Ergebnisse zum Suchbegriff „Sieg“

Artikel

Ergebnisse 161-170 von 213 [weiter]

11. Dezember 2006

Interviews und Porträts

Alles POLDI oder was?

Wer kennt nicht Poldi alias Lukas Podolski, den stürmischen Jungstar des FC Bayern München, den kölsch klönenden Teenieschwarm, der, in der Woiwodschaft Schlesien geboren, also im heutigen Polen, 1987 mit seiner Familie nach Deutschland ausgesiedelt ist? Kennen Sie aber auch P.O.L.D.I., die Big Band der Musikschule Tuttlingen? Die „P.O.L.D.I.-Big-Band“ gilt als eine der momentan besten und erfolgreichsten jungen Big Bands in Deutschland. Anfang Oktober gewann sie den süddeutschen Regionalwettbewerb des „Skoda Jazz Preises“ 2007 in Bühl/Baden und ist damit für das Finale in Bingen im kommenden Jahr qualifiziert. Bandleader Leopold R. Reisenauer hört von jeher auf den Spitznamen „Poldi“, wie ein gewisser Fußballer. mehr...

2. August 2006

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Crailsheim mit neu gegründeter Tanzgruppe

Ihr zweites Kronenfest veranstaltete die Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall mit zahlreichen Gästen am Samstag, dem 24. Juni, auf dem Gelände vor der Turn- und Festhalle in Crailsheim-Jagstheim. mehr...

8. Juni 2006

Kulturspiegel

Christoph Bergner: "Europa braucht die Kraft der Kultur der Siebenbürger Sachsen"

Der europäische Einigungsprozess eröffnet neue Chancen und Perspektiven auch für die Siebenbürger Sachsen. Dies erklärte Dr. Christoph Bergner, Parlamentarischer Staatssekretär, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, in seiner Festansprache beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 4. Juni 2006 in Dinkelsbühl. Vor 35 Jahren hatte Bergner als Student der DDR Siebenbürgen kennen und schätzen gelernt. Für die Kultur der Siebenbürger Sachsen empfindet der Parlamentarische Staatssekretär auch heute Hochachtung, weil sie ihm so etwas wie eine Antwort auf die Frage nach der "heilen Welt" geliefert hat. Nach Dinkelsbühl war der Aussiedlerbeauftragte nicht nur gekommen, um eine Festrede zu halten, sondern auch um Hermannstädter Freunde zu treffen. Der CDU-Politiker bekundete seine Freude darüber, dass die schwermütige Alternative "Bleiben oder Gehen" inzwischen überwunden worden sei, und ermutigte die Siebenbürger Sachsen, "diese Rolle zum Wohle beider Länder, diese Rolle zum Wohle des erweiterten Europa" weiter zu nutzen. Die Rede wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

2. Juni 2006

Jugend

Dramatisches Finale beim Volleyballturnier in Germering

Am 29. April 2006 fanden sich 17 Mannschaften, fünf mehr als im vorigen Jahr, zum Hallenvolleyballturnier der Jugendtanzgruppe München in der Sporthalle der Wittelsbacher Schule in Germering ein. mehr...

7. Mai 2006

Kulturspiegel

Josef Haltrich: Bedeutender Volkskundler und Märchensammmler

Der bedeutende Volkskundler und Märchensammmler starb vor 120 Jahren, am 17. Mai 1886, in Schaas. Mit der für ihn kennzeichnenden Bescheidenheit und Uneigennützigkeit hätte Josef Haltrich nicht verstanden und nicht akzeptiert, dass die Bergschule heute seinen Namen und nicht den seines berühmten Schwagers Georg Daniel Teutsch trägt. Erstaunt hätte ihn auch die heutige Straßenbezeichnung im Nordwesten von Berlin "Haltrich-Weg". mehr...

5. März 2006

Kulturspiegel

Zum 100. Geburtstag von Dietrich Bonheoffer

Nachstehend ein Text: "Wer bin ich", den Bonhoeffer im Gefängnis Tegel schrieb. Bonheoffer gehörte zum Widerstand in der NS Zeit und wurde am 9. April 1945 in Flossenbürg hingerichtet. mehr...

23. Februar 2006

Kulturspiegel

Gedenktage 2006

Wichtige Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...

19. Oktober 2005

Ältere Artikel

14. Volkstanzwettbewerb in Drabenderhöhe

Der Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) fand zum ersten Mal in Nordrhein-Westfalen statt. Sowohl Zuschauer als auch Veranstalter waren gleichermaßen begeistert. Zwölf Tanzgruppen aus Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen waren am 15. Oktober angereist, um im voll besetzten Hermann-Oberth-Haus in Drabenderhöhe um den Sieg zu tanzen. Am Ende des 14. Tanzwettbewerbs stand zum 6. Mal die Jugendtanzgruppe Heilbronn ganz oben auf dem Treppchen und konnte den gläsernen Siegerpokal und die zahlreichen Glückwünsche entgegennehmen. mehr...

6. Oktober 2005

Rumänien und Siebenbürgen

Porr würdigt weltweite Zusammenarbeit der Siebenbürger Sachsen

In einer Mut machenden Festrede hat Dr. Paul Jürgen Porr beim Sachsentreffen am 17. September 2005 in Birthälm die effiziente Zusammenarbeit im Rahmen der Föderation der Siebenbürger Sachsen gewürdigt (diese Zeitung berichtete). Dem sprichwörtlichen Gemeinschaftssinn sei es zu verdanken, dass es nach dem Zweiten Weltkrieg nicht zu dem vielfach prophezeiten "finis saxoniae" gekommen sei. Als schillerndstes Beispiel des weltweiten Zusammenhalts führte Porr die Verhinderung des Dracula-Parks bei Schäßburg auf. Die Festrede des Vorsitzenden des Siebenbürgenforums wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

29. September 2005

Ältere Artikel

Aloha-he-Cup 2005 in Augsburg

Die Jugendtanzgruppe Augsburg und die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern, organisierten heuer zum 8. Mal das Beachvolleyball-Turnier, das diesmal im Augsburger Fribbe-Bad stattfand. Turniersieger wurden die Ingolstädter "Jägermeister", gefolgt von den Münchner "Rasern" und der Augsburger "Bluna". Die Plätze 4 bis 7 belegten "Siebenbuerger.de" (Augsburg), "Bacau" (Biberach), "Herrenbräu" (Ingolstadt) bzw. "Beachbombers" (HOG Girelsau). mehr...