Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenien 1992“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 441 [weiter]
Eine Frau, die sich nicht brechen ließ: Grete Loew
Am 17. September ließ Dr. Stefan Sienerth, Direktor des Münchner Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), die Bombe in der Süddeutschen Zeitung platzen: Oskar Pastior von 1961 bis 1969 in Diensten der Securitate, IM-Deckname „Otto Stein“! Damit war er Ernest Wichner, dem Leiter des Berliner Literaturhauses und Herausgeber von Pastiors Werkausgabe, zuvorgekommen, der damit ebenfalls an die Öffentlichkeit gehen wollte. Eigentlich hatte Sienerth vor, seine Akten-Recherche erst auf der Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde „Die Securitate in Siebenbürgen“ in Jena vorzustellen. In der Studie spielt auch Pastiors Bürokollegin Grete Loew eine wichtige Rolle (vgl. Spiegelungen 3/2010). Dem folgenden Artikel war ein Besuch bei Grete Loew vorausgegangen. Als Sienerths akribische Rekonstruktion erschien, schrieb ich ihn kurzfristig um, um eine Korrelation mit seinen Erkenntnissen zu erreichen. Einiges erscheint hier erstmals, anderes wurde vertieft. mehr...
Oskar Pastior und die Securitate
Gleich bei ihrem Erscheinen geriet die neueste Ausgabe der Zeitschrift Spiegelungen (Heft 3/2010), die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegeben wird, in den Blickpunkt der medialen Öffentlichkeit. Der Grund: In dem über 30-seitigen Beitrag „Ich habe Angst vor unerfundenen Geschichten“ weist der Germanist und IKGS-Direktor Stefan Sienerth nach, dass der aus Siebenbürgen stammende deutsche Dichter und Büchner-Preisträger Oskar Pastior (1927–2006) ein Opfer, über mehrere Jahre hinweg aber auch Informeller Mitarbeiter (IM) des rumänischen Geheimdienstes „Securitate“ gewesen ist. mehr...
Förderung der deutschen Minderheit in Rumänien: Projekt von europäischer Bedeutung
Vorsitzende der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission sind die beiden Staatssekretäre Bogdan Aurescu und Dr. Christoph Bergner. An der 14. Tagung, die am 20. September 2010 in Hermannstadt stattfand, nahmen neben den Vertretern der rumänischen und der deutschen Regierung sowie jenen des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) erstmals auch die Bundesvorsitzenden von drei Landsmannschaften teil: Dr. Bernd Fabritius (Siebenbürger Sachsen), Bernhard Krastl (Banater Schwaben) und Helmut Berner (Sathmarschwaben). Beide Seiten bekräftigten ihre Bereitschaft, die deutsche Minderheit in Rumänien weiter zu fördern und dabei ihr Umfeld mit einzubeziehen. Unterstrichen wurde die Brückenfunktion der Rumäniendeutschen zwischen den beiden Ländern und Regierungen. mehr...
Wie viel Heimat braucht der Mensch?! Zur Essaysammlung „Einen Halt suchen“ von Joachim Wittstock
Schon der titelgebende Einleitungsessay „Einen Halt suchen“ des diesjährigen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreisträgers Joachim Wittstock wirft die siebenbürgisch-sächsische Grundfrage auf nach einem Halt im Glauben am Beispiel des Reformators und Begründers der selbstständigen evangelischen Landeskirche der Siebenbürger Sachsen, Johannes Honterus (1498-1549). Wittstocks Essaysammlung „Einen Halt suchen“ ist im Hermannstädter hora Verlag erschienen. mehr...
Wiedergutmachung in Rumänien stockt
Rumänien legt die finanzielle Entschädigung für Enteignungsopfer auf Eis und begrenzt die Entschädigung für Opfer kommunistischer Verfolgung. Mit der Dringlichkeitsverordnung Nr. 62/2010, veröffentlicht im Amtsblatt Rumäniens Nr. 446 vom 1. Juli 2010, hat die Regierung in Bukarest einschneidende, nach Ansicht des Juristen Heinz Götsch verfassungswidrige und menschenrechtsverletzende Änderungen des Gesetzes 247/2005 und des Gesetzes Nr. 221/2009 verfügt. Begründet werden die Änderungen mit der angespannten Wirtschafts- und Finanzlage des Landes. mehr...
