Ergebnisse zum Suchbegriff „Renate“

Artikel

Ergebnisse 311-320 von 851 [weiter]

14. August 2016

Kulturspiegel

Endlich, endlich – KATH.-Katalog ist da

KATH. Katharina Zipser Retrospektive. Herausgegeben für die Museen der Stadt Kornwestheim von Dr. Irmgard Sedler. Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 25. Juli bis 26. Oktober 2014 im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim mit einem Einführungstext von Irmgard Sedler. Altenriet: Verlag und Medienservice Renate Brandes, [2016], 157 Seiten, Klappenbroschur 28 x 21 cm, ISBN 978-3-9816175-6-6, 25,00 Euro. mehr...

12. August 2016

Aus den Kreisgruppen

Ursula Meyndt neue Vorsitzende der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen

Mit dem „Lenz“ begrüßte uns am 20. Juni der Chor unter der Leitung von Renate Klemm in der Isar-Au Geretsried. Es war dies keine gewöhnliche Mitgliederversammlung, sondern verbunden mit der Wahl eines neuen Vorstandes. 18 Sänger und Sängerinnen sangen „Mein Vater war ein Wandersmann“. Sollte dieses Lied für den sich verabschiedenden Vorstand und für den kommenden gemeint sein? Danach übernahm unsere Vorsitzende, Gerlinde Zurl-Theil, die Leitung der Versammlung. Sie begrüßte die Anwesenden und bedankte sich für deren jahrelange Mitarbeit. Somit konnten sich die vielen Kulturgruppen unserer Kreisgruppe über eine rege, vielversprechende und engagierte Beteiligung mit ihren Aktivitäten freuen.
mehr...

25. Juli 2016

Kulturspiegel

Wandern in der Urheimat der Siebenbürger Landler 2016

Das unter der Leitung von Mag. Renate Bauinger-Liebhart stehende Evangelische Bildungswerk Oberösterreich lädt seit 2010 im Gedenken an die Transmigration der Evangelischen aus dem Salzkammergut vor mehr als 290 Jahren nach Siebenbürgen jährlich am ersten Juli-Wochenende Interessierte aus den Gemeinden von Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Umgebung sowie die Landsleute aus den drei Landlergemeinden Großau, Großpold und Neppendorf zu einem gemeinsamen Wochenende ein. mehr...

22. Juli 2016

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest zur Sonnenwende in Unterschleißheim

Unter dem Titel „Damals wie heute: Kronenfest zur Sonnenwende. Siebenbürger feiern an der Sportgaststätte ihre Tradition“ berichtete der Münchner Merkur vom 1. Juli 2016 über das Kronenfest der Kreisgruppe München und brachte gleichzeitig zwei sehr ausdrucksstarke Fotos. Renate Kaiser berichtet aus Sicht der Kreisgruppe München über das siebenbürgisch-sächsische Traditionsfest. mehr...

14. Juli 2016

Rumänien und Siebenbürgen

60 Jahre seit dem Appell: „Die Heimat ruft euch!“

Zwei Jahre nach dem Tod des sowjetischen Diktators Josef Stalin im Jahr 1953 und zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges trat eine leichte Verbesserung im Verhältnis der sozialistischen Regierung Rumäniens zu der deutschen Minderheit ein. Im Zusammenhang der auch im übrigen Ausland getroffenen Maßnahmen entschied sich das Präsidium der Großen Nationalversammlung, Tausenden Flüchtlingen und entlassenen Kriegsgefangenen folgenfreie Heimkehr nach Rumänien zu gestatten. Selbstverständlich bewegte dieser Beschluss die Gemüter unserer Landsleute sowohl in der Heimat als auch im westlichen Ausland. mehr...

