Ergebnisse zum Suchbegriff „Roma“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 320 [weiter]
Europäischer Kultursommer Fellbach 2007: Klezmer meets Gypsy
Der Europäische Kultursommer Fellbach 2007 hat dieses Jahr die Niederlanden und Rumänien zu Gast. Bis zum 11. August finden vielfältige künstlerische Darbietungen statt, mit dem Ziel Ost- und Westeuropa näher zusammenzubringen. Ein Open-Air-Konzert mit Mazzeltov & Rolinha Kross und Urs Karpatz, zwei herausragende Weltmusik-Ensembles, findet am Freitag, 3. August 2007, um 20 Uhr, im Fellbacher Rathaus-Innenhof statt. mehr...
Wiedereinweihung und Heimattreffen in Bell im Kaltwassertal
Mitten im malerischen Kaltwassertal liegt das zur Gemeinde Marktschelken gehörende Dorf Bell. Hier steht die evangelische Kirche, ein Bau aus dem 15. Jahrhundert. Vor fünf Jahren schien es so, dass diese Kirche einstürzen würde, wie jene in Wölz. In letzter Minute konnte die Kirche dank der Initiative der Heimatgemeinschaft (HOG) Bell in Deutschland und mit Unterstützung des Mediascher Bezirkskonsistoriums nicht nur gesichert, sondern auch renoviert werden. mehr...
Bleiben oder Gehen? Film über Malmkrog
Anne Schiltz und Charlotte Grégoire stellten am 30. März ihren Dokumentarfilm „STAM – nous restons là / wir bleiben hier“ dem Brüsseler Publikum im Kulturzentrum Jacques Franck in St. Gilles vor. Der Film gewährt einen sensiblen Einblick in das siebenbürgische Dorf Malmkrog und beschreibt gleichzeitig die Freundschaft zweier junger Frauen, Ruth und Natalia. mehr...
In Frankfurt am Main: "Neues aus Europa – Rumänien"
In Frankfurt am Main findet vom 7. bis 11. Mai eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Neues aus Europa – Rumänien“ statt. Das Referat für Internationale Angelegenheit der Stadt Frankfurt präsentiert mit unterschiedlichen Programmpunkten die wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche und kulturelle Situation Rumäniens. mehr...
Ostern in Weilau: "Christ ist erstanden von der Marter alle"
„O Yesushi opre ushtilea Hristos a-nviat Der Herr ist auferstanden!“. „Er ist wahrhaftig auferstanden!“, antwortet die Gemeinde nacheinander auf romanes, rumänisch und deutsch. Mit diesem dreisprachigen Bekenntnis beginnt der Reener Pfarrer László-Zorán Kézdi in Weilau seinen vierten Ostergottesdienst heute, nach jenem in Sächsisch Regen, Deutsch-Zepling und Botsch. Siebenbürgische Vielsprachigkeit eben, wie nirgends sonst. Für Kézdi, 31¸ einst Schüler der Schäßburger Bergschule, längst Normalität, für mich, den Ausgewanderten, noch etwas gewöhnungsbedürftig. Zweimal im Monat feiert Pfarrer Kézdi mit seinen Gemeinden in Weilau, Deutsch-Zepling, Botsch, Nieder- und Obereidisch, Birk und Ludwigsdorf Gottesdienst in einem je nach Notwendigkeit variierten liturgischen Sprachen-Mix. mehr...
Czernetzky-Film in München: "Wunden - Erzählungen aus Transsilvanien"
An der Ludwig-Maximilians-Universiät München (Institut für Romanische Philologie), Ludwigstraße 25, Hörsaal E 021 / Erdgeschoss wird am Mittwoch, dem 7. Februar 2007, um 19 Uhr, der Film WUNDEN - ERZÄHLUNGEN AUS TRANSSILVANIEN des siebenbürgischen Regisseurs Günter Czernetzky vorgestellt. mehr...
Zweiter Band der Ortsgeschichte von Neppendorf
Der zweite Teil der in drei Bänden erscheinenden Neppendorfer Ortsgeschichte ist soeben unter dem Titel „Neppendorf – Bewohner“ erschienen. Der erste Band „Neppendorf – Monographie“ wurde im letzten Jahr herausgegeben
mehr...
Bergel-Literaturlesungen: Hermannstadt – Klausenburg – Rom
Auf Einladung der rumänischen Heeresakademie der Bodentruppen und der Lucian-Blaga-Universität hielt der siebenbürgische Schriftsteller Hans Bergel im Rahmen der XI. Internatio- nalen Tagung der Akademie zum Thema „Der Mensch in der Gesellschaft des Wissens“ am 24. November in Hermannstadt einen Vortrag unter dem Titel „Ist der Ansatz unseres Wissens fehlorientiert?“ Aus gleichem Anlass las Bergel vor dem humanwissenschaftlichen Arbeitskreis in rumänischer Sprache ein Fragment seines Romans „Wenn die Adler kommen“. Beide Male führte Univ.-Doz. Udopeter Wagner ein. mehr...
Zorn in Rumänien: "Die ganze Welt lacht über uns"
Nach Erich Kästner verhalten sich Satire und Wirklichkeit zueinander wie ein Gegenstand zu seiner Abbildung in einem Zerrspiegel. Als die Bewohner des rumänischen Dorfes Glod in diesen Zerrspiegel blickten, waren sie entsetzt, fühlten sich übelst verunglimpft und missbraucht. Dabei vergaßen sie ganz, dass sie nur das Abbild eines kasachischen Mikrokosmos abgaben. Offenkundig hat „Borat“ eine weitere Opfergruppe auf dem Kerbholz. Die Rede ist von der gleichnamigen ätzenden Satire, die derzeit ein internationales Kinopublikum erobert. mehr...
Mit Familie Kurmes in den Karpaten
Ein Reisebericht von Gerhard Berndt - Katharina Kurmes wollte uns am Flugplatz abholen, aber wir haben es vorgezogen, zunächst eine Nacht in Hermannstadt zu bleiben, um zu sehen, was sich in den drei Jahren seit unserem ersten Besuch getan hat. Die Stadt kocht. Im Jahr 2007 wird Hermannstadt Europäische Kulturhauptstadt 2007. Es wird in großem Umfang investiert. Die Altstadt ist eine gewaltige Baustelle. Der riesige Hauptplatz ist schon fertiggestellt, die prächtigen Bauten weitgehend stilvoll renoviert. Unser Hotel hat noch seinen sozialistischen Charme. mehr...