Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Stiftung“

Artikel

Ergebnisse 811-820 von 1120 [weiter]

12. Mai 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Peter Maffay startet neues Projekt in Radeln

Nun ist es offiziell bestätigt: Durch den Kauf des Pfarrhauses in Radeln bei Reps ist der Grundstein gelegt worden, um in Rumänien ein Ferienheim für traumatisierte Kinder zu gründen nach dem Modell einer ähnlichen Einrichtung der Peter Maffay Stiftung in Mallorca. mehr...

5. Mai 2009

Interviews und Porträts

Siebenbürgische Kultur in Dinkelsbühl erleben

Seit 2001 hat Michael Konnerth den Vorsitz des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e. V. inne. Konnerth hat den Heimattag in Dinkelsbühl seit seiner Aussiedlung 1979 jedes Jahr besucht und in den letzten Jahren auch aktiv mitgestaltet. Michael Konnerth wurde 1955 in Neithausen im Oberen Harbachtal geboren. Der Absolvent des Joseph-Haltrich-Gymnasiums in Schäßburg und ausgebildete EDV-Fachmann arbeitet zurzeit in einem mittelständischen Unternehmen. Im Verband der Siebenbürger Sachsen ist er vielseitig ehrenamtlich aktiv: seit 1982 im Vorstand der Kreisgruppe Göppingen (seit 1996 als Vorsitzender) und seit 1998 als stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg. Im Vorstand des Bundes der Vertriebenen in Baden-Württemberg ist er Vertreter für Südosteuropa. Wie laufen die Vorbereitungen für den Heimattag und was erwartet die Besucher in diesem Jahr, wollte Siegbert Bruss im folgenden Interview wissen. mehr...

30. April 2009

Kulturspiegel

Situation der deutschsprachigen Schulen und Abteilungen in Rumänien

Die massive Abwanderung der deutschen Bevölkerung nach der Wende und die Tatsache, dass auf den Dörfern „die Dämme brachen“, schienen zugleich das Ende der deutschsprachigen Schulen und Abteilungen in Rumänien zu bedeuten. In vielen ländlichen Ortschaften blieb nur die Kindergarten-Abteilung und eine wenig gegliederte Grundschul-Abteilung bestehen – oft musste auch diese aufgelöst werden – auf der Stufe des Gymnasiums mit den Klassen 5-8 blieben nur wenige Abteilungen übrig und die Lyzealstufe (9-12) konzentrierte sich ohnehin in großen Städten. Aber in den Städten stabilisierte sich die Lage innerhalb weniger Jahre, und dem großen zahlenmäßigen Rückgang in den Kerngebieten stehen Neugründungen in den Randgebieten wie dem Banater Bergland und vor allem in dem Kreis Sathmar gegenüber.
mehr...

24. April 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Soziale Arbeitsgemeinschaft in Hermannstadt gegründet

28 Vereine und Vertreter von Hilfsprojekten haben auf einer Tagung der bayerisch-rumänischen Stiftung Bavaria-Romania für Soziale Assistenz Anfang April in Hermannstadt die Gründung einer „Arbeitsgemeinschaft für soziale Assistenz“ beschlossen. Diese Arbeitsgemeinschaft soll die Interessen sozialer Organisationen bündeln und bei dem Aufbau einer sozialpolitischen Diskussion helfen. mehr...

16. April 2009

Österreich

Oberösterreich: Erfolgreicher Keramikmalkurs

Vom 6. bis 8. März wurde der 27. Wochenendmalkurs für Siebenbürgische Keramikmalerei in der Landesbildungsanstalt Schloss Zell a. d. Pram abgehalten. mehr...

13. April 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Soziale Arbeitsgemeinschaft gegründet

Hermannstadt – 28 Vereine und Vertreter von Hilfsprojekten haben auf einer Tagung der bayerisch-rumänischen Stiftung Bavaria-Roma­nia für Soziale Assistenz Anfang April in Her­mannstadt die Gründung einer „Arbeitsgemein­schaft für soziale Assistenz“ beschlossen. mehr...

6. April 2009

Kulturspiegel

Geschrieben, wie es aus dem Herzen kam

In der Buchreihe „Erzählte Lebensgeschichte“ des niederösterreichischen Verlages „Edition Weinviertel“ ist im Jahr 2008 ein, bezüglich Inhalt und Stil beachtenswertes, Erinnerungsbuch erschienen. Es sind die Erinnerungen der Siebenbürgerin Margarethe Kaiser geb. Bertleff (geb. 1936) aus Klein-Bistritz (Nordsiebenbürgen). Erinnerungen an ihre Kindheit in jenem Dorf und ihr Schicksal und das ihrer Familie nach der Flucht im Jahr 1944 bis zum Eintritt der Erzählerin ins Berufsleben als Dienstmädchen im Jahre 1950 in Linz.
mehr...

24. März 2009

Verschiedenes

7. Ball der Heimat in Wien ein toller Erfolg

Am 21. Februar fand im Arcotel Wimberger in Wien der 7. Ball der Heimat und 99. Siebenbürger Ball statt. Den Ehrenschutz übernahmen Rudolf Reimann als Bundesvorsitzender des Verbandes der volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) sowie seine beiden Stellvertreter, Gerhard Zeihsel und Ludwig Niestelberger. mehr...

16. März 2009

Interviews und Porträts

Dr. Jürgen Gündisch: Top-Jurist und engagierter Hamburger Bürger

Er macht kaum Aufhebens von sich, doch er gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten von Hamburg, als Jurist ebenso wie als Politiker und Verfassungsrichter. Er wird als ein „Mann des Wortes und der Sprache, der den fachlichen Diskurs liebt“ charakterisiert und bleibt als strenger, aber aufrichtiger und fürsorglicher Ausbilder und Prüfer angehender Juristen in Erinnerung. Er ist in Dresden geboren, in Budapest aufgewachsen und in Hamburg groß geworden, aber ein Siebenbürger Sachse geblieben, der sich gern zu dieser Herkunft bekennt. Er ist eine Persönlichkeit, auf die unsere Gemeinschaft stolz sein kann. mehr...

4. März 2009

Verbandspolitik

Horst Köhler würdigt Aussiedler als europäische Brückenbauer

Bundespräsident Horst Köhler hat das positive Wirken der Deutschen in Osteuropa am Beispiel Hermannstadts gewürdigt. Das Staatsoberhaupt hatte die Europäische Kulturhauptstadt 2007 besucht und war beeindruckt, wie die deutsche Kultur im dortigen deutschsprachigen Brukenthal-Gymnasium von mehrheitlich rumänischen Schülern gepflegt werde und Bürgermeister Klaus Johannis, ein Siebenbürger Sachse, die Geschicke der Stadt bestimme. Beim Empfang des Präsidiums des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 16. Februar 2009 in seinem Amtssitz Schloss Bellevue in Berlin ermunterte Köhler die Vertriebenen und Aussiedler, weiterhin als Brückenbauer zwischen alter und neuer Heimat aktiv zu sein. mehr...