Ergebnisse zum Suchbegriff „Soellner“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 61 [weiter]

12. März 2018

Interviews und Porträts

Disparates zusammenbringen und Demut lernen: Interview mit Georg Aescht

Georg Aescht, geboren 1953 in Zeiden, studierte Germanistik und Anglistik in Klausenburg und kam 1984 mit seiner Familie nach Deutschland. Er ist Redakteur bei der Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa, wo er für die Kulturpolitische Korrespondenz verantwortlich ist, und hat sich sowohl mit seiner feuilletonistisch-publizistischen als auch mit seiner Tätigkeit als Übersetzer einen Namen gemacht. Seit 2016 ist er Vorsitzender des Kulturpreisgerichts, das jährlich den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis vergibt. Über seine Rolle im diesjährigen Leipziger Buchmessegeschehen, seine Übersetzertätigkeit und die aktuelle rumänische Literatur gab er Doris Roth Auskunft. mehr...

26. August 2017

Kulturspiegel

Tagungsband: Erinnerungskulturen der Rumäniendeutschen

Wie legitimiert sich eine kollektive Identität nach einem Umbruch und Aufbruch in ein neues System? In Ostmittel-, Südost- und Osteuropa musste man sich nach 1989 dieser Frage stellen. Und so nimmt es nicht wunder, dass sich eine Tagung im Juni 2013 am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und in der Folge ein Tagungsband diesem zentralen Thema widmet. mehr...

4. Januar 2017

Kulturspiegel

Werner Söllners neuer Lyrikband: "Die paar gepackten Buchstaben"

Es ist still geworden um Werner Söllner seit seinem Geständnis 2009, Informationen an die Securitate weitergegeben zu haben. Und jetzt wird es wieder etwas lauter – in einem anderen Sinn: Sein neuer Gedichtband mit dem makaber-wohlklingenden Namen „Knochenmusik“ ist eine Aufforderung zum Nachdenken über die Zeit, in der wir leben, und darüber, wie wir es tun. mehr...

17. Juni 2016

Kulturspiegel

Lesungen mit Ana Blandiana und Romulus Rusan in Heidelberg und Frankfurt

Die rumänische Dichterin Ana Blandiana und der Autor Romulus Rusan sind am 7. Mai im Rahmen einer Lesung in der Volkshochschule Heidelberg gemeinsam aufgetreten. Blandiana las aus ihrem Buch „Die vier Jahreszeiten“, das erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt. Rusan sprach über die Gedenkstätte „Memorial Sighet“ für die Opfer des Kommunismus und des antikommunistischen Widerstandes in Rumänien. Iosif Herlo stellte seitens der deutsch-rumänischen Kulturgesellschaft „Alexandru Ioan Cuza“ die beiden Schriftsteller vor. Überdies las Ana Blandiana am 12. Mai, zusammen mit den Übersetzerinnen Maria Herlo und Katharina Kilzer, im Literaturforum des Hessischen Literaturbüros in Frankfurt am Main Auszüge aus „Die vier Jahreszeiten“ (Noack & Block Verlag, Berlin 2015). Werner Söllner führte in den Abend ein, bei dem ebenfalls Romulus Rusan die Gedenkstätte in Sighet vorstellte. mehr...

24. November 2015

Kulturspiegel

Georg Aescht über die rumäniendeutsche Literatur der Gegenwart

Die Gäste im Saal wissen wohl, dass sie ein schwieriges Thema erwartet. Renate Kaiser begrüßt sie und stellt den Referenten vor. Georg Aescht wurde 1953 in Zeiden geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik in Klausenburg unterrichtete er dort als Deutschlehrer an einem deutschen Gymnasium und arbeitete mit an Lehrbüchern für deutsche Literatur (Muttersprache). Es folgten literaturkritische Publikationen und Übersetzungen aus dem Rumänischen wie auch aus dem Englischen. mehr...

10. November 2015

Kulturspiegel

Söllner auf SWR-Bestenliste

Der aus dem Banat stammende Autor Werner Söllner steht mit seinem in der Edition Faust erschienenen Buch „Knochenmusik“ auf der SWR-Bestenliste im November. mehr...

17. Oktober 2015

Kulturspiegel

Das multikulturelle Banat: Die beiden neuen Hefte der Zeitschrift Spiegelungen

Schon das dritte Heft der Zeitschrift „Spiegelungen“ des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas ist nun in neuem Format und mit neuer Aufmachung erschienen und es scheint eine Erfolgsgeschichte zu sein. Laut ihrem kommissarischen Direktor, Konrad Gündisch, ist das erste Heft über die Dobrudscha bereits vergriffen und auch das zweite ist gut angekommen. mehr...

19. Oktober 2014

Kulturspiegel

Mühlen antreiben, doch welche? Franz Hodjak (70) weiß Letzteres nicht und tut Ersteres erst recht

Der „Betrieb“ der deutschen Literatur, in dem die aus Rumänien eingewanderten Schriftsteller eine Weile leicht herablassendes Staunen und entsprechendes Wohlwollen erfahren haben, wirft früher oder später einen jeden auf sich selbst zurück. Viel Selbstbewusstsein, ja Eigensinn ist nötig, im literarischen Tun noch einen Sinn zu sehen – und viel Gelassenheit gegenüber dem Markttreiben. Der Eigen-Sinnigsten und Gelassensten einer ist Franz Hodjak, der am 27. September 70 Jahre alt wurde. mehr...

19. Mai 2014

Kulturspiegel

Ein Sammelband über Heimatsuche und Heimatgefühl

Ob man sie schätzt oder versucht, sich von ihr zu befreien: die Heimat trägt man stets in sich, man ist von ihr geprägt, man nimmt sie zutiefst subjektiv wahr und kann ihr nicht gleichgültig gegenüberstehen. Verliert man sie, so verliert man mit ihr einen Teil der eigenen Identität. mehr...

5. Juli 2013

Kulturspiegel

Verabschiedung von IKGS-Direktor Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth in den Ruhestand

Im Rahmen der internationalen Tagung „Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in rumäniendeutscher Historiografie und Literatur im Kontext kulturwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle“, die das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) vom 27. bis 29. Juni in München veranstaltete, wurde dessen langjähriger Mitarbeiter und Direktor Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth in den Ruhestand verabschiedet. Sabine Deres, Ministerialrätin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und Kuratoriumsvorsitzende des IKGS, betonte in ihrem Grußwort, dass sie sich im IKGS immer aufgehoben gefühlt habe. Es habe „das gewisse Etwas“, dort herrsche „ein ganz besonderer Geist“, so Deres. Der „gute siebenbürgische Ratgeber“ Sienerth, dem sie „jugendlichen Forscherdrang“ attestierte, habe das Institut „sehr erfolgreich in der Südosteuropaforschung verankert“, nicht zuletzt durch dessen Anerkennung als An-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München im Oktober 2004. „Ich habe große Hochachtung vor Ihrem beruflichen Lebenswerk“. Prof. Dr. Rudolf Gräf, Prorektor der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg, an der Sienerth selbst studiert hat, überreichte ihm im Namen von deren Rektor Ioan Aurel Pop die Medaille der Universität Klausenburg und ein Ehrendiplom. Den Festvortrag zu Ehren des scheidenden IKGS-Direktors, den Prof. Dr. Jürgen Lehmann (Erlangen/Freiburg) hielt, kann man im Folgenden in Auszügen lesen. mehr...