Ergebnisse zum Suchbegriff „Polen“
Artikel
Ergebnisse 201-210 von 526 [weiter]
Reformationsjubiläum eröffnet
Thorenburg – Die Veranstaltungsreihe der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) zum Reformationsjubiläum wurde am 15. Oktober in Thorenburg (Turda) eröffnet. Die Feier trug das Motto „Toleranz“ und fand im Zeichen der Ökumene in der römisch-katholischen Kirche von Thorenburg statt. mehr...
Ehrenamtlicher Burgeinsatz in Wurmloch
Sehr erfreut waren die Vorstandsmitglieder der HOG Wurmloch e.V. über den Bericht von Familie Sonntag von ihrem gelungenen Aufenthalt im Rahmen unseres Projektes „Ehrenamtlicher Burgeinsatz“. Wir hoffen dadurch weitere ehrenamtliche Helfer für unser Projekt zu gewinnen, die sich im Laufe der Monate April/Mai bis September 2017 für diese Tätigkeit interessieren. Weitere Informationen zu unserem Projekt sind auf der Homepage unseres Vereines www.hog-wurmloch-siebenbuergen.de und in der Siebenbürgischen Zeitung Online zu finden. mehr...
Vorstandswahl in Augsburg: Helmut Schwarz neuer Kreisgruppenvorsitzender
„Auf einem sehr guten Weg in die Zukunft“ – mit diesen Worten beglückwünschte der Stellvertretende Landesvorsitzende in Bayern Andreas Roth, Landesjugendleiter der SJD (Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland) Bayern, den neugewählten Vorstand samt neuem Kreisgruppenvorsitzenden Helmut Schwarz und dankte dem scheidenden Vorstand für die herausragende Arbeit der letzten Legislaturperiode. Über 100 Mitglieder mit Kindern waren der Einladung zur Hauptversammlung mit Neuwahlen gefolgt, die am 9. Oktober im Gemeindesaal der Auferstehungskirche in angenehmer Atmosphäre stattfand.
mehr...
Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen
875 Jahre seit der Ansiedlung in Siebenbürgen / Sechste Folge: „Stille Jahre“, Vormärz, Revolution
Für die Herrschaftszeit von Franz II./I. (1792–1835), der auf die aufgeklärten, Reformen voranbringenden Absolutisten Maria Theresia, Joseph II. und Leopold II. folgte, hat der Historiker Heinrich von Treitschke den Begriff der „stillen Jahre“ geprägt. Still waren sie jedoch nur an der Oberfläche. Darunter brodelte es: Napoleon I. überzog Europa mit Krieg und Zerstörung, auch politischem und sozialem Wandel; das Heilige Römische Reich deutscher Nation zerfiel und wurde 1806 aufgelöst, an seine Stelle trat das 1804 proklamierte „Kaisertum Österreich“ (Franz war somit der letzte „römische“ und der erste „österreichische“ Kaiser, trug zwei Jahre lang zwei Kaiserkronen, ein absoluter Einzelfall in der Geschichte); die Völker Siebenbürgens, wie ganz Europas, wurden von einer Welle nationaler bis nationalistischer Begeisterung erfasst, die für heftige, in einem Blutbad gipfelnde Unruhen sorgte.
mehr...
Leserecho: Transfogarascher Hochstraße - Gefährdung durch Straßenarbeiten
Von Süden kommend, fuhr ich am 12. Juli über die Transfogarascher Hochstraße (Transfăgărășan) und gegen Abend weiter von der Hütte beim Buleasee-Wasserfall (Cabana Bâlea Cascadă) nach Kerz (Cârțișoara). Auf letzterer, anfangs makelloser Asphaltstraße wechselten dann in völlig unerwarteter Weise tiefe ausgefräste, sehr ungleichmäßig angeordnete rechteckige Löcher – offenbar zum Befüllen mit Asphalt vorbereitet –, mit längeren, wunderbar glatten Strecken ab. Das wiederholte sich noch zehn bis zwölf Mal auf der gesamten Weglänge, ohne dass pflichtgemäß Warnschilder auf diese umfangreichen Straßenarbeiten hinwiesen. mehr...
Mit Apollon nach Siebenbürgen und in die Bukowina
Apollon war der griechische Gott des Lichtes, und Apollon Cristodulo hieß auch der griechisch-stämmige Reiseleiter, der uns auf unserer zwölftägigen Reise durch Siebenbürgen und die Bukowina begleitete. War es das gute Omen dieser Fügung, dass wir die alte Heimat bei strahlendem Sonnenschein, also im besten Lichte – dies auch metaphorisch – erleben durften? 34 Mitglieder der Kreisgruppe Heidelberg – Mannheim waren dem Aufruf ihres Vorsitzenden Hans Rampelt auf diese erlebnisreiche Reise in die alte Heimat gefolgt. mehr...
Hospitationsprogramm in Osteuropa
Das Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) fördert unter anderem im Bereich „Integration und Medien“ Vereine, Verbände und Redaktionen der deutschen Minderheiten in Mittelosteuropa, Südosteuropa und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten.
mehr...
Carl-Filtsch-Festival 2016 in Hermannstadt
Hermannstadt – Vom 4.-10. Juli fand im Thalia Saal der Philharmonie in Hermannstadt der 21. Internationale Festival-Wettbewerb für Klavier und Komposition „Carl Filtsch“ statt.
mehr...
Christoph Daum neuer Nationaltrainer Rumäniens
Bukarest – Seit 7. Juli ist es offiziell: Ex-Bundesliga-Trainer Christoph Daum soll die Nationalelf Rumäniens für die WM 2018 in Russland vorbereiten. Nach den enttäuschenden Niederlagen gegen Frankreich und Albanien bei der diesjährigen EM geht es nun um die erstmalige Teilnahme der Fußballmannschaft Rumäniens an der Weltmeisterschaft seit 20 Jahren. mehr...
SJD bei Vertriebenen-Empfang der SPD im Bayerischen Landtag geehrt
München - Die BayernSPD-Landtagsfraktion hat am 18. Juni einen Empfang für Heimatvertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler im Bayerischen Landtag in München veranstaltet. Im Mittelpunkt dieser Begegnung, die bereits zum neunten Mal in Folge stattfand, stand die Ehrung von Brückenbauern zwischen Deutschland und seinen Nachbarn. Geehrt wurde dabei auch die Siebenbürgische Jugend in Deutschland (SJD), die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert, in Würdigung ihres Engagements für die Bewahrung des Kulturerbes der Siebenbürger Sachsen. Die Festrede hielt der große Sozialdemokrat Hans-Jochen Vogel, der am 3. Februar seinen 90. Geburtstag begangen hat. mehr...