Ergebnisse zum Suchbegriff „Petri“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 352 [weiter]

16. Juli 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Ausstellung im Memorial Sighet: „Immer war diese Hoffnung…“

Marc Schröders Fotografien von in die Sowjetunion deportierten Rumäniendeutschen sind eindrückliche Zeitzeugenportraits. Wir berichteten über deren erste Präsentation im Rahmen der Leipziger Buchmesse (siehe "Immer war diese Hoffnung ..."). mehr...

1. Juli 2018

Österreich

Goldenes Ehrenzeichen für „Familienunternehmen“ Meburger

Zum Vereinsabend sowie zum Vortrag unseres Ehrenbundesobmann HR Pfr. Mag. Volker Petri über „Kirchenburgen in Siebenbürgen – ein Blick zurück in Wehmut“ lud der Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg am 4. Mai in den Lainerhof in Salzburg ein. Diese Veranstaltung nutzte Bundesobmann Kons. Manfred Schuller, um Obmann Roland Meburger und dessen Gattin Dagmar Meburger das Goldene Ehrenzeichen des Bundesverbandes zu überreichen. mehr...

20. April 2018

Verschiedenes

Humanist und Kirchenmann

Spätestens als bei der erfolgreichen Batull-Pflanzung ein einheimischer Zuschauer dazwischenrief „Der Baum steht aber schief!“, merkte man, dass das 12. Apfelbäumchen in der Schweiz seine Heimat gefunden hatte. mehr...

11. Februar 2018

Kulturspiegel

Idealistisches Unterfangen: Eine neue siebenbürgisch-sächsische Liedersammlung

Es ist kaum zu glauben: Im Zeitalter der „Musikindustrie“ mit Rock, Pop, Techno und sonstigen „boomenden Trends“ kommen zwei Damen auf die Idee, eine Anthologie siebenbürgisch-sächsischer Lieder zu erstellen! Die beiden Herausgeberinnen der Sammlung „E Liedchen hälft ängden“ (Ein Liedchen hilft immer), Angelika Meltzer und Rosemarie Chrestels, rechtfertigen dies idealistische Unterfangen im Vorwort dadurch, dass sie beabsichtigen, „diese Kleinode (noch einmal) ins Bewusstsein unserer Landsleute zu holen, ‚unseren‘ Jugendlichen über die Lieder ihren Herkunftsdialekt und ihr siebenbürgisch-sächsisches musikalisches Erbe nahezubringen.“ Mit Fragebogen, Durchforsten von Liedersammlungen, Auswerten handschriftlich überlieferter Melodien und Sätze kam schließlich, nach dreijähriger Arbeit, das zustande, was zum heutigen Repertoire singender Siebenbürger Sachsen hüben und drüben gezählt werden könnte. Auf nahezu 350 Druckseiten begegnen uns über 300 Lieder, in vorwiegend sächsischer Mundart samt deutscher Übertragung, mit abwechselnd ein- bis vierstimmigen Vortragsmöglichkeiten. mehr...

26. Januar 2018

Österreich

Neujahrsempfang des Landesverbandes Oberösterreich im Schloss Traun

Bereits zum zweiten Mal fand der Neujahrsempfang des Landesverbandes der Siebenbürger Sachsen statt und das, wie auch im Jahr zuvor, im stilvollen Ambiente des Schlosses Traun, das nicht nur kulturell das ganze Jahr über Kulturbegeisterten ein interessantes Programm anbietet, sondern auch für Feste aller Art einen würdigen Rahmen gibt. mehr...

9. September 2017

Österreich

Volker Petri erhält Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich

Der ehemalige Bundesobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich Hofrat Mag. Volker Petri ist mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet worden. Die Überreichung hat der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Alois Stöger (SPÖ) am 1. September in Marchtrenk persönlich vorgenommen. Der gemeinsamen Einladung der Stadtgemeinde Marchtrenk, vertreten durch Bürgermeister Paul Mahr, und des SPÖ-Vertriebenensprechers Abg.z.NR Franz Kirchgatterer waren zahlreiche Gäste in den „KulturRaum TRENK.S“ nach Marchtrenk (OÖ) gefolgt. Feierlich umrahmt wurde die Veranstaltung unter anderem von zahlreichen Landsleuten, die in ihrer siebenbürgisch-sächsischen Tracht gekommen waren und der Feier eine ganz besondere Note gaben. mehr...

16. August 2017

Österreich

Verein Tirol: Nachruf auf Kurt Urban - ausgezeichnet für Verdienste um die Republik Österreich

Die Mitglieder des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Tirol und Vorarlberg, die Freunde und Innsbrucker Bekannten des Verstorbenen, die diesen Titel lesen, denken gerne an die geselligen Stunden beim alljährlichen Holzfleischtreffen im sommerlichen Garten der Familie Urban unterhalb der historischen Weiherburg in Innsbruck. Kurt Urban wurde nun am 18. Juli dieses Jahres nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus von einer großen Trauergemeinde zu seiner letzten Ruhestätte begleitet.
mehr...

19. Juli 2017

Jugend

Kinderfreizeit der SJD Baden-Württemberg

Endlich war sie wieder da: die Kinderfreizeit! Vom 23.-25. Juni wurde das Paulushaus in Lindach bei Schwäbisch Gmünd von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Baden-Württemberg, besetzt. Zwar fanden sich nur elf Kinder am Freitagabend ein, dies tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch. Durch die geringe Gruppengröße konnten sich die Kinder in jeweils ein Jungen- und Mädchenzimmer aufteilen. mehr...

14. Juni 2017

Kulturspiegel

Edelsteine an einer wertvollen Kette - Preisverleihungen in Dinkelsbühl

Pfingstsonntagnachmittag in der Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl. Der Stellvertretende Vorsitzende des Kulturpreisgerichts Hofrat Pfr. Volker Petri begrüßt das feierlich gestimmte Publikum, darunter den Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien Reinhart Guib und den Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern des Bundes der Vertriebenen, Christian Knauer, zu den diesjährigen Preisverleihungen. Heuer galt es fünf Preisträger für ihre herausragenden Leistungen zu ehren. Vier von ihnen, die beiden Kulturpreisträger Dr. Heinz Heltmann und Gerhard Roth als auch die Jugendpreisträger Kurtfelix und Eginald Schlattner, mussten allerdings krankheits- oder altersbedingt absagen. Der Festakt verlor dadurch an Glanz – umso heller funkelte der Ehrenstern der Föderation, umso freudiger strahlte die Bayerische Landtagspräsidentin Barbara Stamm über die ihr verliehene Auszeichnung. mehr...

3. Juni 2017

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2017

Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 2. bis 5. Juni 2017 in Dinkelsbühl unter dem Motto „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“ stattfindet. Mitausrichter sind die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und erstmals die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...