Ergebnisse zum Suchbegriff „Stelle“

Artikel

Ergebnisse 941-950 von 2068 [weiter]

10. Februar 2015

Jugend

SJD 2020 – Teil 1

Wie sieht die Zukunft der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) aus? Welche Ideen, Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsansätze gibt es? Wie kann die Jugendarbeit weiter verbessert werden? Welche Kooperationen und Veranstaltungen können in Angriff genommen werden? Diese und viele weitere Fragen beschäftigten die Bundesjugendleitung (BJL) der SJD bei ihrer Strategiesitzung am 24. und 25. Januar in Darmstadt. mehr...

10. Februar 2015

Verschiedenes

Abtsdorf – für Gäste ein trostloses Bild

Eines Tages bekam ich von einem Bekannten ein Heimatbuch in die Hände, das so groß und dick wie eine Bibel ist. Ich brauchte Zeit, das 700 Seiten starke Buch zu lesen: „Abtsdorf, ein ehemals deutsches Dorf in Siebenbürgen 1997“, sehr gut zusammengefasst vom Geschichtelehrer Michael Konnerth. mehr...

3. Februar 2015

Kulturspiegel

Mediascher Pädagoge Andreas Kloos vor 100 Jahren geboren

Am 26. August 1998 verstarb der langjährige Schulleiter und Pädagoge am Mediascher Gymnasium Andreas Kloos im Alter von 83 Jahren in Neitersen, im Westerwald. Als hervorragende Lehrerpersönlichkeit hat er auf der Grundlage fachlichen Könnens, einer unermüdlichen Einsatzbereitschaft und persönlicher Vorbildlichkeit aller politischen Einengung zum Trotz das deutschsprachige Schulwesen in Siebenbürgen über drei Jahrzehnte lang mitgeprägt und mitgestaltet. Am 14. Januar wäre er 100 Jahre alt geworden
mehr...

30. Januar 2015

HOG-Nachrichten

Groß-Alischer Lichtertgottesdienst in Nürnberg

Am dritten Adventsamstag 2014 versammelten sich die Groß-Alischer und ihre Freunde in der St.-Andreas-Kirche in Nürnberg-Kleinreuth, um die frohe Botschaft des Lichtes, die durch den traditionellen Lichtert symbolisiert wird, zu empfangen. Es ist das zweite Mal, dass der Gottesdienst in dieser Kirche stattfindet. Leider war auch in diesem Jahr der Lichtertgottesdienst im Gemeindebrief der St.-Andreas-Kirche für Dezember 2014 nicht erwähnt. Aus diesem Grund konnten sich die dazugehörenden Mitglieder nicht daran beteiligen. mehr...

12. Januar 2015

Aus den Kreisgruppen

Weihnachtszauber in Aschaffenburg

Der Vorsitzende der Kreisgruppe Aschaffenburg, Horst Wädt, konnte am 13. Dezember die zahlreich erschienenen Gäste im Gemeindehaus St. Michael in Aschaffenburg-Damm zur traditionellen Weihnachtsfeier begrüßen. Ein vollgepacktes Programm sorgte für einen herrlichen Weihnachtszauber. Rund zwanzig Kinder begeisterten unter der Leitung von Anna Krech und Gerda Kast die Gäste mit Gedichten, Musik, Gesang und einem Musical. mehr...

10. Januar 2015

Aus den Kreisgruppen

Besinnliche Adventsfeier und stimmungsvoller Ball in Mittelhessen

Am Nachmittag des 7. Dezember feierte die Kreisgruppe Mittelhessen Advent. Im Gemeindesaal der Evangelischen Kirche Lollar bei Gießen begrüßte der Vorsitzende der Kreisgruppe Martin Ramser etwa 50 Gäste aus ganz Mittelhessen. mehr...

7. Januar 2015

Aus den Kreisgruppen

Jahresrückblick der Nachbarschaft Lohhof

Ein weiteres Vereinsjahr ist zu Ende gegangen. Der Verein lebt, er hat das Wohlwollen der Mitbürger, denn er ist gewachsen, hat neue Mitglieder gewonnen. Zahlreiche Veranstaltungen durften unsere Tanzgruppen mitgestalten, unsere Trachten konnten wir bei Festzügen präsentieren und Brauchtum zeigen. Den Mitwirkenden bei all diesen Ereignissen sei an dieser Stelle für ihr Engagement gedankt. Dank gebührt aber auch unseren Mitbürgern, die uns mit Applaus und vielfacher Anerkennung belohnten. mehr...

29. Dezember 2014

HOG-Nachrichten

Henndorfer Heimattreffen

Am 25. Oktober fand das 19. Henndorfer Treffen in der Zenngrundhalle in Veitsbronn statt. Schon kurz nach 10.00 Uhr trafen die ersten Gäste gut gelaunt ein. Es ist immer ein großes „Hallo“, wenn man sich nach so langer Zeit wiedersieht. Aber für ein längeres Gespräch blieb fast keine Zeit, da immer wieder neue Leute begrüßt werden wollten. mehr...

27. Dezember 2014

Kulturspiegel

Aufschlussreiche wissenschaftliche Publikation über das Waldwesen im Wassertal

Aus Forschungsreisen kenne ich das rumänische Wassertal, ebenso Sigeth, Munkatsch und Deutsch-Mokra und lernte auch Dr. Gertraude Schmitzberger 2002 bei der Erforschung des Volksgutes im Oberen Theiß-Tal (in den vier Anrainerländern) kennen. Ihr Hauptanliegen war lange Zeit das Maramurescher Wassertal und die Ansiedlung von Waldarbeitern aus dem Salzkammergut. Später musste die Linzer Historikerin ihre Forschungen krankheitsbedingt unterbrechen. Umso erfreulicher ist es, dass andere Wissenschaftler, Kurt Druckenthaner und Anton-Joseph Ilk, helfend einsprangen, Schmitzbergers Manuskript druckreif gestalteten und es kürzlich in Nürnberg herausbrachten. mehr...

22. Dezember 2014

Kulturspiegel

Bewahrer und Förderer unserer Identität: Dr. Michael Kroner wird 80

Als 2005 der Münchner Erzbischof Kardinal Joseph Ratzinger unerwartet zum Papst gewählt wurde, titelte die Bild-Zeitung „Wir sind Papst!“. Als kürzlich der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis ebenso überraschend zum Staatspräsidenten Rumäniens gewählt wurde, machte unter Siebenbürger Sachsen der Ausspruch „Wir sind Präsident!“ die Runde. Was hat das alles mit dem Historiker Dr. Michael Kroner zu tun, der am 22. Dezember seinen 80. Geburtstag feiert? Mehr als zunächst vermutet. mehr...