Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger De“
Artikel
Ergebnisse 371-380 von 4652 [weiter]
Nachhaltigkeit als Identitätsmerkmal der siebenbürgisch-sächsischen Kulturgeschichte
„Wohin geht unsere Gemeinschaft“ lautete der Aufruf des Bundesvorsitzenden Rainer Lehni an unsere Landsleute (Folge 8 vom 22. Mai 2023, Seite 1 und 4, siehe auch SbZ Online vom 26. Mai 2023) zur Beteiligung an einer Diskussion über den Erhalt der Identität der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Kulturmanager in Rumänien gesucht
Die Abteilung Dialoge des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) sucht für die Organisationen der deutschen Minderheiten in Polen, Rumänien, Ungarn, Serbien und der Slowakei zum 1. September 2024 befristet Kulturmanager:innen (m/w/d) in Vollzeit (100 Prozent). mehr...
Hegt wird gesangen!: „Det Motterhärz“
Liebe Leserinnen und Leser, ab der heutigen vierten Folge der Rubrik „Hegt wird gesangen“ drucken wir, wann immer möglich, neben dem Mundarttext auch eine Übertragung ins Hochdeutsche ab, um Ihnen das Verständnis der Liedtexte zu erleichtern und Sie gleichzeitig dazu anzuregen, den sächsischen Text wiederholt laut zu lesen oder zu singen. Auf diese Weise können Sie die siebenbürgisch-sächsische Mundart trainieren und gleichzeitig zum Erhalt unseres Liedguts beitragen. Mir persönlich haben die Lieder auch dabei geholfen, mein Sächsisch zu verbessern. mehr...
Call for Papers: Bildung in der Zwischenkriegszeit in Siebenbürgen und Ost-Mitteleuropa
In den letzten Jahrzehnten haben sowohl das Thema Migration als auch eine transnationale Perspektive in der bildungshistorischen Forschung an Bedeutung gewonnen. Eine Konferenz in Hermannstadt vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 möchte an diesen Trend anknüpfen. Ausgangspunkt ist die jahrhundertelange Migration aus dem deutschsprachigen Raum in die Region, die die Frage aufwirft, welche Auswirkungen dies auf das Bildungswesen hatte, sowohl auf die Kinder der deutschen „Minderheit“ als auch auf die nationale/lokale Bildungspolitik und -praxis. Dies wird sowohl im Lichte der Kultur- und Bildungspolitik und der Ideen der Bildungsreformer in den 1920/30er-Jahren (in Deutschland: Weimarer Republik und „Drittes Reich“) als auch aus der Perspektive der lokalen Reaktionen auf diese Bevölkerungsgruppen mit deutschen Wurzeln analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Region Siebenbürgen und damit auf Ost-Mitteleuropa (Polen, Tschechoslowakei, Jugoslawien, Ungarn, Rumänien einschließlich Bukowina und Bessarabien in der heutigen Ukraine und der Republik Moldau). mehr...
Musikalischer Heimattag 2024 mit Amazing Music
Das musikalische Programm des diesjährigen Heimattages startet am Freitag, den 17. Mai, ab 20.00 Uhr im Festzelt auf dem „Schießwasen“ mit der Nova Band und dem Duo Sunrise als Stargast. Beide Bands haben sich bereits kurz vorgestellt. Auch die Combo Band (Samstagabend, 18. Mai, Festzelt) und Akustik3 (Sonntagabend, 19. Mai, Festzelt) waren schon in dieser Zeitung an der Reihe. Es fehlt nun also noch das Musiktrio Amazing Music, das am Sonntagabend, 19. Mai, in der Schranne aufspielt.
mehr...
Sachsentreffen 2025 in Zeiden
Hermannstadt – Die erste Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) dieses Jahres tagte am 6. April im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums. mehr...
Kreisgruppe Rastatt geht neue Wege
Ein voller Erfolg war der erste Frühlingsball der Kreisgruppe Rastatt am 6. April. Der Vorstand ging dabei neue Wege: Nachdem all die Jahre zuvor ein Osterball stattgefunden hatte und zuletzt sinkende Besucherzahlen verbucht worden waren, wurde 2024 ein Frühlingsball veranstaltet. Ein solcher Wunsch wurde auch von Mitgliedern der Kreisgruppe geäußert. mehr...
Martin-Thies-Kapelle trifft sich in Böblingen
Am ersten Aprilwochenende traf sich die „Projektkapelle Martin Thies“ zum zweiten Mal im Vereinsheim der Siebenbürger Sachsen in Böblingen. Der große Zuwachs an Musikanten und die Begeisterung bekräftigten das Ziel des Projektes, nämlich die Teilnahme am Großen Sachsentreffen in Hermannstadt.
mehr...
Was ich noch sagen wollte …
Liebe Mitglieder der Kreisgruppe Würzburg, liebe Freunde! Alles hat seine Zeit! Diesen Ausspruch nahm ich zum Anlass, bei der jüngst stattgefundenen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen meinen Rückzug aus der Vorstandschaft der Kreisgruppe Würzburg unseres Verbandes der Siebenbürger Sachsen bekanntzugeben.
mehr...
Stimmen neuer Verbandsmitglieder
Unser Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland freut sich, Monat für Monat neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Gerne möchten wir sie in unserer Verbandszeitung zu Wort kommen lassen. Im Rahmen dieser Aktion haben sich Neumitglieder freundlicherweise bereit erklärt, sich kurz vorzustellen und ihre Wünsche und Erwartungen an den Verband und unsere Gemeinschaft zu äußern. Wir setzen die im April gestartete Reihe hier fort.
mehr...