Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Landsmannschaften“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 665 [weiter]
Dialogveranstaltung des Bundesinnenministeriums mit den Vertriebenenverbänden
„Die deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler waren und sind ein Garant für den Erfolg Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg.“ Dies erklärte Stephan Mayer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat (BMI), beim „Dialog mit den Vertriebenenverbänden“ am 21. Januar im Berliner Bundeshaus, wo die „Abteilung Heimat“ des BMI ihren Sitz hat. Damit umriss er die inhaltliche Dimension, ebenso wie er die Stimmung des Austausches aufnahm. mehr...
Ein Vierteljahrhundert Kulturarbeit: Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster in Rente verabschiedet
Wenn eine Ära endet, strebt unser Bewusstsein naturgemäß danach, das Wesentliche aus der abgelaufenen Zeitperiode herauszufiltern. So auch jetzt. Über ein Vierteljahrhundert, seit Oktober 1994, hat Hans-Werner Schuster als Bundeskulturreferent des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland gewirkt, nachdem er schon 1989 als Redakteur der Siebenbürgischen Zeitung tätig war. Der Historiker und Kunsthistoriker, der die Verbandsentwicklung höchst engagiert und kompetent mitgestaltet hat, wurde beim Heimattag 2010 für seine Verdienste mit dem Goldenen Ehrenwappen ausgezeichnet. Seit 1. Januar ist Schuster nun Rentner. Seine hauptamtliche Verbandstätigkeit habe ihn vielfältig bereichert, meint der gebürtige Hermannstädter, beflügelt und motiviert. Die Zukunftsperspektiven unseres Verbandes beurteilt er optimistisch. Die Rettungsaktion für Schloss Horneck als Sitz der siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen habe jüngst erst gezeigt, wie wichtig der Verband sei. In dem nachfolgenden Gespräch mit seinem langjährigen Kollegen Christian Schoger blickt Hans-Werner Schuster auf Kernaspekte seiner facettenreichen Kulturarbeit zurück. mehr...
110. Siebenbürger Ball in Wien
Die Vereine der Siebenbürger Sachsen Wien, Niederösterreich und Burgenland, die Sudetendeutsche Landsmannschaft und der Schwabenverein Wien laden herzlich ein zum 110. Siebenbürger Ball in Wien bzw. 18. Ball der Heimat des Verbandes der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) am Samstag, den 15. Februar, im Archotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36 in Wien. mehr...
Großer Festgottesdienst am Dreikönigstag in Karlsruhe
Das Mittelschiff der großen Stadtkirche in Karlsruhe war am 6. Januar voll besetzt, als der Ortspfarrer Dirk Keller am Epiphaniasfest den siebenbürgischen Gottesdienst eröffnete, alle Besucher und Ehrengäste begrüßte und seiner Freude Ausdruck verlieh, nun endlich auch selbst einmal mit uns feiern zu können. Bürgermeister Dr. Albert Käuflein überbrachte der versammelten Gemeinde die anerkennenden Grüße aus dem Rathaus; die Badische Neueste Nachrichten (BNN), unsere Tageszeitung, hatte eine Reporterin geschickt, die schon tags darauf sehr positiv und mit Foto über unseren Gottesdienst in der Zeitung berichtete. mehr...
Eine vitale und zukunftsorientierte Gemeinschaft: Weihnachtsgruß des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Landsleute und Freunde unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, es trennen uns nur wenige Tage von Weihnachten und dem Jahresende, und es wird einem bewusst, wie schnell erneut ein Jahr vergangen ist. 2019 war für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ein ereignisreiches Jahr, in dem aber auch Weichen für die Zukunft gestellt wurden. mehr...
BdV-Ehrenplakette an Altbundespräsident Joachim Gauck
Berlin - Der Bund der Vertriebenen (BdV) hat Altbundespräsident Dr. h.c. Joachim Gauck seine höchste Auszeichnung, die Ehrenplakette, verliehen. BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius nahm die Ehrung bei einem Festakt mit anschließendem Empfang am Rande der Bundesversammlung des BdV am 29. November in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund vor. Seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland waren die Ehrenvorsitzende Herta Daniel und der Bundesvorsitzende Rainer Lehni zugegen. Das Präsidium habe diese Entscheidung einstimmig getroffen, erklärte Bernd Fabritius in der Veranstaltungseinladung, denn „ganz unabhängig von Amt und Würden“ habe Gauck sich schon früh für die Anliegen der deutschen Heimatvertriebenen und Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler eingesetzt. In seiner Laudatio auf den Preisträger führte Fabritius diese Begründung weiter aus. mehr...
