Ergebnisse zum Suchbegriff „Sabine“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 204 [weiter]
Siebenbürger Sachsen aus Wels und Vorchdorf bei den Welser Burggartenkonzerten
Nachdem die Tanzgruppe Wels schon beim Eröffnungskonzert der diesjährigen Konzertreihe „41.Welser Burggartenkonzerte“ am 6. Juni mit einem Tanzauftritt mitgewirkt hatte, gehörte der Abend des 2. Juli ganz den siebenbürgisch-sächsichen Tänzerinnen und Tänzern. mehr...
Gerhild Wächter „federleicht“ in Abenberg
In der neuen Ausstellung hat der Abenberger KunstMarkt15 (FUBE-Projekt) die Weißenburger Künstlerin Gerhild Wächter (gebürtig aus Kronstadt) zu Gast. Mit dem Titel „federleicht“ präsentiert sie ihre Fotos und filigranen, zarten Scherenschnitte aus Papier. Leicht und nahezu schwerelos schwingen die Installationen im Raum, wie die Engel und Vögel, die sie darstellen. mehr...
Erstes Baumstriezel-Backseminar in Drabenderhöhe
Mit einem herzlichen Willkommen begrüßten der Vorstand der Kreisgruppe Drabenderhöhe und die Seminarleiterin Sabine Christel die 15 Teilnehmerinnen sowie zwei Teilnehmer zum ersten Baumstriezel-Backseminar. mehr...
Viele Herausforderungen beim traditionellen Kronenfest in Wolfsburg
Die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen Wolfsburg richtete das an Brauchtum intensivste Fest, das Kronenfest, komplett in Eigenregie aus. Dafür bedurfte es einer großen Zahl an Aktiven und Gestaltern. Zudem gab es erfreuliche Neuerungen bei dem diesjährigen Fest.
mehr...
Leserecho: Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen
Zum Beitrag „Rode bedeutet für alle immer noch Heimat“ von Sabine Breihofer in Folge 10 vom 17. Juni 2024. Seite 12
mehr...
Die Anpacker: „Residenz Zikeli“ in Maldorf
Am Ende von Maldorf, oder am Anfang, je nachdem aus welcher Richtung man das Dorf über die Hauptstraße durchquert, steht ein kleines feines Hotel. Es befindet sich aber gleichermaßen jeweils nach einer Kurve, egal aus welcher der beiden Richtungen man kommt. Und so blickt man überrascht auf ein strahlend gelbes und neues Gebäude. Seit 2021 ist es fertiggestellt und seit 2022 ist der Hotelbetrieb eröffnet. mehr...
Rode bedeutet für alle immer noch Heimat: Reportage über das siebenbürgische Dorf
Wer wohnt hier – noch –, und wer arbeitet hier? Wer lebt nun in den vielen sächsischen Häusern der Gemeinde? Was verbirgt sich heute hinter den alten Fassaden mit Verzierungen aus Weintrauben, deutschen Sprüchen, Monogrammen und Jahreszahlen? Ich sehe lange, saubere Straßen, viele Häuser gut gerichtet. Die Bewohner tragen allesamt Arbeitskleidung, das ist eine Haus- und Hofkleidung, weil immer etwas getan werden muss, weil immer an etwas gearbeitet werden muss. Selbst auf den Grundstücken vor dem Haus werden noch Blumen und sogar Gemüse angebaut, jeder Platz wird ausgenutzt, um sich selbst zu versorgen. mehr...
Tage der deutschen Kulturvielfalt der Stadt Nürnberg
„Auf Tuchfühlung - Trachten erzählen Geschichten“ lautete das Motto der diesjährigen Tage der deutschen Kulturvielfalt der Stadt Nürnberg, die am 27. und 28. April unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Marcus König im Haus der Heimat (HdH) stattfanden. Die alljährlichen Kulturtage werden landsmannschaftsübergreifend von den Aussiedler- und Vertriebenenverbänden zusammen mit den Kulturgruppen des HdHs organisiert. Die Veranstaltungen werden von der Stadt Nürnberg, Geschäftsbereich Kultur gefördert. mehr...
Urzelntag in Sachsenheim 2024
Mittlerweile ist der Urzelntag nicht mehr nur der Fasnachtssamstag, sondern längst viel mehr für und in Sachsenheim. Beginnend mit wochenlanger Vorbereitung, Planung und Plakatierung startet die „heiße“ Phase der Urzelnzunft in Sachsenheim bereits am Montag vor dem Urzelntag mit der Anlieferung des Schutzbodens für die Sporthalle, die bis zum Freitagmittag fertig aufgebaut sein wird. mehr...
Siebenbürger Nachbarschaft Traun: Vom Frauenball zum Dirndlball:
Wie in der „Zukunftswerkstatt“ der Siebenbürger Nachbarschaft Traun Mitte November besprochen, sollte auch der Frauenball bzw. Zeckerball modernisiert bzw. evaluiert werden, um ein breiteres (auch nichtsiebenbürgisches) Publikum anzusprechen. Der Name wurde daher von Frauenball in Dirndlball geändert und er wurde mit neu gestalteten Einladungen und Plakaten besonders stark beworben. mehr...