Ergebnisse zum Suchbegriff „Staatskanzlei“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 137 [weiter]
Neujahrsempfang der bayerischen Staatsregierung
Beim traditionellen Neujahrsempfang der bayerischen Staatsregierung hat Ministerpräsident Horst Seehofer zahlreichen Vertretern des öffentlichen Lebens und Ehrenamtlichen für ihren Beitrag gedankt, „damit Bayern Heimat bleibt“. Bayerns Stärke sei seine Vielfalt und sein innerer Zusammenhalt, sagte der CSU-Vorsitzende am 13. Januar im Kaisersaal der Münchner Residenz. mehr...
Auf den Spuren des Wunderkindes Carl Filtsch: Vortrag von Brigitte Drodtloff und Klavierkonzert in München
Das siebenbürgische Wunderkind Carl Filtsch (1830-1845) hat ganz Europa mit seinem Klavierspiel und seinen eigenen Kompositionen erobert. Ihm sind im Rahmen der Rumänischen Kulturtage 2016 am 19. November 2016 um 19.00 Uhr im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses, Hochstraße 8, in München ein Vortrag von Brigitte Drodtloff und ein Klavierkonzert zweier Virtuosen aus Rumänien, des 14-jährigen Stefan Prețuleac und 17-jährigen Andrei Preda, gewidmet.
mehr...
Die Landler in Siebenbürgen
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hielt die bekannte Volkskundlerin und Museumsleiterin Dr. Irmgard Sedler am 24. Juni im Haus der Heimat einen Vortrag über einen „ganz besonderen Farbfleck im bunten Völkerbild Siebenbürgens“. So bezeichnete sie die Landler aus den drei „Landlerdörfern“ Neppendorf (Turnișor), Großau (Cristian) und Großpold (Apoldu de Sus), deren Geschichte in Siebenbürgen sich über fast 300 Jahre zurückverfolgen lässt. „Landler“ ist seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert der Sammelname für die siebenbürgischen Nachkommen jener unter Kaiser Karl VI. und Kaiserin Maria Theresia aus den habsburgischen Erbländern an den Rand der Donaumonarchie deportierten Protestanten. In seiner ursprünglichen Wortbedeutung ist „Landler“ ein regionaler Herkunftsbegriff, der einen Bewohner des „Landls“, der historischen Region zwischen Wels, Gmunden und Vöcklabruck meint. mehr...
Bayerischer Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation in Nürnberg
Die Bayerische Staatsregierung, der Bayerische Landtag und die Vertriebenenverbände haben am 26. Juni in Nürnberg der Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht. Die zentrale Botschaft des Gedenktages lautet: Es bleibt unerlässlich, alles zu tun, um das tödliche Unrecht von Vertreibungen, Umsiedlungen und ethnischen Säuberungen weltweit zu ächten und für die Zukunft zu verhindern. mehr...
Hessischer Ministerpräsident Volker Bouffier besucht Hermannstadt und Bukarest
Deutschland und Rumänien sind seit vielen Jahren freundschaftlich miteinander verbunden. Auf seiner viertägigen Delegationsreise vom 1. bis 4. Juni nach Bukarest und Hermannstadt hat der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier in Gesprächen mit Staatspräsident Klaus Johannis, Außenminister Lazăr Comănescu und Premierminister Dacian Cioloș für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten geworben. Mit Klaus Johannis hat sich der hessische Regierungschef darauf verständigt, eine gemeinsame Regierungskommission ins Leben zu rufen, die unter anderem Investitionen der hessischen Wirtschaft im Partnerland erleichtern soll. Dabei geht es vor allem um den Abbau bürokratischer Hürden, die deutsche Mittelständler beklagen. Ein weiterer Schwerpunkt der Kommissionsarbeit soll die Bildung sein. Rumänien zeigt großes Interesse an der dualen Ausbildung in Deutschland. mehr...
Vielseitiges Gemeinschaftsleben: 60 Jahre Kreisgruppe Bad-Tölz – Wolfratshausen
Die Kreisgruppe Bad-Tölz – Wolfratshausen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen zieht aus Anlass ihres 60-jährigen Bestehens eine bemerkenswerte Bilanz. Lesen Sie im Folgenden eine Würdigung des vielseitigen und reichen Gemeinschaftslebens durch die Vorsitzende der Kreisgruppe, Gerlinde Zurl-Theil, das Grußwort der Bundesvorsitzenden Herta Daniel und das Programm der Jubiläumsfeier vom 28. und 29. Mai 2016 in Geretsried. mehr...
"Grüß Gott, ihr Freunde all!"
… hieß es beim Jubiläumsfest und dem Heimattag am 31. Oktober in Hannover. Am gleichen Ort und zur gleichen Zeit feierten die Kreisgruppe Hannover ihr Bestehensjubiläum und der Landesverband Niedersachsen/Bremen der Siebenbürger Sachsen den Heimattag der „Nordlichter“ (Siebenbürger der nördlichen Bundesländer). Die Veranstaltung besuchten auch Gäste aus dem niedersächsischen Innenministerium, der Staatskanzlei, dem Rathaus Hannover und dem BdV. mehr...
Wieder Besuch siebenbürgischer Jugendlicher im Landkreis München
Bereits 2012 besuchte eine 35-köpfige junge rumänische Tanzgruppe aus Zeiden/Codlea, Landkreis Kronstadt, auf Einladung des Ottobrunner Kontaktkreises Siebenbürgen/Transilvania e.V. für eine Woche Ottobrunn und erhielt für ihre rasanten Auftritte mit rumänischen Folklore-Tänzen und -Musik großen Beifall auch beim Ottobrunner Kultursommerfest. Anfang Juni besuchten erneut 14 junge Rumänen, diesmal alle Mitglieder der siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppe aus Zeiden, wiederum auf Einladung des Kontaktkreises, den Landkreis München. mehr...
Bayerischer Ministerpräsident empfängt Tanzmariechen
München - Am diesjährigen „unsinnigen Donnerstag“ (12. Februar) hat der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer höchstpersönlich zum närrischen Empfang in die Münchner Staatskanzlei geladen. Zu diesem besonderen karnevalistischen Ereignis kamen rund 150 Faschingsvertreter aus allen Teilen Bayerns zusammen. Mit dabei war die amtierende Deutsche Vizemeisterin der Tanzmariechen Katharina Theil von der DJK Oberasbach. Sie hatte durch den Fastnacht-Verband Franken e. V. die große Ehre, die mittelfränkischen Karnevalsvereine repräsentieren zu dürfen. mehr...
15 Jahre Rumänische Kulturtage in München
„Rumänien, ein Modell des europäischen Zusammenlebens“ lautet das Leitwort der diesjährigen Rumänischen Kulturtage in München, die vom 9. Oktober bis 9. November in der bereits 15. Auflage stattfinden. Veranstalter sind die Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V., Filmmuseum München, Münchener Musikseminar e.V. und CabliFunart s.r.l. mit Unterstützung u.a. durch die Bayerische Staatskanzlei, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, das Rumänische Generalkonsulat in München, das Rumänische Kulturinstitut Berlin und das Rumänische Außenministerium. mehr...