Ergebnisse zum Suchbegriff „Programm“
Artikel
Ergebnisse 2731-2740 von 3674 [weiter]
Sechs Tierfabeln aus Joseph Haltrichs Nachlass
In der ersten Auflage der „Sächsischen Volksmärchen in Siebenbürgen“ (1856) sind nur wenige Tiermärchen (im Rahmen der „Kleinkindermärchen“) enthalten. Joseph Haltrich hatte bereits ein Jahr früher in der Abhandlung „Zur deutschen Tiersage“ – im Programm des Schäßburger Gymnasiums, 1855 – ein reiches Material von Tiermärchen und -fabeln der Öffentlichkeit übergeben und sah aus diesem Grunde davon ab, den selben Zyklus von Tiermärchen seiner großen Märchenausgabe einzuverleiben. mehr...
„Abendständchen“ im Nürnberger Hubertussaal
Mit Spannung erwartet wurde am 28. September nicht nur das traditionelle Konzert des Hauses der Heimat Nürnberg mit Musik vom Barock bis zur Moderne, sondern auch die Stimmung im Hubertussaal, der erstmalig vom Arbeitskreis Kultur angemietet wurde. mehr...
Interview mit Volker Scherer: "Jubiläums"-Wirtschaftstag in Ludwigshafen
Am 21. November 2007 findet in Ludwigshafen der zehnte Wirtschaftstag Rumänien statt. Er wird von der IHK Pfalz organisiert und bietet deutschen Unternehmen, die an einem wirtschaftlichen Engagement in dem südosteuropäischen Land interessiert sind, umfangreiche und praxisbezogene Informationen und Kontakte. Aus Anlass des 10. Jubiläums des Wirtschaftstages hat Uwe Konst ein Interview mit Volker Scherer, Stellvertretender Leiter International der IHK Pfalz und „spiritus rector“ des dortigen „Kompetenzzentrum Rumänien“, geführt. mehr...
Trauner folgen dem Lockruf zum 17. Sachsentreffen
Der Lockruf des 17. Sachsentreffens, das am 15. September in Hermannstadt, Kulturhauptstadt Europas 2007, abgehalten wurde, erklang bis nach Traun (Oberösterreich) und wurde dort von den „Lustigen Adjuvanten“ und der Siebenbürger Jugend vernommen, die sich zum dritten Mal in Folge gemeinsam auf den Weg machten. mehr...
Enge historische und geistige Verbindungen: Kulturstaatsminister Neumann in Hermannstadt
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, hat vom 3. bis 5. Oktober Hermannstadt besucht. Während seines Aufenthaltes machte sich der Kulturstaatsminister ein Bild von den im Rahmen der Maßnahmen zur Förderung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa unterstützten Institutionen und Projekten. Überdies traf sich Neumann auch zu Gesprächen mit Vertretern der deutschen Minderheit. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: "Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit"
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ lädt an deutscher und ostmitteleuropäischer Zeitgeschichte interessierte Personen vom 4. bis zum 9. November 2007 zu der Tagung „Über den Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit“ nach Bad Kissingen ein. Es konnten prominente Referenten und Autoren gewonnen werden: Freya Klier, Eginald Schlattner, Georg Herbstritt u.a. Die Einladung des Veranstalters wird im Folgenden wiedergegeben. mehr...
Gustav Gündisch - gewichtiger Beitrag zur Wahrung des Kulturerbes
Das Gustav-Gündisch-Lyzeum Heltau gedachte am 15. September 2007 im übervollen Festsaal der Schule des 100. Geburtstags ihres Namensgebers. Mitveranstalter waren der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, dessen Ehrenmitglied Dr. Gündisch gewesen ist, und der Verein „Freunde und Förderer des Gustav-Gündisch-Lyzeums Heltau“. mehr...
Einladung zur 14. HOG-Verbandstagung
Der „Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V.“ lädt alle Vorsitzenden und Verantwortlichen der Heimatortsgemeinschaften (HOG), Nachbarschaften oder deren Untergruppierungen zur 14. HOG-Verbandstagung für den 19.-21. Oktober 2007 in den „Heiligenhof“ nach Bad Kissingen ein. mehr...
Jugendtanzgruppe Heilbronn auf Kulturreise in Siebenbürgen
Am 15. August war es soweit: 16 begeisterte Mitglieder und Freunde der Jugendtanzgruppe Heilbronn machten sich auf den Weg in die „alte Heimat“. Obwohl alle in Siebenbürgen geboren wurden, war es für einige eine besondere Reise, weil sie zum ersten Mal nach langer Zeit die so oft erwähnte Stätte ihrer Wurzeln besuchen konnten. So sollten in den 15 Tagen des Aufenthaltes unter anderem die Heimatgemeinden eines jeden Teilnehmers besucht werden, womit es eine interessante und spannende Reise zu werden versprach... mehr...
Kultureller Brückenschlag in die Partnerstadt
Zum 17. Mal wurde das Sachsentreffen in Siebenbürgen ausgetragen (siehe Bericht auf Seite 1 und 2), diesmal integriert in das Programm zum Kulturhauptstadtjahr 2007. So war es für die Kreisgruppe Landshut der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen selbstverständlich, eine Reise ihrer Kulturgruppen in die Partnerstadt Hermannstadt zu planen, um dort Kostproben des siebenbürgisch-sächsischen Kulturlebens aus Landshut zu bieten. mehr...





