Ergebnisse zum Suchbegriff „Rode“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 155 [weiter]
"MELODY 4u" erfolgreich in den USA
Ihre achte Tournee durch die Vereinigten Staaten von Amerika bestritt vor kurzem die siebenbürgische Band MELODY 4u - auch diesmal mit großem Erfolg. Die Tour dauerte drei Wochen und beinhaltete vier Veranstaltungsorte im mittleren Norden. mehr...
Bistritz und Herzogenrath besiegeln Städtepartnerschaft
Mit dem Ausruf „Traiasca infratirea nostra!“ („Es lebe unsere Partnerschaft!“) verblüffte Gerd Zimmermann, Bürgermeister von Herzogenrath, die Zuhörer seiner rumänisch gehaltenen Ansprache im Kulturzentrum von Bistritz. Eben dort wurde am 16. Juli die Städtepartnerschaft zwischen Bistritz und Herzogenrath feierlich besiegelt. Zu diesem Zweck weilte eine achtzigköpfige Delegation aus der nordrhein-westfälischen Stadt Herzogenrath Mitte Juli fünf Tage lang im nordsiebenbürgischen Bistritz. Auf der Webseite der Stadt Herzogenrath prangt die Schlagzeile: „Menschen voller Lebensfreude und Gastfreundschaft“. mehr...
"Große Herausforderung der Innenpolitik"
"Die großartige Pflege der deutschen Kultur, der alten Trachten und Tänze ist eine der großen Herausforderungen der deutschen Innenpolitik", erklärte Bayern Innenminister Dr. Günther Beckstein am 23. Juli beim "Fest unter der Eiche", in Nürnberg. Der traditionelle Schirmherr dieser zentralen Veranstaltung des "Hauses der Heimat" forderte dazu auf, diese Kulturpflege in ganz Europa voranzubringen. "Es gehört zu meinem festen sommerlichen Repertoire, am Sommerfest des Hauses der Heimat teilzunehmen", sagte der CSU-Politiker. In seinem viel beachteten Grußwort würdigte er die vielseitigen Aktivitäten des Hauses. mehr...
Siebenbürger Sachsen als Zeitzeugen gesucht
Eine Videoproduktion mit Sitz in Lahr (Baden-Württemberg) plant eine Filmdokumentation über die Siebenbürger Sachsen und sucht dafür Zeitzeugen, die die Vorkriegs- und Kriegszeit mitgemacht haben und Erlebnisse aus eigener Anschauung wiedergeben können. Der Gedanke, der dahinter steht: Anhand von ganz persönlichen Schilderungen und Schicksalen soll der Film die Geschichte und die Kultur der Siebenbürger Sachsen aufzeigen und auch für Außenstehende begreifbar machen. mehr...
Mundartautorentreffen im Haus der Heimat Nürnberg
Neun Mundartautoren trafen sich auf Einladung von Doris Hutter am Vormittag des 10. April im Haus der Heimat Nürnberg zu einem mit Spannung erwarteten Seminar unter der Leitung von Hanni und Michael Markel zum Thema „Praktische Rechtschreibung des Dialekts“. Die Rechtschreibung unserer Mundart liegt diesen Autoren aus zwei Gründen ganz besonders am Herzen: einerseits streben sie das möglichst richtige Schreiben und andererseits die möglichst einfache Lesbarkeit der Texte an – zwei Anliegen, die manchmal unvereinbar sind. mehr...
Koch-Rezepte zum Ausprobieren
Die in der Siebenbürgischen Zeitung vom 24. August 2004 begonnene Serie wird heute mit Rezepten fortgesetzt, die besonders im Frühling für Gaumenfreuden sorgen können. Die Rezepte sind in der Regel für vier Personen gedacht, an der gefüllten Kalbsbrust können sich sogar acht Personen erfreuen. mehr...
Live-Musik in Dinkelsbühl: Melody 4 U
Melody 4 U steht für Tanz- und Partymusik. Wie schon letztes Jahr gastiert die Gruppe beim Heimattag in Dinkelsbühl am Pfingstsamstag, dem 14. Mai 2005, im "Festzelt Papert" am Schießwasen. mehr...
Das Kirchenhandtuch der konfirmierten Siebenbürger Sächsinnen
Ein Zitat aus dem Museum zu Stockholm 1899 mahnt und ruft zugleich auf, Kulturgut – auch die unerschöpfliche Fülle von verzierten Haustextilien und Trachtenteilen unserer siebenbürgisch-sächsischen Trachtenkleidung – dokumentarisch auszuschöpfen: „Es kann eine Zeit kommen, da all unser Gold nicht hinreicht, uns ein Bild der vergangenen Tage zu formen“. Im Folgenden wird über das siebenbürgisch-sächsische „Kirchentuch“ als Kirchen- und Trachtenkleid der konfirmierten Mädchen in Siebenbürgen berichtet. mehr...
Jugendliche filmen auf Schloss Horneck
Am Ende begeistert von der abenteuerlichen anderen Welt, dem siebenbürgischen Alltag im 20. Jahrhundert, waren 15 Jugendliche, die sich am 26. September im Gundelsheimer Altenheim auf die Suche begaben nach Erinnerungen aus der Schulzeit und dabei einige Bewohner von Schloss Horneck filmten. mehr...
Festvortrag in Nürnberg über Evakuierung und Flucht
Die Evakuierung und Flucht aus Nordsiebenbürgen und einigen Ortschaften des Kokelgebietes im Herbst 1944 bedeutete für die Siebenbürger Sachsen nicht nur Leid und Heimatverlust, sondern auch die Chance eines Neuanfangs im Westen. Dies stellte Studiendirektor Horst Göbbel im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 in seiner Festrede am 11. September im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg fest. Der Historiker war selbst während der Flucht in Ungarn geboren. Die mit aussgekräftigen Bildern unterlegte Ansprache, die die Ereignisse aus heutiger Sicht beleuchtet, wird gekürzt wiedergegeben. mehr...