Wolfgang Bonfert: Die Siebenbürger Sachsen haben eine Zukunft
Im Gegensatz zu einigen „Propheten“, die ein baldiges Ende des Sachsentums (Finis Saxoniae) voraussagen, sieht der Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Dr. Wolfgang Bonfert, durchaus eine Zukunft für die Gemeinschaft. „Wir können vor allem im kulturellen und sozialen Bereich einen bleibenden Eindruck als Siebenbürger Sachsen hinterlassen“, sagt er im Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung. Bonfert hat fünf Jahr- zehnte lang die landsmannschaftliche Arbeit an führender Stelle geprägt, beruflich stieg der Veterinärmediziner bis zum Ministerialrat im Gesundheitsministerium und Leiter des Veterinärwesens im Saarland auf. Am 6. August wird er in Saarbrücken 80. Jahre alt. mehr...
Bodenständiger Wirtschaftsmann: Michael Schmidt wird 50
Die Erfolgsgeschichte des gebürtigen Deutsch-Kreuzers Michael Schmidt beginnt schon 1994 mit der Gründung seiner Firma „Automobile Bavaria“ in Bukarest. Er arbeitet sich als einziger BMW-Importeur in Rumänien mit viel Risikobereitschaft und Engagement empor. Heute leitet er eine der größten Firmen für den Automobilvertrieb und Service in Rumänien. Darüber hinaus hat sich der Landsmann im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wie auch bei der SAXONIA-Stiftung in Siebenbürgen tatkräftig engagiert. mehr...
Christian Reinerth, Betreuer des Gundelsheimer Nachlassarchivs, verstarb in Siebenbürgen
Vor Pfingsten verabschiedete er sich in den Urlaub, denn er wollte am Treffen auf dem Huetplatz in Hermannstadt teilnehmen – „wenn was ist, können Sie mich im Stadtpfarramt anrufen, da weiß man, wo ich zu finden bin.“ Mit „Wenn was ist“ meinte Christian Reinerth: Wenn jemand was Wichtiges im Gundelsheimer Archiv sucht, keinesfalls das, was dann eintraf: sein Tod. Wir riefen im Hermannstädter Stadtpfarramt an und erfuhren, wo er hinfort zu finden sein wird: auf dem Städtischen Friedhof. mehr...
60 Jahre Publizistik im Dienste gruppenspezifischer Interessenvertretung
Als die ins Nachkriegsdeutschland verschlagenen Siebenbürger Sachsen sich im Juni 1949 einen eigenen Verband schufen, der ihre kollektive Partizipation an der Schaffung und Durchsetzung eines demokratischen Gesellschaftsvertrags in der sich konstituierenden Bundesrepublik ermöglichen sollte, und als dieser Verband genau ein Jahr darauf die Siebenbürgische Zeitung edierte, war das Produkt, das in etwa Foliogröße und in zunächst vier Seiten erschien, nicht mehr als das Mitteilungsblatt einer relativ kleinen Gruppe in der Bundesrepublik gestrandeter Menschen. Mit den Jahren jedoch und der wachsenden Zahl von Aussiedlern aus Siebenbürgen wurde es zum wichtigsten Mittel ihrer gruppeneigenen Kommunikation und Selbstdarstellung. mehr...
Integration gelebt: Abschied von Rose Schmidt
Für uns alle unerwartet starb Rose Schmidt – Rositante – am 8. Mai 2010 in Althütte/Backnang im gesegneten Alter von 87 Jahren. Eine große Trauergemeinde nahm am 17. Mai auf dem Drendinger Friedhof in Tübingen Abschied. Der Lebensweg einer außergewöhnlichen Frau ging hier zu Ende. mehr...