Ergebnisse zum Suchbegriff „Staedte“
Artikel
Ergebnisse 441-450 von 732 [weiter]
Das Stadthaus in Stockholm, Ort der Nobelpreisfeierlichkeiten
Stockholm, das „Venedig des Nordens“, ist mit seinen 14 Inseln, 57 Brücken und einem Zugang zum Meer nicht nur die „schwimmende Stadt“ Selma Lagerlöfs, sondern auch eine der ökologisch saubersten Städte der Welt, die auch kulturell viel zu bieten hat. Der siebenbürgische Weltreisende Dipl.-Ing. Hans Füger hat im Rahmen einer umfangreichen Skandinavien-Reise das Rathaus in Stockholm besucht, wo bekanntlich die alljährlichen Nobelpreisfeierlichkeiten stattfinden. mehr...
Eindrücke und Gedanken bei einer Siebenbürgenreise
Obwohl Erich Zeitler als Reiseveranstalter (Zeitler-Reisen München) schon einen großen Teil unserer schönen Welt gesehen hat, war er bis vor vier Jahren noch nie in Siebenbürgen. Der Münchner kannte zu diesem Thema nur den Wieseneinzug der Siebenbürger Sachsen, aber das war für ihn „mehr Folklore als Information“. Als er den Auftrag erhielt, eine Gruppenreise nach Siebenbürgen zu organisieren, sollte sich ihm eine neue Welt auftun. Im Folgenden schildert Erich Zeitler die Eindrücke seiner ersten Siebenbürgenreise. mehr...
Welterbe Siebenbürgen
Vom 19. bis 24. Mai fand in Siebenbürgen eine internationale Tagung zum Thema „Die Ländliche Architektur und der multikulturelle Dialog“ statt. Es war die XIV. Tagung der „Tușnad“-Konferenzen zur Denkmalpflege, die seit 1992 von den ICOMOS-Nationalkomitees Rumänien, Ungarn und Deutschland ausgerichtet wird. Es war zugleich die Jahrestagung 2009 des Internationalen wissenschaftlichen Komitees für ländliche Architektur CIAV von ICOMOS, dessen Präsident seit 1995 Dr. Christoph Machat ist. Der Schäßburger Denkmalpfleger ist seit 1992 auch Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, seit 2000 Vizepräsident von ICOMOS Deutschland und seit 2005 Präsident des Wissenschaftlichen Rates von ICOMOS. mehr...
Deutsche Literaturorte in Südosteuropa
Zwischen dem 25.-28. Mai 2009 hat in Klausenburg (Rumänien) der VIII. Kongress der Germanisten Rumäniens stattgefunden. Über hundertachtzig Vorträge wurden in verschiedenen Sektionen gehalten und diskutiert: Theoretische und angewandte Linguistik, Literaturwissenschaft, rumäniendeutsche Literatur des Zeitraums 1945-1989, Didaktik des Deutschunterrichts, kulturelle Interreferentialität und studentische Forschung. Eingeladen waren, neben den mehrheitlich aus Rumänien stammenden Teilnehmern, Fachleute aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Japan und Russland. mehr...
Laudatio auf den Kulturpreisträger Kurtfritz Handel
Die Laudatio auf den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreisträger 2009 Kurtfritz Handel hielt die Stellvertretende Bundesvorsitzende Karin Servatius-Speck am Pfingstsonntag im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen beim Heimattag in Dinkelsbühl. Die Preisrede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Christoph Hammer: „Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl bleiben“
Im letzten Jahr wurde Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer – ebenso wie der damalige Ministerpräsident Bayerns, Dr. Günther Beckstein –, mit dem Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ausgezeichnet. Dies veranlasste ihn nun zur Feststellung: „Aber man sieht, Ministerpräsidenten kommen und gehen, Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl bleiben“. Die Ansprache des Oberbürgermeisters bei der Eröffnung des Heimattages am 30. Mai 2009 im Schrannen-Festsaal in Dinkelsbühl wird gekürzt wiedergegeben. mehr...
Neu: Flüge nach Czernowitz
Temeswar – Am 28. Mai startete die expandierende Fluggesellschaft Carpatair einen neuen Linienflug, den zweiten in die Bukowina (bisher Suceava) und den dritten in die Ukraine, und zwar nach Czernowitz (neben Lviv und Odessa). Drehscheibe bzw. für einige Flüge aus Westeuropa Umsteigeflughafen ist der Flughafen in Temeswar (Timișoara).
mehr...
Der Coetus an siebenbürgisch-sächsischen Schulen
Der Coetus war eine auf die Schulordnung des Honterus von 1543 des Kronstädter Gymnasiums zurückgehende Institution einer sehr weitgehenden Schülermitverantwortung, die von den anderen sächsischen Gymnasien in Hermannstadt, Bistritz, Schäßburg und Mediasch übernommen und in zeitbedingten Abwandlungen an den Oberklassen der Höheren Schulen bis 1940 praktiziert wurde und die Schule zu einer Schule der Gemeinschaftsverantwortung machte. mehr...
Christoph Machat mit Georg Dehio-Kulturpreis 2009 ausgezeichnet
Der siebenbürgische Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Machat wird mit dem Georg Dehio-Kulturpreis 2009 des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam ausgezeichnet. Dem polnischen Publizisten und Forscher der Heimat- und Regionalgeschichte Zbigniew Czarnuch wird der Ehrenpreis zugesprochen. Die Preisverleihung ist für den 13. Oktober 2009 im Atrium der Deutschen Bank Unter den Linden/Charlottenstraße in Berlin geplant. mehr...
Einladung zum Föderationsjugendlager in Österreich
Der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich lädt zum diesjährigen Föderationsjugendlager der Siebenbürger Sachsen ein. Es ist mal wieder soweit! Junge Siebenbürger Sachsen Jahren aus den Mitgliedsländern der Föderation (Deutschland, Österreich, Siebenbürgen, USA und Kanada) können sich austauschen sowie siebenbürgisch-sächsisches Brauchtum, Tradition und Gemeinschaft in Österreich erleben. mehr...