Ergebnisse zum Suchbegriff „Securitate“

Artikel

Ergebnisse 191-200 von 499 [weiter]

4. Januar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Tele-Revolution oder Loviluție – Tagung zum Umsturz 1989

25 Jahre nach der Wende in Rumänien ist bis heute nicht alles aufgeklärt. Sogar die Deutungen blieben unterschiedlich: Wie weit war es ein Volksaufstand oder ein Staatsstreich? Eine gestohlene, verratene oder unvollendete Revolution? Im rumänischen Volksmund deshalb „Loviluție“ genannt, eine Mischung aus Staatsstreich und Revolution, wie Mathias Pelger berichtet. Der frühere Stadtpfarrer der „Schwarzen Kirche“ von Kronstadt war als Teilnehmer an der Tagung in Bad Kissingen (11.-13. Dezember 2014) Zeitzeuge des Umsturzes. Studienleiter Gustav Binder hatte Peter Miroschnikoff als Referenten eingeladen, obgleich er erst zu Weihnachten 1989 nach Bukarest gekommen war. Der frühere ARD-Korrespondent berichtet im Folgenden über die Tagung in Bad Kissingen und die Wende vor 25 Jahren in Rumänien. mehr...

1. Januar 2015

Kulturspiegel

Deutscher Geographie-Professor im Visier der Securitate

Am Donnerstag, dem 8. Januar 2015, 19.00 Uhr, findet im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München eine vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München veranstaltete Lesung von Prof. Dr. Wilfried Heller (Göttingen) statt. mehr...

17. Dezember 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Evangelische Akademie Siebenbürgen feiert ihren Gründer

Hermannstadt/Neppendorf – Die Evangelische Akademie Siebenbürgen (EAS) in Neppendorf erinnerte mit einem Vortragsabend und einem Empfang an ihren Gründer, den Theologen Gerhard Möckel, der am 28. November 90 Jahre alt geworden wäre. mehr...

11. Dezember 2014

Kulturspiegel

Wörterhunger/Herta Müller beim Literaturfest München

Wenn eine Literaturnobelpreisträgerin ihr neues Buch vorstellt, ist der Andrang groß. Dass die Große Aula der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, die Platz für über 700 Menschen bietet, am Abend des 4. Dezember bis auf die letzte Treppenstufe gefüllt war, erstaunte die beiden Protagonistinnen aber doch. Herta Müller, klein, schmal, wie gewohnt ganz in Schwarz, wirkte fast verschüchtert, als sie durch den Saal zur Bühne ging. Im Rahmen des Literaturfestes München stellte die aus dem Banat stammende Autorin ihr neues Buch „Mein Vaterland war ein Apfelkern“ vor; die Literaturkritikerin Sigrid Löffler, bekannt aus dem „Literarischen Quartett“, führte klug und fundiert durch das Gespräch. mehr...

10. Dezember 2014

Kulturspiegel

Buch von Ilse Hehn doppelt preisgekrönt

Die in Ulm lebende Banater Schriftstellerin Ilse Hehn wurde am 4. Dezember vom Rumänischen Schriftstellerverband für ihr zweisprachiges Buch „Irrlichter. Kopfpolizei Securitate/Lumini Înșelătoare. Poliția Minții Securitatea“, erschienen 2013 im Gerhard Hess Verlag/Bad Schussenried, mit dem Literaturpreis 2014 in der Sparte Lyrik ausgezeichnet. mehr...

3. Dezember 2014

Interviews und Porträts

Interview mit Richard Wagner: „Bei der Literatur war ich immer“

Am 31. Oktober 2014 wurde dem Banater Schriftsteller Richard Wagner vom Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner im Auftrag von Bundespräsident Joachim Gauck das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Ausgezeichnet wurde sein bedeutendes literarisches Lebenswerk ebenso wie sein mutiges Engagement in der rumänischen Opposition. Das folgende Gespräch führte Edith Ottschofski. mehr...

30. November 2014

Kulturspiegel

Über die Machenschaften der Securitate

Neues Buch über die Securitate in Rumänien: Bundesdeutscher Wissenschaftler wurde vom kommunistischen Geheimdienst sowohl in Rumänien als auch in Deutschland verfolgt mehr...

31. Oktober 2014

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Diese Liste ist in der Folge 17 vom 5. November 2014 erschienen und wird durch weitere Neuerscheinungen in der Folge 18 vom 20. November ergänzt. mehr...

23. Oktober 2014

Kulturspiegel

Literaturpreis für Herta Müller

Hamburg – Im entscheidenden Augenblick war Herta Müller, nicht eben groß von Statur, gemeinsam mit den Laudatoren hinter dem Rednerpult verschwunden. Ein Regiefehler – als die Literaturnobelpreisträgerin aus dem Banat am 7. Oktober im Kaisersaal des Hamburger Rathauses den Hannelore-Greve-Literaturpreis entgegennahm. Dabei hat die eher scheu wirkende Herta Müller wahrlich keinen Grund, sich in Anbetracht ihres Œuvres den Blicken des Auditoriums zu entziehen. Sie wurde für „herausragende Leistungen auf dem Gebiet deutschsprachiger Literatur“ ausgezeichnet. mehr...

28. September 2014

Interviews und Porträts

Edmund Höfer: Eine rumäniendeutsche Fotografenlegende ist tot

Erst vor wenigen Wochen verstarb Robert Lebeck, einer der ganz Großen des Fotojournalismus. Hanns Hubmann, der andere große deutsche Bildberichter des vergangenen Jahrhunderts, war bereits 1996 vorangegangen. Nun also auch Edmund Höfer. Sein Wirkungsfeld war natürlich viel kleiner, aber den binnendeutschen Kollegen stand der für den „Neuen Weg“ in Bukarest arbeitende Fotoreporter in nichts nach. mehr...