Ergebnisse zum Suchbegriff „Pflegeheim“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 212 [weiter]
Neuer Betreiber des Pflegeheims in Gundelsheim führt siebenbürgisches Profil sensibel weiter
Die „Dienste für Menschen gGmbH“ mit Sitz in Stuttgart übernimmt am 1. Oktober 2015 das Pflegeheim auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Johannes Honterus“, seit 1960 Besitzer des Alten- und Pflegeheimes, war in eine finanzielle Schieflage geraten und meldete am 3. Juni 2015 Insolvenz an. „Dienste für Menschen gGmbH“ hat das Pflegeheim aus der Insolvenzmasse aufgekauft. „Wir wollen das siebenbürgische Profil des Hauses in Gundelsheim sensibel weiterführen“, erklärte Peter Stoll, Vorsitzender der Geschäftsführung, gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. Mit ihm führte Siegbert Bruss das folgende Interview. mehr...
Was geschieht mit den Spenden zur Rettung des Schlosses Horneck?
Ganz herzlichen Dank den vielen Spendern, die bis zum 5. Oktober 2015 insgesamt 474.796 Euro auf das Konto des Verbandes der Siebenbürger Sachsen zur Rettung von Schloss Horneck als Sitz unserer zentralen Kultureinrichtungen in Deutschland überwiesen haben. mehr...
Aufruf zum Erhalt von Schloss Horneck
Die Kreisgruppen Heilbronn und Ludwigsburg rufen alle Siebenbürger Sachsen auf, den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen in Gundelsheim zu unterstützen.
mehr...
Siebenbürgisches Kultur- und Begegnungszentrum auf Schloss Horneck
Lesen Sie im Folgenden den Projektentwurf für eine neue Stiftung als Träger der siebenbürgischen Einrichtungen in Gundelsheim am Neckar,
erarbeitet vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat e.V.
mehr...
Aufruf zur Sicherung der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen: Helfen Sie mit, Schloss Horneck zu retten!
Der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat in einer außerordentlichen Sitzung am 2. August 2015 in München beschlossen, Schloss Horneck für die Siebenbürger Sachsen zu retten und für die Zukunft zu sichern. Wir rufen alle Landsleute und Organisationen auf, an diesem schwierigen und größten Vorhaben der letzten Jahrzehnte mitzumachen. Gemeinsam schaffen wir diese Herausforderung für die gesamte Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen! mehr...
Sicherung von Schloss Horneck: Gespräch mit Insolvenzverwalter
Schloss Horneck soll in siebenbürgisch-sächsischem Besitz bleiben. Diese Absicht haben die Vertreter siebenbürgischer Einrichtungen in einem Gespräch mit dem Insolvenzverwalter Dr. Marcus Egner am 11. Juli in Gundelsheim bekräftigt. Zum Gespräch hatte Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, eingeladen. Der Bundestagsabgeordnete Thomas Strobl, zu dessen Wahlkreis Heilbronn die Stadt Gundelsheim gehört, Landesvorsitzender der CDU in Baden-Württemberg und einer der fünf stellvertretenden Vorsitzenden der CDU Deutschland, unterstützt die Bemühungen der Siebenbürger Sachsen um den Erhalt von Schloss Horneck. Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Johannes Honterus“ e.V., seit 1960 Eigentümer von Schloss Horneck in Gundelsheim und Betreiber der dortigen Alten- und Pflegeheimes, hatte am 3. Juni 2015 Insolvenz angemeldet. Die offizielle Insolvenz soll am 3. August eröffnet werden. mehr...
Neuer Brunnen in Drabenderhöhe eingeweiht
Der Sinnesgarten am Alten- und Pflegeheim Siebenbürgen-Drabenderhöhe ist um ein Schmuckstück reicher geworden: Ein neuer Brunnen steht vor dem Tor zum Robert-Gassner-Hof, dessen Wasser plätschernd und sprudelnd den Stein hinunterläuft.
mehr...
Sozialwerk organisiert Nürnberger Hilfsaktion für Siebenbürgen
Wer hilft, tut Gutes. Nach diesem Motto wurde am 26. Mai in Nürnberg eine erfolgreiche Hilfsaktion für Siebenbürgen gestartet.
Unser Landsmann Georg Schirkonger, gebürtig aus Malmkrog, Hausmeister im Alten- und Pflegeheim Stift Sankt Martin in Nürnberg, war der Initiator eines Hilfstransports. Die übergeordnete Planung lief über Maria-Luise Graeff vom Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in München, während die Koordination des Aufladens von 20 Pflegebetten, mehreren Rollstühlen, Rollatoren, Gehstützen und einer großen Kaffeemaschine die Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg Inge Alzner innehatte.
mehr...
Das "Projekt Schloss Horneck" pragmatisch fortführen
Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar wurde 1960 vom Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Johannes Honterus“ erworben, um hier ein Zentrum für Siebenbürger Sachsen außerhalb der Heimat zu schaffen. Entstanden ist in 55 Jahren nicht nur ein Alten- und Pflegeheim, sondern auch eine „Kulturburg“ von europäischer Bedeutung. Am 3. Juni 2015 hat der Honterusverein nun Insolvenz angemeldet (diese Zeitung berichtete). Wie ist es zu dieser Entwicklung gekommen und wie reagieren die Siebenbürger Sachsen darauf, hat Siegbert Bruss in einem Gespräch Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., und Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e.V., befragt. Die beiden Verantwortlichen kündigen eine Reihe von Gesprächen und Maßnahmen an, die primär den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in ihrer Einheit anvisieren. mehr...
Hilfsverein "Johannes Honterus" meldet Insolvenz an: "Betrieb auf Schloss Horneck wird fortgeführt"
Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Johannes Honterus“ e.V., seit 1960 Eigentümer von Schloss Horneck in Gundelsheim und Betreiber der dortigen Alten- und Pflegeheimes, hat am 3. Juni 2015 Insolvenz angemeldet. Ein „Fortführungskonzept“ soll den Fortbestand des Alten- und Pflegeheimes sichern, teilten der Hilfsverein und der vom Amtsgericht Heilbronn eingesetzte Insolvenzverwalter Dr. Marcus Egner der Siebenbürgischen Zeitung mit. Mittelbar betroffen sind die siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen als Mieter von Räumlichkeiten auf Schloss Horneck. Über mögliche Lösungen werden der Verband der Siebenbürger Sachsen, der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat und das Siebenbürgische Museum in Kürze mit den zuständigen Stellen beraten, kündigen deren Vorstände in einer Presseerklärung an. mehr...