Ergebnisse zum Suchbegriff „Paul“
Artikel
Ergebnisse 741-750 von 1757 [weiter]
65. Heimattag mit attraktivem Programm
Traditionell werden wieder tausende Landsleute nach Dinkelsbühl strömen, wenn der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zum Heimattag ruft. Das offizielle Programm für das Pfingstwochenende vom 22. bis 25. Mai 2015 ist beileibe keine Anleitung zur Langeweile, ist vielmehr gespickt mit sehens- und erlebenswerten Veranstaltungen: Ausstellungen, Vorträge, Live-Musik, Trachtenumzug, Kund-
gebung, Festgottesdienst, Preisverleihungen, Podiumsdiskussion, Fackelzug und Feierstunde an der Gedenkstätte, Tanz, Sport und Spiel. Vor allem aber, und das macht den Heimattag so einzigartig, ist dies ein Fest der Begegnung aller Generationen im Bewusstsein der gemeinschaftlich verbindenden siebenbürgisch-sächsischen Herkunft. Mitausrichter des vom Verband organisierten Pfingsttreffens, das unter dem Motto „Identität lohnt sich“ steht, sind heuer Heimatortsgemeinschaften des Zwischenkokelgebiets. Im Folgenden sei nur auf einige Höhepunkte hingewiesen.
mehr...
Forumsvertreter tagten in Hermannstadt
Hermannstadt – Am 18. April tagten im Spiegelsaal des Forumshauses der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) und die Vertreterversammlung, jeweils unter Leitung des DFDR-Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr. mehr...
Mitgliederversammlung des Zeidner Forums
Zeiden – Die Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Zeiden gab Mitte März Anlass zu einem Rückblick auf das Jahr 2014. Der Zeidner Fasching, der „Bunte Abend“, der Singende Stammtisch, die „Zeidner Wanderslust“ sowie ein Malkurs, Basketballabende und Auftritte der Tanzformationen und der Flötengruppe standen auf der Agenda des vergangenen Jahres. mehr...
Gott in Abtsdorf
Als in meiner Vaterstadt Rostock am 25. August 2012 demonstriert wird, um an den Pogrom vor 20 Jahren zu erinnern, stehe ich 2000 km davon entfernt auf einer Dorfstraße und sehe: Der Turm befindet sich separat vor der Hallenkirche aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Als ich ihn das zweite Mal durchschreite, sitzen im Turmraum drei Kinder und unterhalten sich miteinander. Die Jungen sind Rumänen, das Mädchen besucht eine deutsche Schule in Griechenland. Unsere eigenen Enkel bewegen sich mit Rumänisch und Deutsch, notfalls auch etwas Ungarisch, wie Fische im Wasser durch das siebenbürgische Abtsdorf bei Agnetheln. Globalisierung auf Rumänisch im fernen und dazu auch noch ländlichen Winkel. mehr...
Turmuhr in Groß-Alisch in Stand gesetzt
Die „Sächsische Zeitung“ veröffentlichte am 27. August 2014 einen Bericht von Nadja Laske mit dem Titel „Die Zeitmaschinisten von Siebenbürgen“. Laske schreibt dort: „Ein halbes Jahrhundert stand in Rumänien eine deutsche Kirchturmuhr still. Drei Dresdner halten dort nun die Zeit am Laufen.“ Es handelt sich um die Turmuhr von Groß-Alisch. Studierende der Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden unterstützen die Rekonstruktion der Turmuhr in Groß-Alisch. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2015 an Peter Maffay und Paul Philippi
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2015 dem Theologen, Kulturhistoriker und Politiker Prof. D. Dr. Dr. h.c. Paul Philippi sowie dem Musiker Peter Maffay zuerkannt. Der Preis wird in feierlichem Rahmen am Pfingstsonntag während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verliehen. mehr...
Konferenz zu Russlanddeportation
Hermannstadt – Am 10.-11. März fand in Hermannstadt die Konferenz „Die Deportation im kollektiven und individuellen Gedächtnis“ im Spiegelsaal des Deutschen Forums statt. Die Initiative zur Tagung war von der Deutschen Gesellschaft e.V. in Berlin ausgegangen, deren stellvertretender Vorsitzender, der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut Koschyk, MdB, anwesend war. mehr...
Gedenken in Temeswar 70 Jahre nach Russlanddeportationen
Temeswar - 70 Jahre nach dem Beginn der Russlanddeportationen der deutschen Minderheit aus Rumänien veranstaltete der Verein der ehemaligen Russlanddeportierten, vertreten durch Ignaz Bernhard Fischer, eine Großveranstaltung in Temeswar. Einleitend fand eine von Bischof Martin Roos zelebrierte Gedenkmesse mit Requiem im Temeswarer Dom statt. Es folgte der Festakt im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus. mehr...
"Symbolträchtige Begegnung" in Würzburg: Dialog zwischen BdV und Zentralrat der Juden
Beim Empfang der Stadt Würzburg für den Bund der Vertriebenen (BdV) ist es am 13. März zu einer „symbolträchtigen Begegnung“ zwischen dem BdV-Präsidenten Bernd Fabritius und dem Präsidenten des Zentralrates der Juden, Josef Schuster, gekommen. Fabritius sprach sich vor dem aktuellen Hintergrund der Flüchtlingsproblematik entschieden gegen den Antisemitismus und für „einen fortwährenden Dialog“ des BdV mit dem Zentralrat der Juden aus. mehr...
Die Welt als Texistenz: Mircea Cartarescus neuer Roman "Die Flügel"
Der rumänische Schriftsteller Mircea Cărtărescu wurde am 11. März mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2015 ausgezeichnet. Den mit 15.000 Euro dotierten Preis erhielt er für seine Romantrilogie „Orbitor“ (Blendend), die er mit einem gewaltigen textuellen Feuerwerk beendet. Der letzte Teil, „Die Flügel“, im Paul Zsolnay Verlag in der Übersetzung von Ferdinand Leopold erschienen, wird im Folgenden von Edith Ottschofski rezensiert. mehr...


