Ergebnisse zum Suchbegriff „Schaessburg“
Artikel
Ergebnisse 1611-1620 von 2022 [weiter]
Siebenbürgen-Rundfahrt im Oktober 2005
Die Kreisgruppe Wiehl-Bielstein plant zusammen mit dem Reisebüro "Schinker" eine besondere Herbstfahrt. Vom 1. bis 11. Oktober 2005 bieten wir für alle, die Lust zum Mitfahren haben, eine Reise in einem komfortablen Reisebus für 50 Personen nach Siebenbürgen an. mehr...
"Mundarten sind die Seele der Hochsprache"
Unter den Mundartdichtern der Siebenbürger Sachsen, deren Ruhm mit dem Verschwinden des Idioms versinkt, die aber nach wie vor Bestandteil sächsischer Grundbefindlichkeit bleiben, nimmt Karl Gustav Reich aus mehrfachem Grund eine Sonderstellung ein. Zunächst will es als Omen erscheinen, dass der am 15. März 1905 in Hermannstadt geborene Pfarrerssohn Kindheit und Jugend nicht nur in jener Ortschaft, sondern auch in jenem Haus verbrachte, das drei Generationen vorher Viktor Kästners (1826-1857) Geburtshaus gewesen war – des Dialektdichters, der Kennern bis heute als ein erster unumstrittener Meister des Fachs gilt. mehr...
Schulgebäude in der Schanzengasse
Schäßburg - Ende Januar wurden die Renovierungen am Schulgebäude in der Schanzengasse von Schäßburg abgeschlossen. Hier werden die acht Gymnasialklassen des Haltrich-Lyzeums in modern ausgestatteten und ans Internet angeschlossenen Klassenräumen unterrichtet. mehr...
Marie Stritt: "Kampffrohe Streiterin in der Frauenbewegung"
An einem Septembertag des Jahres 1874 traten vom neuen Schäßburger Bahnhof aus die Geschwister Marie und Josef Bacon den Weg in die „weite Welt“ an. Sie wollten studieren. Zweieinhalb Jahre zuvor hatte die vor 150 Jahren, am 15. Februar 1855, geborene Marie das erste Mal eine Lok pfeifen gehört, wie sie in ihren Lebenserinnerungen schrieb. Die moderne Zeit hatte auch Siebenbürgen erreicht. mehr...
Studienreise nach Siebenbürgen
Eine Studienreise nach Hermannstadt bietet das Europäische Informationszentrum Berlin vom 25. März bis 30. März 2005. Die Reise führt die Teilnehmer in die Stadt am Zibin und ihre nähere Umgebung. mehr...
Schiri als Brückenbauer nach Osteuropa
Im Rahmen der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 2005 in Novisad im Sportkegeln fanden am 12. Februar in Galatz die Länderspiele Rumänien - Bundesrepublik Deutschland für die Nationalmannschaften der Damen und Herren statt. Schiedsrichter war der Siebenbürger Sachse Georg Barth aus Passau, der seit 1994 als internationaler Schiedsrichter tätig ist und schon an vier Weltmeisterschaften teilgenommen hat. mehr...
Im Kern ist jede Farbe grau
Jutta Pallos-Schönauer, geboren am 12. Januar 1925 in Sächsisch-Regen, ist eine siebenbürgische Malerin, und sie ist eine Malerin Siebenbürgens. Diese lebenslange Berufung hat sie bei ihrer Ausreise 1986 ebenso nach Deutschland mitgebracht wie den „Gegenstand“ ihrer Kunst. An ihm hält sie so fest, dass jeder Betrachter sich sofort ein Bild darüber machen kann – nicht nur über Siebenbürgen, sondern auch über die besondere Beziehung zwischen Gemaltem und Gemälde. Denn ebenso wie jedes gute Porträt in erster Linie den Maler darstellt und nicht die Person, die er porträtiert, so zeigt auch jedes Landschaftsbild vor allem das Gesicht dessen, der es gestaltet. Erst hinter diesem Gesicht taucht die Landschaft als solche auf. mehr...
In München: Textilcollagen von Lilian Theil
Die in Schäßburg lebende Künstlerin Lilian Theil zeigt eine Auswahl ihrer Phantasien auf Stoffen vom 11. Februar bis 11. März im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 10.00 – 20.00 Uhr, Freitag 10.00 – 15.00 Uhr. Die Ausstellungseröffnung findet am 10. Februar, 18.30 Uhr, statt. mehr...
Deportation: Filme von Günter Czernetzky
In diesem Jahr stehen zahlreiche Veranstaltungen im Zeichen der Deportation der Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion. Zugang zu diesem zeitgeschichtlichen Thema bieten auch sehenswerte Dokumentarfilme des aus Schäßburg stammenden Regisseurs Günter Czernetzky. mehr...
Bildhauer Raimund Haas gestorben
Er war einer der "Stillen". Sein zum Schauen berufener, wacher Blick umfasste das vor ihm Liegende in nie erlahmender schöpferischer Freude. Unter dem kraftvollen Spiel seiner formenden Hände gestalteten sich spröde wie weiche Materialien zu Werken seiner Kunst, teils in Lebensgröße wuchtig und ernst, teils miniaturhaft klein und lieblich, die immer den Stempel seiner warmen Menschlichkeit tragen. mehr...