Ergebnisse zum Suchbegriff „Stellen“

Artikel

Ergebnisse 1011-1020 von 2204 [weiter]

27. August 2014

Kulturspiegel

Abseits aller Pfade: Mit Dieter Auner bei den Hirten in den Ostkarpaten

Rumänien, und damit auch unsere dort gelegene siebenbürgische Heimat, scheint es unschwer zu schaffen, eine schlechte Presse zu bekommen. Eine sich als weitgehend korrupt darstellende politische Klasse, Enthüllungen über den jahrzehntelangen Verkauf der Deutschen und Juden und nicht zuletzt unterschwellige Furcht schürende Warnungen vor einer neuen Armutswanderung im grenzenlosen europäischen Arbeitsmarkt bestimmen das Rumänienbild in der öffentlichen Wahrnehmung. Dagegen lenkt Dieter Auners neuer Film „Abseits aller Pfade“ unseren Blick auf die Menschen in Rumänien; er erzählt von ihren alltäglichen Sorgen und ungezwungenen Freuden und von ihrer Suche nach einem Weg ins Europa des 21. Jahrhunderts. mehr...

21. August 2014

Verbandspolitik

Wir Siebenbürger Sachsen bringen uns ein

Am 23. Juli besuchte eine Gruppe Siebenbürger Sachsen des Landesverbandes Niedersachsen/Bremen den Niedersächsischen Landtag in Hannover und folgte damit der von dort ausgegangenen Einladung. Sie bot die Möglichkeit, an einer Plenarsitzung teilzunehmen, mit Abgeordneten zu sprechen und Informationen über die Arbeit des Landtages zu erhalten. Völlig überraschend wurden wir vom Landtagspräsidenten Bernd Busemann empfangen, der es sich nicht nehmen ließ, uns persönlich vom Flur abzuholen und in sein Arbeitszimmer einzuladen. mehr...

14. August 2014

Kulturspiegel

Ausstellung Friedrich Mieß in Kronstadt

Kronstadt – Am 24. Juli wurde die Retrospektive-Ausstellung zum Kronstädter Maler Friedrich Mieß (1854-1935) im Kunstmuseum Kronstadt eröffnet, dessen gesammelte Werke noch bis Ende September zu sehen sind. mehr...

11. August 2014

Rumänien und Siebenbürgen

70 Jahre seit Evakuierung und Deportation: Pilgerreise auf den Spuren des Trecks

Am 3. August startete aus Hermannstadt eine besondere Pilgerreise unter dem Titel „Glauben und Gedenken. Kirche unterwegs – 70 Jahre seit Evakuierung und Deportation“. Damit gedenkt die europaweite Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen des historischen Einschnitts, den für sie die Flucht der Nordsiebenbürger 1944 darstellt. In Zusammenarbeit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (früher: Hilfskomitee), des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich sowie der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen soll der Weg der Flucht, des Trecks und dessen Ankunft symbolisch nachgezeichnet werden.
mehr...

6. August 2014

Verbandspolitik

Über Generationen im Geist der Gemeinschaft - 65 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland

"Nennen Sie eine Gemeinsamkeit des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit der Bundesrepublik Deutschland!" – Wie würden Sie, liebe Landsleute, eine solche Quizaufgabe beantworten? Sie könnten auf das gemeinsame Gründungsjahr 1949 verweisen: Mithin vollendeten beide heuer ihr 65. „Lebensjahr“ – am 23. Mai die Bundesrepublik, am 26. Juni der Verband der Siebenbürger Sachsen – und beide gehen natürlich nicht in „Rente“! Das 65-jährige Verbandsjubiläum ist Anlass genug, – nicht wie bei runden Geburtstagen die landsmannschaftliche Historie ins Bewusstsein zu rufen –, vielmehr den Blick auf die gegenwärtige Verbandsarbeit auf Bundesebene zu richten. Die nachfolgende, querschnittartig angelegte Übersicht vermag die vielfältigen Aktionsfelder des Bundesvorstandes und der Bundesreferate, samt und sonders ehrenamtlich tätig, ebenso der Bundesgeschäftsführung und des Bundeskulturreferates allenfalls grob zu umreißen. Die Verantwortlichen geben in eigenen Stellungnahmen Auskunft, ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit oder Vertiefung. Die elementar wichtige Arbeit in den Landesgruppen bzw. Lan­desverbänden, den Kreisgruppen und Kreisverbänden, an der Basis also, kann zumal in diesem begrenzten Rahmen nicht berücksichtigt werden; sie erhält breiten Raum in der Berichterstattung der vom Verband herausgegebenen Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

