Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Landsmannschaften“
Artikel
Ergebnisse 161-170 von 665 [weiter]
Kreisgruppe Wolfsburg: Mitgestalter zweier Jubiläen
Am 7. September trafen sich in der Caritas-Begegnungsstätte „Föhrenkrug“ Vertreter, Gruppierungen und Gäste von in Wolfsburg beheimateten Landsmannschaften zu einem Kulturnachmittag anlässlich der Jubiläen 70 Jahre Bund der Vertriebenen (BdV) Kreisverband Wolfsburg sowie 70 Jahre Kreisverband Schlesien. Unter der Regie des BdV-Kreisgruppenvorsitzenden Gerhard Schunn, auch Vorsitzender der siebenbürgischen Kreisgruppe Wolfsburg, hatten Vertreter der Schlesier, der Russlanddeutschen, der Pommern und der Siebenbürger sowie der in der Folge zu nennenden Gruppen ein ansprechendes und kurzweiliges Programm zusammengestellt. mehr...
70 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen - Festveranstaltung im Bayerischen Landtag
Was waren die Zutaten dieses bemerkenswerten Nachmittags, der auf den Abend ausgriff? Gewiss, ein in die Jahre gekommener Jubilar, der sich aber keineswegs im Herbst seiner Existenz wähnt; ranghohe, zudem gut gelaunte Gratulanten; nobles parlamentarisches Ambiente; in die Zukunft gerichtete Wünsche und Geleistetes anerkennende Gaben; jugendliches Auftreten, gediegene musikalische Unterhaltung; anregende Debattenkultur; leibliche Genüsse. Der in München ansässige Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierte sein 70-jähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung, die am 26. Oktober im Bayerischen Landtag unter dem Motto „70 Jahre – Für die Gemeinschaft“ stattfand. Unser Verband könne „mit großer Dankbarkeit auf die vergangenen sieben Jahrzehnte zurückblicken“, bekräftigte die Bundesvorsitzende Herta Daniel in ihrer Begrüßungsrede. Die „exzellenten Rahmenbedingungen“ in Deutschland hätten „ uns die Beheimatung erleichtert“. mehr...
Neue Bundeskulturreferentin Dagmar Seck stellt sich im Gespräch vor
Eine Ära endet im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit dem Renteneintritt von Hans-Werner Schuster. Ein Vierteljahrhundert lang, seit Oktober 1994, leitete der aus Hermannstadt stammende Historiker und Kunsthistoriker das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (ein persönlicher Rückblick folgt zum Jahreswechsel in dieser Zeitung). Die Stafette übernommen hat am 1. Oktober 2019 die 34-jährige Historikerin und Linguistin Dagmar Seck. Die gebürtige Agnethlerin (verheiratet, evangelisch, Tochter der Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Doris Hutter) lebte nach ihrer Aussiedlung im Juni 1989, im Alter von vier Jahren, in Franken, erst 24 Jahre in Herzogenaurach, zuletzt sechs Jahre in Nürnberg, und jetzt in München. Welches Rüstzeug bringt sie mit? Im Gespräch mit Christian Schoger äußert sich Seck auch zu ihren aktuellen Herausforderungen und erhofften Akzentsetzungen. mehr...
Siebenbürger Sachsen gestalten Tag der Heimat in Augsburg mit
In einem besonders glanzvollen Rahmen fand der „Tag der Heimat“ des Bundes der Vertriebenen (BdV), Kreisverband Augsburg-Stadt, am 29. September im Goldenen Saal des Rathauses in Augsburg statt. Die Kreisgruppe Augsburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war auch diesmal in die Vorbereitungen und Durchführung des Festes eingebunden. mehr...
70. Tag der Heimat in Leverkusen
Jährlich veranstaltet der Kreisverband Leverkusen des Bundes der Vertriebenen (BdV) den Tag der Heimat am Ostdeutschen Kreuz und Friedensstein auf dem Friedhof im Stadtteil Manfort, in diesem Jahr am 13. Oktober zum 70. Mal. mehr...
