Ergebnisse zum Suchbegriff „Renate“
Artikel
Ergebnisse 331-340 von 851 [weiter]
Neuerscheinung: Fußball und die Zeit des Jugendstils
Die neueste Publikation der aus Schäßburg stammenden siebenbürgischen Kunsthistorikerin Dr. Renate Schuster (Doktorarbeit: „UNESCO-Weltkulturerbe Schäßburg: Bauten und Baugestalt einer einst deutsch besiedelten Stadt in Rumänien“, Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken, 2013) ist der Entstehung der Fußballclubs in der Zeit des Jugendstils gewidmet.
mehr...
Einladung zum 16. Genealogen-Seminar in Bad Kissingen
Zum 16. Mal treffen sich die Mitarbeiter des Projektes „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ in Bad Kissingen. Dazu laden wir für den 11. bis 13 März 2016 herzlich ein. Auch Interessenten, die vielleicht mitarbeiten, aber erst einmal schnuppern möchten, sind willkommen. Das Thema schließt an das des 15. Seminars an und lautet „Genealogische Vernetzung“. mehr...
Buchpräsentation in Hermannstadt: "Lagerlyrik" der Russlanddeportierten
Das Buch „Lagerlyrik – Gedenkbuch 70 Jahre seit der Deportation der Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion“ wird am 28. Januar um 18.00 Uhr im Büchercafé Erasmus, Fleischergasse (Str. Mitropoliei) 30, in Hermannstadt vorgestellt. Texte aus dem Buch werden von Schauspielern der deutschen Abteilung des Radu-Stanca-Theaters in Hermannstadt unter der Leitung von Daniel Plier rezitiert. Der Eintritt ist frei. An der Buchpräsentation nimmt der Herausgeber und Initiator Günter Czernetzky teil. mehr...
Gedenken an die Russlanddeportation
70 Jahre nach dem Beginn der Lagerzeit und 20 Jahre nach dem Erscheinen der ersten wissenschaftlichen Aufarbeitung der Deportation der Deutschen aus Rumänien in die Sowjetunion soll der frisch erschienene Band „Lager Lyrik. Gedenkbuch 70 Jahre seit der Deportation der Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion“, herausgegeben von Günter Czernetzky, Renate Weber-Schlenther, Luzian Geier, Hans-Werner Schuster, Erwin-Josef Țigla, das Leid und den Überlebenswillen der Deportierten den Nachgeborenen nahebringen. mehr...
Matrix-Folge für Hans Bergel
261 der insgesamt 362 Seiten widmet die Folge 4/2015 der „Zeitschrift für Literatur und Kunst“ MATRIX dem im Juli dieses Jahres 90 Jahre alt gewordenen Schriftsteller Hans Bergel. Die mit rund 30 Fotos bereicherten Texte wählte der Lyriker und Journalist Horst Samson, Neuberg, aus. mehr...
Nikolaus mal anders in Stuttgart
Die Adventsfeier beginnt noch ganz konventionell mit einem Gedicht. Ilse Abraham dirigiert den Chor und Pfarrer Kurt Wolf hält, begeistert vom Lebkuchen-Duft, die Adventsandacht. Mit Gedichten von Eichendorff, Fontane und Goethe führt Kulturreferentin Renate Schütz durch den Nachmittag. Alle diese Gedichte findet man im Internet. Nur eines nicht. Das hat ihr vor einem halben Jahrhundert ihre Mutter Winni in Zeiden beigebracht: „In stiller Winterabendstunde/ klopft‘s dreimal laut an jedes Haus./ Dann macht in uns‘rer Stadt die Runde/ der gute alte Nikolaus …“. mehr...
Einladung zum vierten Burzenländer Musikantentreffen
Das vierte Burzenländer Blasmusikantentreffen in Deutschland findet von Freitag, dem 11. März, bis Sonntag, den 13. März 2016, im Ahorn-Berghotel Friedrichroda im Thüringer Wald statt. Dazu laden die Organisatoren Klaus Oyntzen (Weidenbach) und Helfried Götz (Neustadt) alle Musikanten und Freunde der Blasmusik ein. Es beginnt Freitag um 16.00 Uhr bei Kaffee (Kuchen bitte mitbringen) und endet Sonntag. mehr...
Landler-Symposium in Wien
Vom 13. bis 14. November fand im Albert Schweitzer Haus in Wien unter Beteiligung namhafter Wissenschaftler der Landlerforschung und Vertreter des in Siebenbürgen und darüber hinaus tätigen Vereins „Landlerhilfe“ eine wissenschaftliche Tagung zum Thema Siebenbürger Landler statt. Organisiert wurde diese Tagung in Zusammenarbeit dreier österreichischer Institutionen: der Akademischen Sektion des Österreichischen Alpenvereins, dem Evangelischen Bildungswerk Oberösterreichs und der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft. Vertreten durch Gertrud Schuller war auch die Österreichische Landsmannschaft, die Nachfolgerin des 1880 gegründeten Deutschen Schulvereines, als auch die „Landlerhilfe“, ein kleiner Verein, der sich bis in die Gegenwart darum bemüht, das Schicksal von Altösterreichern aus den Rändern der ehemaligen Donaumonarchie zu dokumentieren und aufzuarbeiten. Die Koordination der auch atmosphärisch sehr gelungenen Tagung lag in den Händen von Frau Dr. Ulrike Pistotnik. mehr...
Georg Aescht über die rumäniendeutsche Literatur der Gegenwart
Die Gäste im Saal wissen wohl, dass sie ein schwieriges Thema erwartet. Renate Kaiser begrüßt sie und stellt den Referenten vor. Georg Aescht wurde 1953 in Zeiden geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik in Klausenburg unterrichtete er dort als Deutschlehrer an einem deutschen Gymnasium und arbeitete mit an Lehrbüchern für deutsche Literatur (Muttersprache). Es folgten literaturkritische Publikationen und Übersetzungen aus dem Rumänischen wie auch aus dem Englischen. mehr...
Volksschule Nr. 18 in Hermannstadt: Klassentreffen des Abschlussjahrgangs von 1974
Das romantische „Schlössle“ in Finningen bot – wie auch schon letztes Jahr zum 40-jährigen Jubiläum der Abschlussklasse von 1974 an der Hermannstädter Volksschule Nr. 18 – den passenden Rahmen für das Klassentreffen am 10. und 11. Oktober 2015. Mit insgesamt 54 Teilnehmern war der Zuspruch beim erneuten Wiedersehen fast so groß wie 2014 – einzig das ehemalige Lehrerkollegium war dieses Mal nicht vertreten. mehr...