27. Juli 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Feier mit Durchhaltevermögen: Kronenfest in Siebenbürgen weiterhin beliebt

Dass Kronenfeste 250 Jahre nach ihrer ersten Erwähnung in Siebenbürgen immer noch gefeiert werden, zeugt nicht nur von der großen Beliebtheit des Ereignisses, sondern ebenso vom Durchhaltevermögen der Siebenbürger Sachsen, die ihre Traditionen über Generationen hinweg überliefert haben und sie trotz schwieriger Zeiten weiterleben. Vor allem die Jahrzehnte nach 1944 und die Enteignung der Siebenbürger Sachsen raubten den Kronenfesten ihre dörfliche Grundlage, doch nach der Wende von 1989 fand der Brauch erneut seinen Platz im Jahresablauf der siebenbürgischen Gemeinden. mehr...

13. Juli 2014

Kulturspiegel

Laudato si o mi Signore

In diesem Jahr beenden zwei Musiker ihre langjährige Tätigkeit als Leiter bekannter Chöre. Ilse Maria Reich gibt die Nachfolge als Leiterin der Siebenbürgischen Kantorei an Andrea ­Kulin weiter und Kurt Philippi tritt in den Ruhestand und beendet damit die Leitung des Hermannstädter Bachchores. Beide Klangkörper verbindet eine enge Zusammenarbeit mit je einem Komponisten: der Orchesterleiter und Professor i.R. für Musiktheorie Heinz Acker hat in den letzten Jahren viele Werke für die Siebenbürgische Kantorei geschrieben und Hans Peter Türk, Professor für Musiktheorie i.R. in Klausenburg, begann schon vor 30 Jahren Werke für den Hermannstädter Bachchor zu schreiben. Beide Komponisten – Acker und Türk – haben nun zur Verabschiedung der beiden Chorleiter Werke geschrieben, die vielbeachtete Uraufführungen in Dinkelsbühl und Hermannstadt erlebten, beides geistliche Werke für Chor, Soli und Instrumente. Die auffallende Duplizität der Ereignisse soll hier beleuchtet werden. mehr...

8. Juli 2014

Verbandspolitik

Generationswechsel an BdV-Spitze schafft neue Perspektiven

Nach dem Willen des Präsidiums des Bundes der Vertriebenen soll der 49-jährige BdV-Vizepräsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, Amtsnachfolger von BdV-Präsidentin Erika Steinbach, MdB, werden (siehe "Dr. Bernd Fabritius soll Präsident des Bundes der Vertriebenen werden"). Damit zeichnen sich, neben dem Generationswechsel an der Verbandsspitze, auch neue Akzentsetzungen in der Verbandspolitik ab. Auf der Agenda des künftigen BdV-Präsidenten, aller Voraussicht nach Dr. Bernd Fabritius, stehen einige Baustellen. Aus Sicht des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland erhebt sich nun die Frage, ob Dr. Fabritius - nach erfolgreicher Wahl zum BdV-Präsidenten im November 2014 - sein Amt als Bundesvorsitzender weiterhin ausüben kann, zumal 2015 schon der nächste Verbandstag stattfindet. Das folgende Gespräch mit Dr. Bernd Fabritius führte Christian Schoger. mehr...

7. Juli 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Nach dem Abschied positive Veränderungen

„Wir mussten Abschied nehmen von Menschen, die durch Auswanderung von uns gegangen sind“, sagte Altbischof Dr. Christoph Klein in einem Vortrag zum Thema „Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien zwischen 1990 und 2014“, den er am 16. Mai im evangelischen Gemeindehaus Drabenderhöhe hielt. Die Zahlen, die er nannte, machten betroffen: 1989 gehörten über 100 000 Glaubensgenossen (vor allem Siebenbürger Sachsen) zur Kirche. Heute seien es knapp 13 000 Seelen. mehr...

1. Juli 2014

Jugend

Heilbronner Kinder- und Jugendgruppe beim „Treffpunkt Europa"

Gleich mehrere Volkstänze präsentierte die Siebenbürgisch-Sächsische Kinder- und Jugendgruppe anlässlich des Festes „Treffpunkt Europa“ in Heilbronns Innenstadt. Bei dieser internationalen Veranstaltung, die bereits zum 25. Mal stattfand, stellen sich Verbände zahlreicher in Heilbronn lebender Nationalitäten und Kulturen vor. mehr...