CSU-Fraktion unterstützt Aussiedler und Vertriebene aus Überzeugung
Der Vorstand des Bundes der Vertriebenen, Landesverband Bayern, hat am 24. September bei einem Gespräch mit der CSU-Landtagsfraktion u.a. die Beseitigung der Ungerechtigkeiten im Fremdrentenrecht thematisiert. Das Gespräch im Bayerischen Landtag wurde vom BdV-Landesvorsitzenden Christian Knauer souverän moderiert. Die CSU-Fraktion war vertreten durch den Fraktionsvorsitzenden Thomas Kreutzer, Josef Zellmeier, MdL, Prof. Dr. Winfried Bausback, MdL und Minister a.D., Prof. Dr. Gerhard Waschler, MdL, Andreas Jäckel, MdL und BdV-Bezirksvorsitzender in Schwaben. Von Seiten unseres Verbandes nahmen die Bundesvorsitzende Herta Daniel und der Landesvorsitzende Werner Kloos an der Besprechung teil. mehr...
Siebenbürger richten Tag der Heimat in Hamburg aus
Der festlich geschmückte Bachsaal der St. Michaeliskirche in Hamburg diente am 21. September als feierlicher Rahmen des Tages der Heimat des Landesverbandes des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Hamburg. Die Ausrichter waren diesmal die Landesgruppe der Siebenbürger Sachsen Hamburg/Schleswig-Holstein, deren Organisationsteam ein reichhaltiges kulturelles Programm vorbereitet hatte. mehr...
Tag der Heimat in Bonn
Der Tag der Heimat findet jährlich statt, seit vielen Jahrzehnten. Aber es war in vielen Jahrzehnten so, dass das nicht unbedingt populär war, dass der Tag der Heimat in den politischen Wettstreit zwischen links und rechts eingeordnet wurde. Es ist gut, dass das in der heutigen Zeit kein Thema mehr ist. Dass jeder anerkennt, wie wichtig Heimat und die Erinnerung an Flucht und Vertreibung von Menschen ist. Viele Flüchtlinge und Vertriebene sahen sich von der westdeutschen Gesellschaft der 70er und 80er Jahre allein gelassen. Man hatte kaum Verständnis für sie, ihr Heimatverlust wurde weitgehend als Kollektivbestrafung für die begangenen Kriegsverbrechen akzeptiert. Und die meist jungen Menschen, die so sprachen, kamen sich sehr gut vor. Heute erkennt man: Die Empathie mit den Opfern der Deutschen darf die Empathie mit den deutschen Opfern keineswegs ausschließen. Man hat also gelernt – und heute „darf“ man sich erinnern. mehr...
Multiplikatoren-Konferenz in Nürnberg zu Rentenrecht
Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V. und die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. laden ein zur Multiplikatoren-Konferenz am 9. Oktober von 16.30 bis 18.30 Uhr im Genossenschaftssaalbau, Matthäus-Herrmann-Platz 2, 90471 Nürnberg (Haltestelle U1, Bauernfeindstraße) zu aktuellen Entwicklungen im Rentenrecht.
mehr...
NRW-Ministerpräsident Laschet spricht bei 70. Tag der Heimat in Berlin
Berlin - „Menschenrechte und Verständigung – Für Frieden in Europa“: Unter diesem Leitwort kamen am 31. August zum 70. Mal viele deutsche Heimatvertriebene und Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler aus ganz Deutschland sowie Angehörige der deutschen Minderheiten aus den Heimatgebieten in Berlin zum zentralen Auftakt zum Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) zusammen. Als Festredner begrüßte BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet. Dr. Thies Gundlach, Vizepräsident des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland, sprach das geistliche Wort und Gedenken. Viele hochrangige Gäste aus der Politik und dem Diplomatischen Corps waren gekommen. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung von den Potsdamer Turmbläsern unter Bernhard Bosecker sowie vom Chor des Deutschen Freundschaftskreises Broschütz (Brożec) im Oppelner Schlesien, „Brosci Chorus“, unter Ewa Magosz. mehr...