Ergebnisse zum Suchbegriff „Regierung“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 1459 [weiter]
„In der schönsten Ortschaft der Welt“: 33. Sachsentreffen unter dem Motto „Mensch und Natur“ in Keisd
Drei Tage, vom 29. September bis 1. Oktober, wurde beim 33. Sachsentreffen in Keisd (Saschiz) unter dem Motto „Mensch und Natur. Kulturlandschaft Siebenbürgen“ gefeiert. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Honterusmedaille an Dr. Paul Niedermaier verliehen. Organisatoren waren das Siebenbürgenforum, das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Mieresch und die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien. mehr...
Jubiläumstagung für Eginald Schlattner in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen
„Wie so oft, wenn ich zu schreiben beginne, passiert es: Angebahntes, vage auf zwei, drei Kapitel angelegt, ufert aus. Die Befürchtung steht im Raum: dass die Erzählfreude ungeahnte Kreise zieht“, bekennt Eginald Schlattner in seinem Roman „Schattenspiele toter Mädchen“. Wer den Rothberger Pfarrer einmal persönlich erlebt hat oder eines seiner Bücher, auch wenn nur um kurz reinzuschmökern, aufgeschlagen hat, kann sich dem Bann seiner mit gut pointiertem Humor durchsetzten Erzählfreude nicht entziehen. mehr...
„Gelebte Menschlichkeit, Zusammenhalt, Verständigung“: Tag der offenen Tür im Haus der Heimat Nürnberg
Nach vielfältigen Vorbereitungen wie Zelte, Stände, Kuchentheke, Kleinkunstmarkt, Grill, Getränkestand aufbauen und in Schichten Helfer/innen verschiedener Vereine einteilen, was federführend von Annette Folkendt, Assistentin der Geschäftsleiterin, geschah, wurden die Gäste vom BKDR-Orchester (Leitung Ewald Oster) am 22. Juli schon ab 12.00 Uhr zum Tag der offenen Tür im Haus der Heimat (HdH) Nürnberg begrüßt. Ihre Klänge von Walzer bis Swing verführten schon vor dem Mittagessen zum Tanzen. mehr...
Drei Tote nach Tankstellen-Explosion in Crevedia
Crevedia/Bukarest (ADZ) – Als Folge einer Reihe von Explosionen in einer Flüssiggas-Tankstelle in Crevedia vor den Hauptstadttoren am 26. August sind drei Personen ums Leben gekommen und weitere 56 zum Teil schwer verletzt worden. mehr...
Hans Barths Briefwechsel mit Hermann Oberth und seiner Familie (1971-1989)
Aus Hans Barths Nachlass erschien kürzlich im Mediascher Verlag CRISSERV unter dem Titel „Lieber, hochverehrter Hermannonkel“ der Briefwechsel Hans Barths mit Hermann Oberth und seiner Familie aus den Jahren 1971-1989. Die Neuerscheinung wurde am 1. Juni 2023 bei einer Tagung in Mediasch zum Thema „100 Jahre seit Hermann Oberths ,Rakete zu den Planetenräumen‘“ vorgestellt. mehr...
Bildungsministerin Deca im Bukowina-Institut
Der erste Besuch der Bildungsministerin der neuen rumänischen Regierung, Ligia Deca, in Deutschland führte sie u.a. nach Augsburg ins Bukowina-Institut. Sie ist die erste Ministerin aus Rumänien, die diese Dokumentations- und Forschungsstelle in deren über 30-jährigen Geschichte besuchte. Begleitet wurde sie von Janette-Constanţa Carabașu, leitende Konsulin des Generalkonsulats von Rumänien in München, und Botschaftsrat Dr. Iulian Costache aus Berlin.
mehr...
Jubiläumstagung für Eginald Schlattner am 8.-9. September in Hermannstadt
Die rumäniendeutsche Literatur, überhaupt nach der Wende 1989, ist ohne das Werk des Rothberger Pfarrers Eginald Schlattner nicht mehr zu denken. Durch seine Roman-Trilogie „Versunkene Gesichter“ („Der geköpfte Hahn“, „Rote Handschuhe“, „Das Klavier im Nebel“) hielt er, ausgehend von seinen persönlichen Erfahrungen, nicht nur die Entwicklung Siebenbürgens und die der deutschen Minderheit in Rumänien ab dem Zweiten Weltkrieg fest, sondern machte diese einem unglaublich breiten Publikum zugänglich. mehr...
Ungarns Premier Viktor Orbán sorgt für schwere Verstimmungen
Bad Tuschnad – Der rechtsnationale ungarische Premierminister Viktor Orbán hat am 22. Juli mit seiner alljährlichen Kampfrede in Bad Tuschnad für schwere bilaterale Verstimmungen gesorgt, nachdem er sich in ihrem ersten Teil überraschend auf die rumänischen Behörden eingeschossen hatte. mehr...
Claudia Roth: "Die bedeutendste Kulturgutsammlung zur Landeskunde Siebenbürgens außerhalb Rumäniens"
Die am 18. Juli eröffnete Kunstgalerie des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim am Neckar wurde finanziell von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien unterstützt. Die Bundesregierung fördere das Museum seit über dreißig Jahren, weil es kulturelle Verflechtungen mit anderen Ethnien und Konfessionen sichtbar mache und weil es „die bedeutendste Kulturgutsammlung zur Landeskunde Siebenbürgens außerhalb Rumäniens“ sei, schrieb Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB in ihrer Grußbotschaft, die von Dr. Dr. Gerald Volkmer, Stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, vorgelesen wurde (diese Zeitung berichtete). Die Grußbotschaft wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Historiker mit Pioniergeist und persönlicher Souveränität: Konrad Gündisch zum 75. Geburtstag
Im Rahmen der AKSL-Tagung in Heltau (siehe Bericht in der heutigen SbZ Online) würdigte Dr. Ulrich A. Wien den siebenbürgischen Historiker Konrad Gündisch anlässlich dessen 75. Geburtstags am 25. Juli. mehr...






