Ergebnisse zum Suchbegriff „Personen Suchen“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 107 [weiter]

25. September 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Hospiz in Hermannstadt eröffnet

Medizinisch-sozial-geistige Begleitung gibt es für unheilbar Kranke in Hermanndtadt: Ein Hospiz wurde am 15. September eingeweiht. Träger des Projektes ist der "Dr. Carl Wolff"-Verein. Die Anschubfinanzierung kam von Familie Schütz aus Nürnberg, die eine Erbschaft im sozialen Bereich zu betreuen hatte. Wesentliche Unterstützung leistete das Diakonische Werk der EKD in Stuttgart mit "Hilfe für Osteuropa". Aus dieser Spendenaktion der evangelischen Kirche soll das Hospiz in den nächsten drei Jahren getragen werden. mehr...

30. April 2006

Interviews und Porträts

Friedrich von Bömches: Ohne Unterlass auf Sinnsuche sein

Mit dem Namen des Künstlers Friedrich von Bömches verbindet man gemeinhin aussagenstarke Ölgemälde, die in ungeduldigen Pinselstrichen und breit hingespachtelten Farbreflexen dem Betrachter ihre Visionen entgegenschleudern, oder man erinnert sich an seine Porträts, die in sensibler Anverwandlung stets die Wesenzüge der jeweils abgebildeten Personen einsehbar machen, was den namhaften Kunstkenner und Sammler Peter Ludwig veranlasst hat, Bömches "den bedeutendsten Porträtisten der Gegenwart" zu nennen. Seltener und weniger ausführlich ist von dessen Graphik die Rede, obwohl sich der bald Neunzigjährige selbst eher als Zeichner denn als Maler sieht und zu Protokoll gegeben hat, er sei lebenslang "von hysterischer Zeichensucht" besessen gewesen. mehr...

2. März 2006

Kulturspiegel

Hören und Sehen mit der Siebenbürgischen Kantorei

Manchmal vergehen uns Hören und Sehen. Nicht so mit der Siebenbürgischen Kantorei des Hilfskomitees während ihres Treffens in der Zeit nach Weihnachten, vom 1. bis 7. Januar 2006 in der Evangelischen Akademie in Bad Herrenalb. "Hören" und "Sehen" waren Stichworte der Predigt von Pfarrer i.R. Hermann Kraus, im Gottesdienst am Erscheinungsfest am 6. Januar in der großen Stadtkirche Kar1sruhe. mehr...

24. Februar 2006

Kulturspiegel

60 Jahre Kirchlicher Suchdienst

Vor mehr als 60 Jahren hat der Kirchliche Suchdienst seine Arbeit aufgenommen. 1945 war er unmittelbar nach Kriegsende von Caritas und Diakonie gegründet worden. Anlässlich dieses Jubiläums, das im Rahmen einer Feierstunde am 11. November 2005 begangen wurde, ließ der Suchdienst sein langjähriges Wirken Revue passieren und umriss dabei sein aktuelles Tätigkeitsprofil. mehr...

26. Januar 2006

HOG-Nachrichten

HOG Kleinschelken vielseitig aktiv

Die Heimatortsgemeinschaft Kleinschelken sammelt zurzeit Material für ein Heimatbuch, plant ihr 12. Treffen für den 17. Juni 2006 in der Kongresshalle Böblingen, setzt sich für die Instandsetzungsarbeiten an der Kirchenburg im Heimatort ein und versucht die Not, eines jungen Kleinschelkers zu lindern. mehr...

17. Juni 2005

Ältere Artikel

Ökumenische Kirche in Jakobsdorf eingeweiht

"Am Montag, dem 2. Mai 2005, um 17 Uhr feiern wir den ersten Gottesdienst in der innen vollständig restaurierten Kirche zu Jakobsdorf. Herzlich willkommen! Wir feiern mit unseren eingeladenen Gästen sowie den Dorfbewohnern von Jakobsdorf, den Kindern von Großschenk und unseren Freunden aus Deutschland. Zelebration: Pater Don Demidoff und Pfarrer Friedrich Preissler von der Evangelisch-Lutherischen Dreifaltigkeitskirche Crottendorf, Erzgebirge, Deutschland, mit dem Chor Sf. Nicolae der Orthodoxen Kirche in Agnetheln unter Leitung von Prof. Doru Paul Nitescu." mehr...

