Ergebnisse zum Suchbegriff „Spenden“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 1094 [weiter]
Kirchenburgen: erhalten oder aufgeben? Das zweite „Kirchenburgen-Gespräch“ des Jahres erörterte Möglichkeiten
Die Kirchenburgen Siebenbürgens zeugen von der bewegten Geschichte der Siebenbürger Sachsen und der ansässigen Bevölkerung. Die Kirchen wurden in vergangenen Zeiten zusammen mit weiteren Befestigungsanlagen dafür genutzt, sich vor Feinden zu schützen – heute schmücken die rund 160 erhaltenen Kirchenburgen Städte und Dörfer, von denen sieben zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Doch die Evangelische Kirche A.B. hat noch keine Lösung für den Erhalt und die Restaurierung aller kirchlicher Gebäude, allen voran den Kirchenburgen, gefunden. Aus diesem Problem heraus entwarf die rumänische Stiftung Kirchenburgen die „Kirchenburgen-Gespräche“. Im zweiten Kirchenburgen-Gespräch des Jahres wurde Mitte Juni darüber diskutiert, ob und wie die Kirchenburgen in Siebenbürgen erhalten und restauriert werden können. mehr...
Kronstädter beim Festumzug in Dinkelsbühl
Bereits zum dritten Mal haben Mitglieder und Freunde der Heimatgemeinschaft der Kronstädter den Trachtenumzug beim Heimattag 2023 in Dinkelsbühl mit ihrer Anwesenheit bereichert. Diesmal waren es stolze 18 Teilnehmer. Euch allen einen herzlichen Dank.
mehr...
Streifzug durch die Europäische Kulturhauptstadt Temeswar: Eine Erlebnisreportage von Helmut Heimann
Da bin ich wieder. Mein neunter Besuch in Temeswar seit der Auswanderung vor 33 Jahren. Nicht viel, aber passend für einen Streifzug. Weil der Blick durch die seltenen Besuche geschärfter für Veränderungen und Vergleiche ist. Nach vier Jahren bin ich erneut in der Stadt, wo ich von 1984 bis 1990 als Redakteur der Neuen Banater Zeitung gearbeitet und gelebt habe. In den seither vergangenen fast vier Jahrzehnten hat sich vieles verändert. mehr...
Gemeinschaft lebt Solidarität durch ihr Sozialwerk
Der gerade erst abgeklungene Heimattag 2023 stand im Zeichen der großen Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen. Die persönliche Begegnung mit der Präsidentin der Alliance of Transylvanian Saxons, Denise Crawford, mit Rebecca Horeth, der stellvertretenden Vorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, Dr. Paul Jürgen Porr, dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Manfred Schuller, dem Bundesobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, und vielen anderen hat die bestehenden Bande nochmals gefestigt. Ein Anlass war heuer das 40-jährige Jubiläum der Föderation der Siebenbürger Sachsen. Eng arbeiten die Verbände zusammen und wir sind uns alle einig, dass Siebenbürgen und die Pflege der Gemeinschaft im Zentrum all unserer Bemühungen stehen. Wiederkehrende Föderationsjugendlager in den Verbänden, reger Kulturaustausch, Heimattage oder große Sachsentreffen sind die herausragenden identitätsstiftenden Aktivitäten der weltweit lebendigen Gemeinschaft. mehr...
Nachbarschaft und Tanzgruppe Wels: Kirchweihfest in Bistritz
Seit 2014 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Wels in Oberösterreich und Bistritz in Nordsiebenbürgen. Am 27. September 2014 unterzeichneten die damaligen Bürgermeister von Wels, Dr. Peter Koits, und Bistritz, Ovidiu Teodor Creţu, im Rahmen einer Feierstunde im Welser Minoritenfestsaal diese Partnerschaft, die damals federführend vom Bundesehrenobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Dr. Fritz Frank, in Absprache mit der HOG Bistritz-Nösen vorgeschlagen und vorbereitet worden war. Die Welser Tanzgruppe umrahmte die Feier mit einem Tanzauftritt. mehr...
Vorbildliches Gemeinwesen für die Zukunft retten
Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland stellte der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in seiner jüngsten Sitzung am 4. März 2023 fest, dass wir als Gemeinschaft dringend eine „Identitätsoffensive“ brauchen, um unseren Bestand als Minderheitengruppe nachhaltig zu sichern. Dr. Johann Kremer, Vorsitzender des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen, erinnerte in seiner Ansprache bei der 30-Jahr-Feier der Saxonia-Stiftung am 24. September 2022 in Rosenau an wesentliche Grundzüge unserer Identität. Seine Ansprache wird im Folgenden als Diskussionsbeitrag zum Thema Identitätsoffensive veröffentlicht. mehr...
Föderation und Fotografie - Preisverleihungen 2023 in Dinkelsbühl
Drei Männer von jeweils fast bzw. über siebzig Jahren, Prominente in der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, der Region Siebenbürgen und ihren Menschen eng verbunden, wurden im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl ausgezeichnet. Die prämierten außerordentlichen Leistungen betreffen die Bereiche der Minderheiten- und Netzwerkpolitik, der Fotografie sowie der Foto- und Bildgeschichte. mehr...
„Wie Phönix aus der Asche gestiegen“: Nach Restaurierung und Wiedereinweihung erstrahlt Bistritzer Stadtpfarrkirche in neuem Glanz
Am 11. Juni 2008 starrten nicht nur die Bistritzer Bürger, sondern Siebenbürger Sachsen aus aller Welt – Rumänien, Deutschland, Österreich, Kanada, USA, Australien – von ihren Bildschirmen traumatisiert in die lodernden Höllenflammen, die den Turm ihrer geliebten Kirche, Wahrzeichen des Nösnerlands, gierig umschlangen und das stolze Juwel dieser Stadt schwer beschädigt zurückließen. Eine klaffende, offene Wunde, 15 Jahre lang, auch in den Herzen der Menschen ... mehr...
Liederabend mit Isabelle Kusari in München
Die Kreisgruppe München lädt herzlich zum Liederabend mit der französischen Mezzosopranistin Isabelle Kusari für den 12. Mai um 18.00 Uhr ins Sudetendeutsche Haus, Hochstraße 8, 81669 München, ein. mehr...
Einladung zu Kirchweih und Nordsiebenbürger Treffen vom 12.-14. Mai in Bistritz
Seit 2004 engagiert sich die HOG Bistritz-Nösen umfassend für die Restaurierung der Bistritzer Stadtpfarrkirche. Und nun ist es so weit: Im Mai kann die renovierte und restaurierte Bistritzer Kirche wieder ihrer ursprünglichen Bestimmung als Gotteshaus zugeführt und geweiht werden. Zahlreiche private Spenden, Finanzhilfen der rumänischen Regierung, europäische Mittel, viel Geld der Stadtverwaltung Bistritz, der Kirchengemeinde und nicht zuletzt der HOG Bistritz-Nösen e.V. haben zur Restaurierung der 2008 in Brand geratenen Kirche und ihres Kirchturms beigetragen. mehr...