8. Juli 2016

Verbandspolitik

50 Jahre Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe mit Hunderten von Menschen gefeiert

Ihr 50-jähriges Bestehen feierte die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe vom 17. bis 19. Juni 2016 mit zahlreichen Veranstaltungen. Die Kulturgruppen zeigten mit ihren Darbietungen, dass siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft und Kultur in Drabenderhöhe begeistert und lebendig fortgeführt werden. Das Jubiläumsfest umfasste neben dem Festakt am 18. Juni im Kulturhaus Drabenderhöhe-Siebenbürgen (siehe Bericht in der SbZ Online vom 23. Juni 2016) auch einen Dorfabend, ein Festkonzert der Vereinigten Blaskapellen aus NRW und Munderfing, einen Gottesdienst, einen Festumzug durch den Ort und zwei Ausstellungen. mehr...

24. Juni 2016

Österreich

Erinnerungstag der Heimatvertriebenen in Oberösterreich

Am 11. Juli 1963 hat die Stadt Wels auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Leopold Spitzer die Patenstadt der in OÖ sesshaft gewordenen deutschsprachigen Heimatvertriebenen übernommen. Dieser Schritt hat Wels zum Mittelpunkt der kulturellen Großveranstaltungen der Heimatvertriebenen aus Oberösterreich und auch aus dem ganzen Bundesgebiet gemacht. Wels hat als erste Stadt in Oberösterreich ihre Wertschätzung gegenüber der Volkskultur, den Traditionen und der Leistungskraft der Neubürger ausgedrückt und diese vor allem gefördert. 2008 hat das Land Oberösterreich die Patenschaft für die im „Kulturverein der Heimatvertriebenen in O.Ö.“ organisierten Landsmannschaften der Donauschwaben, Sudetendeutschen, Siebenbürger Sachsen, Buchenlanddeutschen und Karpatendeutschen übernommen und für das jeweils zweite Wochenende im Juni die Abhaltung eines „Erinnerungstages“ über das Schicksal dieser Menschen festgelegt. Zu dieser Gedenkfeier unter dem Motto „WIR in Oberösterreich“ lud heuer der Landesverband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich als Ausrichter in das Minoritenkloster in Wels ein. Damit wollte der Landesverband die gute Zusammenarbeit mit anderen oberösterreichischen Verbänden und Vereinen wie z. B. dem Forum Volkskultur, mit Heimat- und Trachtenvereinigungen in O.Ö. und dem Blasmusikverband O.Ö. zum Ausdruck bringen. mehr...

8. Juni 2016

Aus den Kreisgruppen

60 Jahre Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen

Ihr 60-jähriges Bestehen beging die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen am letzten Mai-Wochenende mit zweitägigen Jubiläumsfeierlichkeiten, einschließlich einem Gottesdienst, dem Festakt und abendlichen Jubiläumsball am Samstag sowie einem Singspiel der Theatergruppe Geretsried am Sonntag (Bericht folgt in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung). In ihrer Festrede würdigte die Bundesvorsitzende unseres Verbandes, Herta Daniel, die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen, deren Vorsitz sie selbst 2002 bis 2008 innehatte, als „eine der stärksten und aktivsten des Landesverbandes Bayern“. An dem dreieinhalbstündigen Festakt mit vielfältigem Kulturprogramm nahmen Vertreter der Stadt Geretsried und des Landkreises Bad Tölz-Wolf­ratshausen wie auch befreundeter Vertriebenenverbände teil. mehr...

26. Mai 2016

Kulturspiegel

Gedenken an Heimatvertriebene in Geretsried

„So dicht spürt man die Kultur der Heimatvertriebenen sonst nirgends in diesem Land“: Ein schöneres Kompliment hätte Festredner Josef Zeilmeier den Geretsriedern zum 70. Jahrestag der Ankunft der ersten Vertriebenen kaum machen können. mehr...

22. Mai 2016

Jugend

Zehn Jahre "Gruppe Himalaya"

Nach zehn musikalisch erfolgreichen Jahren freuen sich Agatha Singer und Alfred Bleiziffer darauf und laden alle herzlich ein, am 18. Juni 2016 im Wanderlokal Eselsburg, Eselsburgweg 7, in 71665 Vaihingen an der Enz / Ensingen ihr Jubiläum mit Ihnen gemeinsam zu feiern. mehr...