannenheim, Erwin Schulhoff und Rudolf Karel, für deren Biografien und Werke der Große Krieg einen gemeinsamen Nenner darstellt. mehr...

13. Oktober 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Tagung "Europa und die deutsche Minderheit"

Hermannstadt – Das rumänische Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete am 19. September ein Expertengespräch zum Thema „Europa und die deutschen Minderheiten“ in Hermannstadt. Beim Sitz des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) hielt MdB Hartmut Koschyk, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, einen Impulsvortrag. mehr...