Ergebnisse zum Suchbegriff „Statt“

Artikel

Ergebnisse 5701-5710 von 6306 [weiter]

9. Juni 2004

Ältere Artikel

Heimattag in Dinkelsbühl: Europa als Chance

Mehr als 12 000 Besucher fanden sich bei schönem Pfingstwetter vom 28. bis 31 Mai zum 54. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Mit seinem Motto „Heimat suchen – Heimat finden“ erinnerte das diesjährige Pfingsttreffen an das Schicksal der Sachsen in Nordsiebenbürgen, die vor 60 Jahren evakuiert wurden und sich in Österreich, Deutschland und Übersee äußerst erfolgreich integriert haben. Zahlreiche Festredner stellten anerkennend fest, dass die Siebenbürger Sachsen ihre neue Heimat wirtschaftlich und vor allem kulturell bereichert haben und im zusammenwachsenden Europa vor allem als aktive Brückenbauer zwischen Ost und West gefragt seien. Im Folgenden wird über die Eröffnungsveranstaltung vom 29. Mai berichtet, in der morgigen Siebenbürgischen Zeitung Online folgt eine Gesamtschau des Heimattages. mehr...

8. Juni 2004

Ältere Artikel

Bach-Werke-Zyklus in Darmstadt

Im Rahmen des Kultursommers Südhessen findet am Sonntag, dem 20. Juni, 19.30 Uhr, das 104. Konzert des Bach-Werke-Zyklus Darmstadt in der Orangerie Darmstadt statt. mehr...

7. Juni 2004

Ältere Artikel

Heimattag in Dinkelsbühl: Jugend aktiver denn je

Neben der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) prägten viele Kinder und Jugendliche das Bild des diesjährigen Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl durch ihr aktives Mitgestalten der verschiedenen Programmpunkte. mehr...

6. Juni 2004

Ältere Artikel

Ausstellung in Dinkelsbühl: "Ihr seid verrückt, wie könnt ihr die Heimat verlassen ?"

Die Ausstellung "'Ihr seid verrückt, wie könnt ihr die Heimat verlassen …?' Siebenbürger Sachsen im Herbst 1944" wurde mit einer rhetorisch beeindruckenden Einführung von Horst Göbbel am 29. Mai in Dinkelsbühl eröffnet. Die Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

6. Juni 2004

Ältere Artikel

Ein Dilemma Zentraleuropas?

Vor kurzem fand in Arad das "Internationale Symposium für Kulturanthropologie" statt. Kulturwissenschaftler, Anthropologen, Ethnologen und Historiker aus mehreren west-, mittel- und osteuropäischen Ländern – diesmal aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Serbien, der Slowakei, der Wojwodina und dem Gastgeberland Rumänien – fanden sich zur derzeit größten wissenschaftlichen Veranstaltung dieser Art ein. Referiert und diskutiert wurde beim sechsten Symposium über "Das Dilemma Zentraleuropas - Zusammenleben oder Koexistieren". mehr...

5. Juni 2004

Ältere Artikel

Kommunalwahlen in Rumänien

In Rumänien finden am 6. Juni Kommunalwahlen statt. Der Urnengang gilt als wichtiges Stimmungsbarometer für die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen, die im kommenden Spätherbst angesetzt sind. mehr...

5. Juni 2004

Ältere Artikel

"Das Wunder von Dinkelsbühl"

Als das "Wunder von Dinkelsbühl" ist der Gewinn der "Siebenbürgischen Fußballmeisterschaft 2004" für das Team "Siebenbürgler" zu betrachten, und so war es auch auf der Homepage der Mannschaft nach Pfingsten zu lesen. Ein vermeintlicher Außenseiter errang den Turniersieg, eine Mannschaft die sich im Vergleich zum Vorjahr um stolze 18 Plätze verbessert hat und nun den Olymp des sächsischen Fußballs erklommen hat. Hierzu herzlichen Glückwunsch. mehr...

2. Juni 2004

Ältere Artikel

Birgit Fischer: Patenland fühlt sich weiter in der Pflicht

Durch ihr kulturelles und soziales Engagement leisten die Siebenbürger Sachsen einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Bürgergesellschaft und darüber hinaus für den europäischen Einigungsprozess. Dies erklärte Birgit Fischer, Ministerin für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie von Nordrhein-Westfalen, am Pfingstsonntag auf der Kundgebung des Heimattags. Die Festrede wird im Folgenden im Wortlaut veröffentlicht. mehr...

2. Juni 2004

Ältere Artikel

Diskussion in Nürnberg: Zauberwort Integration

Eine anregende Diskussion zum Thema Integration fand am 17. Mai im Rahmen des "Treffpunkts Langwasser" mit Horst Göbbel im Haus der Heimat zu Nürnberg statt. mehr...

31. Mai 2004

Ältere Artikel

Siebenbürgerin wird "Käthchen von Heilbronn"

Das neue "Käthchen von Heilbronn" heißt Christiane Henrich. Die 20-jährige Siebenbürgerin setzte sich gegen vier weitere Kandidatinnen durch. Die Symbolfigur "Käthchen von Heilbronn" geht auf das historische Ritterschauspiel des Dichters Heinrich von Kleist (1777-1811) zurück. Die junge Siebenbürgerin und ihre beiden Stellvertreterinnen repräsentieren die Stadt Heilbronn für zwei Jahre. mehr...