Ergebnisse zum Suchbegriff „Praktische Tipps“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 51 [weiter]
Siebenbürger Genealogie - eine wichtige Aufgabe für unsere HOGs
Was die Heimatortsgemeinschaften gemeinsam anpacken, hat Zukunft – auch wenn die Förderung der letzten Jahre ausbleibt. Wenn jeder sein Scherflein dazu beiträgt, kann die Arbeit der Familienforscher weitergeführt werden. Jutta Tontsch und Doris Hutter haben ein Konzept erarbeitet, das machbar erscheint. mehr...
Journalistisches Handwerkszeug vermittelt
Alle zwei Jahre veranstaltet das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und die Siebenbürgische Zeitung (SbZ) ein Wochenendseminar für ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsreferenten. In diesem Jahr waren das Presseporträt und das Interview die Themenschwerpunkte der Tagung, die vom 16. bis 18. November im St.-Pius-Kolleg in München unter dem Titel „Berichtenswert: Persönlichkeiten und Einrichtungen“ stattfand. mehr...
In eigener Sache: Empfehlung an die Pressereferenten
Für Printmedien im Allgemeinen und die Siebenbürgische Zeitung im Besonderen gilt: Kürzere Artikel sind nicht nur leserfreundlicher, sondern führen auch zu Einsparungen bei den Druck- und Versandkosten. Durch die elektronische Erstellung der Siebenbürgischen Zeitung erzielt die Redaktion erhebliche Kosteneinsparungen. Gleichzeitig hat sich der Arbeitsaufwand stetig erhöht, da die eingesandten Artikel oft zu lang sind und intensiver Bearbeitung bedürfen. mehr...
Laientheater für Siebenbürger, Schwaben und Alemannen
"Das Laientheater in den Kreisgruppen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen" - mit diesem Thema befassten sich am 24. und 25. September auf Einladung des Kulturreferates der Landesgruppe Baden-Württemberg die Kulturreferenten der Kreisgruppen, Theatergruppenleiter bzw. deren Stellvertreter im wunderschönen mittelalterlichen Rottweil, der jung gebliebenen, ältesten Stadt Baden-Württembergs. mehr...
Deutschland mahnt zügige Eigentumsrückgabe in Rumänien an
"Welche Erkenntnisse besitzt die Bundesregierung über Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Restitutionsgesetze in Rumänien in Bezug auf das Gemeinschaftseigentum, und was unternimmt die Bundesregierung, um die Rückgabe von Kulturgütern und Immobilien vor allem an die Angehörigen der deutschen Minderheit und deren Organisationen zu unterstützen?" Mit dieser schriftlichen Anfrage konfrontierte Erwin Marschewski, Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Vertriebene und Flüchtlinge" der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die Bundesregierung. mehr...
Antragsfrist für Eigentumsrückgabe in Rumänien verlängert
Anträge auf Bodenrückgabe können bis zum 30. November 2005 in Rumänien gestellt werden. Die rumänische Regierung hat die Antragsfrist durch einen Dringlichkeitserlass verlängert. Die ursprüngliche Frist, 22. September, war zu knapp bemessen, um allen Betroffenen die Möglichkeit zu geben, von der neuen Regelung Gebrauch zu machen, meldet die Tageszeitung Romania Libera. mehr...
Dringender Handlungsbedarf: Eigentumsrückgabe in Rumänien beantragen!
In Rumänien wurde das Gesetz Nr. 247/2005 über die Reform in den Bereichen Eigentum und Justiz verabschiedet. Die sehr knapp bemessenen Antragsfristen boten den ehemaligen Eigentümern und deren Erben eine allerletzte Chance, bis zum 22. September Ansprüche auf Boden- und Waldrückgabe bzw. Entschädigung geltend zu machen. Diese Frist wurde durch einen Dringlichkeitserlass der rumänischen Regierung bis zum 30. November 2005 verlängert. Wolfgang Wittstock, ehemaliger Parlamentarier und derzeitiger Verlagsleiter der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, erläutert im Folgenden das Gesetz und die Möglichkeiten, die es auch den ausgewanderten Siebenbürger Sachsen bietet. mehr...
Mundartautorentreffen im Haus der Heimat Nürnberg
Neun Mundartautoren trafen sich auf Einladung von Doris Hutter am Vormittag des 10. April im Haus der Heimat Nürnberg zu einem mit Spannung erwarteten Seminar unter der Leitung von Hanni und Michael Markel zum Thema „Praktische Rechtschreibung des Dialekts“. Die Rechtschreibung unserer Mundart liegt diesen Autoren aus zwei Gründen ganz besonders am Herzen: einerseits streben sie das möglichst richtige Schreiben und andererseits die möglichst einfache Lesbarkeit der Texte an – zwei Anliegen, die manchmal unvereinbar sind. mehr...
Reiseführer: Von Mamaia bis Mangalia
Der handliche Reiseführer, der hier kurz vorgestellt wird, ruft ein Urlaubsgebiet in Erinnerung, das in den 60er und 70er Jahren von Touristen aus den deutschsprachigen Ländern sehr gefragt war, dann aber aufgegeben wurde, weil die Hotelanlagen vergammelten und nicht mehr westlichen Standards entsprachen. mehr...
Informationsabend über Altenheim Rimsting und häusliche Pflege
"Siebenbürgerheim Rimsting – ein Seniorensitz zum Wohlfühlen" hieß es in der Einladung der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen zu einem Informationsabend für den 16. Februar 2004 in den Isarausaal in Geretsried. Ergänzend dazu informierte eine kompetente Fachkraft über die vielen Möglichkeiten, die unser soziales System zurzeit für die häusliche Pflege als Alternative zum Altenheim bietet. mehr...