Ergebnisse zum Suchbegriff „Redaktion“

Artikel

Ergebnisse 411-420 von 649 [weiter]

26. Januar 2011

Kulturspiegel

Die deutsche Kultur im kommunistischen Rumänien gepflegt: Interview mit Hedi Hauser

Hedi Hauser, geboren am 26. Januar 1931 in Temeswar, wurde durch Kinderbücher wie „Waldgemeinschaft Froher Mut“, „Der große Kamillenstreit“, und „Eine Tanne ist kein Hornissennest“ bekannt. Sie war viele Jahre als Cheflektorin des Kriterion Verlags Bukarest sowie als Vertreterin der deutschen Minderheit Rumäniens in politischen Funktionen tätig. Für Erhalt und Förderung der deutschen Kultur in Rumänien erhielt sie 1971 vom damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann das Verdienstkreuz am Bande. 1977 wurde sie mit dem Preis des rumänischen Schriftstellerverbands ausgezeichnet. Mit der 80-jährigen Kinderbuchautorin und Verlegerin, die seit 1991 in Hamburg lebt, führte Siegbert Bruss folgendes Interview. mehr...

22. Januar 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Menschen in Hermannstadt

Ein Bilderbogen aus der ehemaligen Europäischen Kulturhauptstadt in Fotos und Texten von Konrad Klein. Der gebürtige Hermannstädter (Jahrgang 1952) studierte in seiner Geburtsstadt Germanistik und nach der Auswanderung 1979 Religionswissenschaft in München. Seit 1987 arbeitet er als Lehrer in Gauting bei München und widmet sich in seiner Freizeit leidenschaftlich der Fotografie. mehr...

17. Januar 2011

HOG-Nachrichten

HOG Schäßburg gratuliert ­Hermann Theil zum 70. Geburtstag

Dipl.-Ing. Hermann Theil wurde am 17. Januar 1941 in Schäßburg geboren, als jüngstes von vier Kindern des bekannten Schäßburger Gymnasiallehrers und Internatsleiters Hans Theil (von seinen Schülern „Costache“ genannt). Er ehelichte Erika, geborene Mies. Aus dieser Verbindung gingen drei Töchter hervor, die inzwischen erwachsen sind und selber Kinder haben. Diese sind so zerstreut auf drei Kontinenten, dass Hermann Theil und seine Ehefrau immer Weltreisen unternehmen müssen, um sie zu besuchen. mehr...

7. Januar 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Neue ifa-Regionalkoordinatorin in Hermannstadt

Hermannstadt – Diana Dragoș hat Ende vergangenen Jahres die Leitung des Hermannstädter Koordinationsbüros des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) übernommen. mehr...

27. Dezember 2010

Kulturspiegel

Hans Bergel: Dialog gegen das Vergessen

Auf die Frage eines Reporters des Bukarester Rundfunks, was ihn jährlich ein-, zweimal Rumänien besuchen lasse, antwortete der Schriftsteller Hans Bergel am 11. November d.J. in der rumänischen Hauptstadt: „Das Bedürfnis nach dem Dialog mit gleichgesinnten Menschen in einem schwierigen Land.“ In einem am 4. und 6. Dezember d.J. vom dortigen Fernsehen ausgestrahlten ausführlichen Interview kam Bergel auf die Frage zurück und sagte: „Wenn sich die ernsthaft um das geistige Europa Bemühten ihrer Solidarität über die nationale Grenze hinaus nicht bewusst sind, können wir Europa und sein Kulturerbe gleich den allzuvielen Verderbern auf diesem Kontinent überlassen.“ mehr...

8. Dezember 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Wer war eigentlich IM „Moga“? – Stellungnahme von Claus Stephani

Zu dem Bericht von Peter Motzan "Ein Bericht des IM 'Moga' und seine Folgen", der mir vorab von der Redaktion zugeschickt wurde, mit der Bitte, dazu in vorgegebener Kürze eine Stellungnahme zu schreiben, will ich mich nun äußern. Es geht auch hier um die Berichte des IM „Moga“ alias Claus Stephani. Wie ich vor knapp 50 Jahren zu diesem Decknamen kam und wann er nicht mehr meiner war, habe ich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 20. November 2010, Seite 35, dargestellt, und dazu stehe ich. mehr...

2. Dezember 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Bericht des IM „Moga“ und seine Folgen

Im Rahmen der Tagung „Interkulturelle Beziehungen im Spiegel der Sprache und Literatur. Dokumentation und Deutung“, die vom 18. bis 20. November 2010 in Hermannstadt stattfand, hielt Prof. h. c. Dr. Peter Motzan (IKGS) am 18. November in der Sektion Literaturwissenschaft, Komparatistik und Soziologie den Vortrag „Ein Bericht des IM ‚Moga’ und seine Folgen: Zur Eröffnung des operativen Vorgangs ‚Mocanu’“. mehr...

26. Oktober 2010

Verbandspolitik

Zehn Jahre Bundesgeschäftsstelle in München

Zehn Jahre ist es her, dass die Landsmannschaft die 260 Quadratmeter große Begegnungs- und Betreuungsstätte im Erdgeschoss eines Neubaus in der Karlstraße 100 (nahe dem Hauptbahnhof) erworben hat. mehr...

15. Oktober 2010

Verschiedenes

Treffen der Minderheiten-Journalisten in Bistritz

Bistritz – Journalisten der Minderheiten-Publikationen in Rumänien trafen sich bei einem interethnischen Medienseminar in Bistritz. Thema war „Minderheitenmedien im 21. Jahrhundert – das Internet – Bedrohung oder Zukunftsalternative?“ Organisiert wurde das Seminar vom Departement für Interethnische Beziehungen in Zusammenarbeit mit dem Medienverein FunkForum und mit Radio Neumarkt. mehr...

1. Oktober 2010

Verbandspolitik

Zehn Jahre SiebenbuergeR.de

Liebes „Geburtstagskind“, du wirst in diesen Tagen zehn Jahre alt. Zehn Jahre sind nicht viel, gemessen an den 60 Jahren, die deine „Eltern“ – und du bist beileibe nicht von schlechten Eltern -, die Siebenbürgische Zeitung und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, in diesem bzw. dem letzten Jahr gefeiert haben. Braucht es nach all den großen Jubiläumsreden noch eine weitere Geburtstagswürdigung? Nein! Und trotzdem wollen wir (rück)besinnlich werden, weil du, SiebenbuergeR.de, uns, deinen Webmastern Hans-Detlev Buchner, Gunther Krauss, Günther Melzer und Robert Sonnleitner, so sehr am Herzen liegst. mehr...