„Unser Verband ist nach wie vor attraktiv“: Interview mit der ehemaligen Bundes- und neuen Ehrenvorsitzenden Herta Daniel
Die von 2015 bis 2019 amtierende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Herta Daniel, setzt ihre Verbandstätigkeit fort. Beim Verbandstag in Bad Kissingen ist die 67-jährige gebürtige Hermannstädterin einstimmig zur Ehrenvorsitzenden gewählt worden. Auf welchen Feldern sie sich künftig engagieren möchte und wie überdies ihre persönliche Bilanz der abgelaufenen Legislaturperiode ausfällt, ist Gegenstand des nachfolgenden Gesprächs, das Christian Schoger mit Herta Daniel führte im Sinne einer Standortbestimmung der aktuellen Verbandsarbeit. mehr...
Der neue Bundesvorsitzende Rainer Lehni im Interview
Rainer Lehni war 16 Jahre lang stellvertretender Bundesvorsitzender. Am 2. November wurde der Zeidner beim Verbandstag in Bad Kissingen mit einem Traumergebnis von 90 Prozent zum neuen Bundesvorsitzenden des Verbandes gewählt (diese Zeitung berichtete). Die Basisarbeit kennt der 47-Jährige ebenso gut wie jene im Bundesvorstand. Seit 1993 ist der gelernte Kaufmann, der beim Bundesverwaltungsamt in Köln arbeitet, vielseitig landsmannschaftlich aktiv, zunächst in Tanzgruppen in Stuttgart, dann als Pressereferent und Bundesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Seit 2010 ist er Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und seit 2012 Nachbarvater der Zeidner Nachbarschaft. Rainer Lehni gibt im folgenden Interview mit Siegbert Bruss Auskunft, wie man neue Mitglieder und Jugend für unsere Gemeinschaft gewinnen kann und welche Akzente er in der künftigen Verbandsarbeit sowie in den Beziehungen zu den Partnern in Politik und Föderation setzen will. mehr...
Bund der Vertriebenen in Bayern feierte 60-jähriges Jubiläum
Sein 60-jähriges Bestehen feierte der Landesverband Bayern des Bundes der Vertriebenen (BdV) mit einem Festakt am 8. November 2019 im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz. Auf Einladung des BdV-Landesvorsitzenden Christian Knauer fanden sich zahlreiche Gäste ein. Gotthard Schneider, Präsident der Schlesischen Landesvertretung, begrüßte mit herzlichen Worten Dr. Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Kerstin Schreyer, MdL, Sozialministerin, Stephan Mayer, MdB, Bundesinnenstaatssekretär, Dr. Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedler und Vertriebene, Präsident des BdV, Sylvia Stierstorfer, MdL, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Dr. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde für München und Oberbayern, die Generalkonsule von Russland, Ungarn, Polen, Tschechien und Rumänien sowie seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. die Ehrenvorsitzende Herta Daniel und den bayerischen Landesvorsitzenden Werner Kloos. mehr...
Verbandsspitze erheblich erneuert
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat sich an der Spitze erheblich erneuert. Rainer Lehni ist neuer Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Beim Verbandstag am 2. November in Bad Kissingen wurde er von 90 Prozent der Delegierten an die Spitze des Verbandes gewählt. Seine Amtsvorgängerin Herta Daniel hatte schon im März 2019 angekündigt, nicht mehr zu kandidieren. Neue stellvertretende Bundesvorsitzende sind Ingwelde Juchum, Michael Konnerth und Dr. Andreas Roth. Im Amt bestätigt wurde Doris Hutter. Alle fünf Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstandes weisen eine langjährige Erfahrung in der Basisarbeit auf und erfreuen sich einer hohen Zustimmung unter den Delegierten. mehr...