Ergebnisse zum Suchbegriff „Securitate“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 499 [weiter]
„Zukauf versus Freikauf“ - von Prof. Dr. Paul Philippi
Die Auswanderung der Siebenbürger Sachsen gerät nach mehr als 20 Jahren wieder in die Schlagzeilen. Rechtsanwalt Dr. Heinz-Günter Hüsch führte bis zur Wende von 1989 im Auftrag der Bundesregierung die Verhandlungen mit der rumänischen „Securitate“ für den Freikauf der Rumäniendeutschen. In Interviews, dem Buch „Kauf von Freiheit“ (siehe Besprechung "Wie die Bundesrepublik die Freiheit der Deutschen Rumäniens erkaufte") und einer Fernsehsendung, die im Juli und August 2013 auf Phoenix gezeigt wurde, legte Hüsch Vorgänge offen, die bisher kaum bekannt waren. Zu diesem Thema melden sich nun – aus unterschiedlichen Perspektiven – zwei siebenbürgisch-sächsische Protagonisten zu Wort: der Schriftsteller und Publizist Hans Bergel (siehe separater Aufsatz), Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung von 1971-1989, und der Theologe Prof. Dr. Paul Philippi, Ehrenvorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR). Anlässlich der Vertreterversammlung des DFDR, die unmittelbar nach einer Veranstaltung mit Dr. Hüsch stattfand, nahm Philippi am 26. April d. J. den Faden der Diskussion auf und redete die Vertreter wie folgt an. mehr...
Führungswechsel im IKGS an der LMU München
Dr. Dr. Gerald Volkmer, kommissarischer Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wird zum 1. Oktober 2013 auf eine Leitungsstelle des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wechseln. mehr...
Apathie und Paranoia/Patrick McGuinness’ Roman „Die Abschaffung des Zufalls“
Mit einem Flugzeug der Tarom, das einer „aus Raum und Zeit gefallenen Kapsel“ gleicht, verlässt der Ich-Erzähler in Patrick McGuinness’ Debüt „Die Abschaffung des Zufalls“ den Londoner Flughafen Heathrow, um nach Bukarest zu fliegen und dort eine Stelle anzutreten – um die er sich nie beworben hat. Otopeni, der Flughafen der rumänischen Hauptstadt, eröffnet ihm eine andere Welt: „Dieser Flughafen war ein Ort der ewigen Ruhe, des ewigen Transits, ein Mittel des Übergangs, wie das Flugzeug, das ich gerade verlassen hatte.“ Von einem anderen Ort der Ruhe und des Übergangs – der Beerdigung seines Vaters – kommt er gerade, den schwarzen Anzug trägt er noch. Auf wenigen Seiten skizziert McGuinness diese ungewöhnliche Reise und entlässt seinen Erzähler an einen bizarren Ort, an dem der Zufall abgeschafft ist, der Schwarzmarkt blüht und kein Mensch mehr dem anderen traut: Bukarest im April 1989. mehr...
Märtyrer selig gesprochen
Bukarest – Der von der Securitate gefolterte katholische Priester Vladimir Ghika wurde Ende August in Bukarest seliggesprochen. 8000 Gläubige sowie 200 Geistliche aus Rumänien und dem Ausland nahmen an der Feier teil. Auch Vertreter der orthodoxen Kirche, des rumänischen Staates und Dissidenten aus der Zeit des Kommunismus wohnten der Veranstaltung bei. mehr...
TV-Tipp: BR-alpha zeigt Dokumentarfilm über die Romane Eginald Schlattners
Der vom Bayerischen Rundfunk betriebene Bildungskanal BR-alpha sendet am Donnerstag, den 12. September, von 19.30 bis 20.15 Uhr den 2007 produzierten österreichischen Dokumentarfilm „Versunkene Gesichter: Die Romane des Gefängnispfarrers Eginald Schlattner“ von Walter Wehmeyer (Wiederholung in BR-alpha am Freitag, den 13. September 2013, 00.45 bis 1.30 Uhr). mehr...
Neuer ICR-Vorsitzender hatte Securitate-Kontakte
Bukarest – In einem Interview mit der Tageszeitung „Adevărul“ räumte der neue Vorsitzende des Rumänischen Kulturinstituts (ICR), Lilian Zamfiroiu, ein, während seiner Studienzeit in Jassy (Iași) Informationen über zwei ausländische Dozenten an die Securitate geliefert zu haben. mehr...
20 Jahre Gedenkstätte Memorial Sighet
Der Wunsch nach Wahrheit und authentische soziale Notwendigkeiten nach 1989, die Beharrlichkeit und Zuversicht des rumänischen Schriftstellerpaars Blandiana/Rusan waren die Voraussetzungen für das Gelingen eines Projekts, das vor 20 Jahren in Sighet entstand: die Gründung einer Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus und des Widerstands während der kommunistischen Zeit in Rumänien und in den Ländern des Ostblocks auf den Ruinen eines ehemaligen politischen Gefängnisses. mehr...
Wie die Bundesrepublik die Freiheit der Deutschen Rumäniens erkaufte
Die Rumäniendeutschen wussten, dass im kommunistischen Rumänien für die Erteilung von Auswanderungsgenehmigungen in die Bundesrepublik Deutschland Geld im Spiel war. Wie das Freikaufgeschäft lief, wusste man nicht, denn es spielte sich im Geheimen ab. Es sprach sich herum, dass Anverwandte in Westdeutschland ihre Angehörigen in Siebenbürgen freikauften. Nicht bekannt war, in welchem Maße die Bundesrepublik am Freikauf beteiligt war. Man wusste aber, dass sie sich für die Aussiedlung der Deutschen einsetzte. mehr...
Securitate-Ausstellung in Hermannstadt
Hermannstadt – In der Hermannstädter Astra-Bibliothek war bis Ende Juli eine Ausstellung über die Securitate als Instrument der Diktatur zu sehen. mehr...
Neue DVD über Schriftsteller im Fadenkreuz der Securitate
Von einem hinkenden, einem diebischen Glück in den Lücken der staatlichen Kontrolle spricht Herta Müller gleich am Anfang dieses bewegenden Dokumentarfilms von Helmuth Frauendorfer: „An den Rand geschrieben. Rumäniendeutsche Schriftsteller im Fadenkreuz der Securitate“. Darin lässt der Banater Autor und Filmschaffende seine Kollegen zu Wort kommen, die sich an ihre Begegnungen mit dem rumänischen Geheimdienst erinnern. Sie hatten sich mit ihren Texten ‚an den Rand geschrieben’, an den Rand der Gesellschaft. Frauendorfers Film erzählt ihre und zugleich – „am Rande“ – auch seine eigene Geschichte aus jener Zeit. mehr...