Ergebnisse zum Suchbegriff „Praktische Tipps“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 51 [weiter]

26. Dezember 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Hermannstädter Rathaus hat neue Webseite

Hermannstadt – Informationen zum Stadtrat, dem Bürgermeisteramt und der Verwaltung Hermannstadts kann man ab sofort über die modernisierte Internetplattform www.sibiu.ro aufrufen. mehr...

9. Dezember 2014

Verbandspolitik

7. Internetseminar befasst sich mit digitalen Archiven

Bereits zum siebten Mal fand am ersten Adventswochenende das Internetseminar in Bad Kissingen statt. Das auch von Nicht-Siebenbürgern besuchte Seminar legte in diesem Jahr den Fokus auf digitale Archive. Die von der „Akademie Mitteleuropa“ in Zusammenarbeit mit dem Referat für Internet und Online-PR des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland organisierte und aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration geförderte Veranstaltung ist mittlerweile zum alljährlichen Treffpunkt des Arbeitskreises Internet #7b geworden. Dieser Arbeitskreis versteht sich als offener Kreis von Interessierten, der dazu ermutigen will, das Internet nicht nur als Konsument, sondern auch aktiv und gestaltend zu nutzen.
mehr...

17. Oktober 2014

Kulturspiegel

Einladung zum Internetseminar über digitale Archive

Das 7. Internetseminar findet vom 28. bis 30. November 2014 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Der Workshop für Internetnutzer, Internetreferenten und Seitenbetreiber aus dem Spektrum ostdeutscher Kultur- und Verbandsarbeit setzt sich in diesem Jahr mit digitalen Archiven auseinander. Veranstalter ist die „Akademie Mitteleuropa“ in Zusammenarbeit mit dem Referat für Internet und Online-PR des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. bzw. den Webmastern von Siebenbuerger.de. mehr...

14. November 2013

Verbandspolitik

Tagung des Bundesvorstandes mit den Kreisgruppenvorsitzenden

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat seine Präsenz in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren auf örtlicher und bundesweiter Ebene deutlich verstärkt. Wie dieser Prozess gelaufen ist und künftig gestaltet werden kann, wurde auf der Tagung des Bundesvorstandes mit den Kreisgruppenvorsitzenden am 2. und 3. November auf Schloss Schney in Lichtenfels erörtert. Neue Chancen für die öffentliche Präsenz der Siebenbürger Sachsen ergeben sich durch das Mandat von Dr. Bernd Fabritius als Bundestagsabgeordneter. Der Bundesvorsitzende dankte den Kreisgruppen für ihre Basisarbeit im Bereich der Kultur- und Jugendarbeit. Es sei wichtig, die Jugend für die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft zu begeistern, um eine „Musealisierung“ unseres lebendigen Kulturlebens zu verhindern. mehr...

2. November 2013

Kulturspiegel

Schätze erkennen und heben

In diesem Jahr fand die gemeinsame Tagung unserer Kultur- und Frauenreferentinnen aus Bayern am 12. und 13. Oktober im Siebenbürgerheim Rimsting statt. Bei unserer Ankunft empfing uns Heimleiterin Emilie Maurer herzlich mit einem Begrüßungstrunk und kulinarischen Spezialitäten von der Kreisgruppe Traunreut. Die freundliche Atmosphäre trug uns durch die ganze Tagung. Man fühlte sich buchstäblich „wie zu Hause“. Dafür danken wir Frau Maurer und ihrem Team sowie Klaus Waber, Vorsitzender des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V. Unser Dank gilt auch dem Haus des Deutschen Ostens in München, das uns finanziell unterstützte und somit die Voraussetzung für eine gelungene Tagung schuf. mehr...

15. September 2013

Verbandspolitik

Einladung zum Pressereferentenseminar

Das Pressereferentenseminar „Wir machen Zeitung. Wie wird die Siebenbürgische Zeitung (SbZ)? Wie gestalte ich sie mit?“ wird von Bundeskulturreferat und SbZ am 15.-17. November im Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus in Leiters­hofen bei Augsburg veranstaltet. Es soll ehrenamtlichen Pressereferenten und freien Mit­arbeitern der SbZ Informationen, Kenntnisse und Fertigkeiten rund um Presse, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit vermitteln. mehr...

20. August 2012

Kulturspiegel

Einladung zur Kulturreferententagung in Regensburg

Die Kulturreferententagung des Landesverbandes Bayern findet am 20. und 21. Oktober in Regensburg statt. Gemäß dem Motto des Heimattages „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“ bietet es sich an, Themen zu erörtern, die uns bei der Gestaltung der Zukunft behilflich sein können. mehr...

11. Januar 2012

Kulturspiegel

6. Seminar für Leiter siebenbürgisch-sächsischer Theatergruppen

Vom 9.-11. Dezember 2011 hatte das Bundeskulturreferat zum sechsten Theaterleiterseminar ins Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen bei Augsburg eingeladen. Es sollte Regisseuren und in der Theaterarbeit Tätigen Anregungen und Hilfestellung für ihren ehrenamt­lichen Einsatz bieten sowie Kenntnisse und praktische Fertigkeiten rund um die Arbeit eines Theatergruppenleiters vermitteln. Das taten als fachliche Leiter und Referenten die Diplom-Schauspielregisseurin Ingrid Gündisch sowie die Bühnen- und Kostümbildnerin Angela Löwen. mehr...

10. Juni 2011

Aus den Kreisgruppen

Festempfang in Nürnberg

Nürnberg - Ein Ort mit bald 500-jähriger Geschichte war Schauplatz des Festempfanges, den der Kreisverband Nürnberg am 3. Juni 2011 anlässlich seines 60-jährigen Bestehens veranstaltete: der Krafft'sche Hof in der Nürnberger Theresienstraße. „60 Jahre Kreisverband Nürnberg – eine kurze Zeit im Vergleich zur über 850-jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen, aber gleichzeitig eine sehr lange Zeit, in einer modernen Gesellschaft, die viele Veränderungen im Leben und Wirken der Siebenbürger Sachsen mit sich gebracht hat“, befand die Kreisverbandsvorsitzende Inge Alzner in ihrer Begrüßungsansprache. Das zweitägige Jubiläumsfest (Bericht über die Veranstaltungen auf dem Sebalder Platz am 4. Juni folgt) stand unter dem Motto „Vereint feiern – Feiern vereint“. mehr...

16. Februar 2011

Verbandspolitik

Die Russlandverschleppung wird in Rumänien als politische Verfolgung anerkannt

In Anwendung des Gesetzes 221/2009 hat das zuständige Gericht in Bukarest in einer umfassend begründeten Entscheidung die Verschleppung der Deutschen aus Rumänien im Januar 1945 als „politische Verfolgung“ im Verantwortungsbereich des rumänischen Staates anerkannt. Damit wurde eine der offenen Fragen im rumänischen Entschädigungsrecht zu Gunsten der Betroffenen entschieden und einem entsprechenden Feststellungsantrag stattgegeben (Tribunal Bukarest, Urteil Nr. 1911 vom 14. Dezember 2010). Im folgenden Artikel warnt Rechtsanwalt Bernd Fabritius vor untauglichen „Formularen“ in Deutschland und gibt praktische Tipps und Anregungen für eine individuell verfasste Klageschrift, die zahlreiche Anforderungen des Zivilprozessrechtes erfüllen muss. mehr...