17. Februar 2005

Ältere Artikel

Mit Würde und Zuversicht der Deportation gedacht

"Würdig und der Zukunft zugewandt", so äußerte sich ein Teilnehmer über die beiden großen Gedenkveranstaltungen aus Anlass der Deportation von Deutschen aus Rumänien zu langjähriger Zwangsarbeit in die damalige Sowjetunion vor 60 Jahren, im Januar 1945. Dabei gab es ein lokales Novum: Die Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen der siebenbürgischen Landsmannschaft veranstaltete erstmals mit den Banater Freunden groß angelegte Gedenkstunden am Samstag, dem 22. Januar, im Aufseß-Saal des Germanischen National Museums Nürnberg. Der Historiker Günter Klein hielt einen überzeugenden Vortrag über die Verschleppung und präsentierte dabei Stalins Deportationsbefehl. mehr...

15. Juli 2004

Interviews und Porträts

Gerhard Roth und Tiberius Donea

Rund 10 000 Besucher erhoffen sich die Organisatoren des Heimattages der Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten. Vielfältigste kulturelle und Brauchtumsveranstaltungen werden in der mittelalterlichen Stadt geboten. Zudem feiern vorwiegend junge Leute, vor den Toren der Stadt, im Festzelt auf dem Schießwasen. Den Festzeltbetrieb organisieren seit 1992 die beiden Freunde Gerhard Roth und Tiberius Donea. Mediaberater Gerhard Roth, 1959 in Martinskirchen geboren, ist 1977 in die Bundesrepublik ausgesiedelt, vier Jahre vor dem 1962 in Mediasch geborenen Maschinenbautechniker Tiberius Donea. Einen Stapel von Aufgaben hat das Gespann Roth/Donea zu bewältigen, damit am Ende des Pfingstwochenendes eine positive Bilanz gezogen werden kann. Am Siedepunkt der Stimmung füllen rund 2 500 Gäste das Festzelt. In dem folgenden Gespräch, das Christian Schoger führte, gewähren uns die beiden Festzeltmanager einen Blick hinter die Kulissen ihrer organisatorischen Arbeit. mehr...

26. Mai 2004

Ältere Artikel

Festzelt in Dinkelsbühl: Heiße Musik für coole Leute

Rund 10 000 Besucher erhoffen sich die Organisatoren des Heimattages der Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten. Vielfältige kulturelle und Brauchtumsveranstaltungen werden in der mittelalterlichen Stadt geboten. Zudem feiern vorwiegend junge Leute, vor den Toren der Stadt, im Festzelt auf dem Schießwasen. Den Festzeltbetrieb organisieren seit 1992 die beiden Freunde Gerhard Roth und Tiberius Donea. Mediaberater Gerhard Roth, 1959 in Martinskirchen geboren, ist 1977 in die Bundesrepublik ausgesiedelt, vier Jahre vor dem 1962 in Mediasch geborenen Maschinenbautechniker Tiberius Donea. Einen Stapel von Aufgaben hat das Gespann Roth/Donea zu bewältigen, damit am Ende des Pfingstwochenendes eine positive Bilanz gezogen werden kann. Am Siedepunkt der Stimmung füllen rund 2 500 Gäste das Festzelt. In dem folgenden Gespräch, das Christian Schoger führte, gewähren uns die beiden Festzeltmanager einen Blick hinter die Kulissen ihrer organisatorischen Arbeit. mehr...

27. Januar 2004

Ältere Artikel

Mit "Amazonas-Express" in Südtirol

Rund 120 junge und junggebliebene Siebenbürger Sachsen erlebten vom 15. bis 18. Januar 2004 eine Skiausfahrt nach Südtirol, von der sie sicher noch lange Zeit sprechen beziehungsweise zehren werden. Die allseits beliebte Musikband "Amazonas-Express" hatte ihre Freunde und Fans zum zweiten Mal auf die Hütte "Atlantis der Berge" in Maseben - in der Nähe des Reschenpasses gelegen - eingeladen. mehr...