Ergebnisse zum Suchbegriff „Stellen“
Artikel
Ergebnisse 981-990 von 2204 [weiter]
Adventsfeier in Ulm
Es begab sich aber zu der Zeit, als die Kreisgruppe Ulm den 3. Advent feierte. Die Begrüßungsrede der Kreisgruppenvorsitzenden Claudia Benkö stimmte die Gäste auf weihnachtliche Stimmung ein. Seit vielen Jahrzehnten, genau genommen seit 60 Jahren, gibt es die Kreisgruppe in Ulm und die Adventsfeier fand mit sehr wenigen Ausnahmen jährlich statt. Festlich geschmückte Tische und ein Tannenbaum luden zum Feiern ein. Das Martinusheim duftete nach Tannenzweigen, die Kerzen auf den Tischen wurden angezündet und der Kaffeeduft lockte unsere Gäste zum reichhaltigen Kuchenbüfett. mehr...
Digitales Mediascher Ehrenbuch der Teilnehmer am Ersten Weltkrieg
Wie viele Städte und Dörfer in Siebenbürgen bewahrte auch die evangelische Kirchengemeinde Mediasch ihren Mitgliedern, die im Ersten Weltkrieg gekämpft und zum Teil ihr Leben gelassen hatten, ein ehrendes Andenken. Nachdem bereits im Jahre 1927 eine Gedenktafel für die 93 Opfer des Krieges im Chor der Margarethenkirche feierlich eingeweiht worden war, ergriff der Lehrer Michael Braisch, der selbst einen Sohn im Krieg verloren hatte, die Initiative, ein „Ehrenbuch der Kriegsteilnehmer“ anzulegen. mehr...
Heimatbuch Mühlbach: Originalität inbegriffen ...
„Am Kreuzweg der Geschichte: Mühlbach im Unterwald“ ist eine Neuerscheinung, die Leserinnen und Leser neugierig macht auf eine Stadt, die üblicherweise wenig Beachtung erfährt. Herausgegeben von der Heimatortsgemeinschaft Mühlbach, bietet der umfangreiche Band reichhaltige Information zu der Stadt Mühlbach im Südwesten Siebenbürgens sowie eine Fülle von Bildern, die den Ort und sein Umland auch visuell veranschaulichen. Das Autorenkollektiv ist mit der Herausgabe dieses Heimatbuches dem Wunsch vieler Mühlbacher nachgekommen, der jüngeren Generation erläutern zu können, wo ihre Wurzeln sind. mehr...
Kulturtage in Konstanz geplant
Konstanz – Die rumänische Botschaft in der Bundesrepublik will die für das kommende Jahr geplanten rumänischen Kultur- und Wissenschaftstage in Konstanz unterstützen. mehr...
Sachen zum Lachen: Büffel in Neppendorf
Der fleißigste Beiträger und Mitgestalter dieser Rubrik, Samuel Beer aus Stuttgart, ist im Dezember 80 Jahre jung geworden. Wir danken ihm für seine beispielhafte Mitarbeit und wünschen ihm alles erdenklich Gute für das neue Lebensjahrzehnt, auf dass ihm seine Schaffenskraft noch viele Jahre erhalten bleibe. mehr...
Aufschlussreiche wissenschaftliche Publikation über das Waldwesen im Wassertal
Aus Forschungsreisen kenne ich das rumänische Wassertal, ebenso Sigeth, Munkatsch und Deutsch-Mokra und lernte auch Dr. Gertraude Schmitzberger 2002 bei der Erforschung des Volksgutes im Oberen Theiß-Tal (in den vier Anrainerländern) kennen. Ihr Hauptanliegen war lange Zeit das Maramurescher Wassertal und die Ansiedlung von Waldarbeitern aus dem Salzkammergut. Später musste die Linzer Historikerin ihre Forschungen krankheitsbedingt unterbrechen. Umso erfreulicher ist es, dass andere Wissenschaftler, Kurt Druckenthaner und Anton-Joseph Ilk, helfend einsprangen, Schmitzbergers Manuskript druckreif gestalteten und es kürzlich in Nürnberg herausbrachten. mehr...
Deutschlehrerin Erna Zimmermann vor 20 Jahren gestorben
Am 1. Dezember jährte sich zum 20. Mal der Todestag unserer Deutschlehrerin Erna Victoria Zimmermann, die 1994 in Gundelsheim am Neckar starb. Sie gehörte zu jenen Lehrkräften, die sich in der schweren Zeit unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgreich für den Erhalt des Evangelischen Mädchenlyzeums in Hermannstadt einsetzten. mehr...
Hans Bergels Buchpräsentationen in Bukarest und Klausenburg
Aus Anlass der öffentlichen Präsentation seines Novellenbandes „Judecătoarea și fiii ei“ („Die Richterin und ihre Söhne“, aus dem Deutschen von Octavian Nicolae und Mariana Săsărman. Editura Ecou Transilvan, Klausenburg, 2014) im Rahmen der Internationalen Buchmesse Rumäniens hielt sich Hans Bergel vom 21. bis 26. November in Bukarest und Klausenburg auf. In Bukarest wurde er auf Vorschlag von Ana Blandiana, Gabriel Liiceanu und Romulus Rusan in die rumänische Filiale des PEN-Clubs als Mitglied aufgenommen. In Klausenburg hielt er eine Literaturlesung vor Germanistik-Studenten und, in rumänischer Sprache, einen Vortrag vor Professoren und Studenten des Lehrstuhls für Geschichte. mehr...
Forstwissenschaftler, Experte für Jagdwesen und noch viel mehr ...
„Durch seine Auffassung und sein Werk gehört Diplom-Forstwirt Rudolf Rösler zur Plejade der Elite von Forstwirten“, die die Kronstädter Forstwissenschaftliche Fakultät hervorgebracht hat und „die auf dem Niveau der anderen weltweit traditionsreichen Forstfakultäten stehen und sich in vollem Umfang im europäischen Raum verwirklicht haben“. Mit diesen Worten würdigte Dr.-Ing. Christian Stoiculescu, langjähriger Mitarbeiter am Forstwissenschaftlichen Forschungsinstitut Bukarest, den Forstwissenschaftler und Kollegen Rudolf Rösler als bedeutende Persönlichkeit in seinem Fachbereich. Doch er ist nicht nur ein bekannter Forstwissenschaftler und Experte des Jagdwesens, sondern auch ein interessierter, vielseitig tätiger Botaniker, ebenso „ein Bücherfreund, Bibliograph, Kartograph, Graphiker und Maler“, der nach acht erfüllten Jahrzehnten auf ein umfassendes Werk zurückblicken kann. mehr...
40-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe Traunreut
Die Kreisgruppe Traunreut blickt auf 40 Jahre umfassende Gemeinschaftspflege, viele kulturelle Veranstaltungen und erfolgreiche Traditionspflege zurück. Am 8. November wurde dieses Jubiläum im Kultur- und Veranstaltungszentrum k1 zu Traunreut gebührend gefeiert. Bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen stimmte sich die Festgemeinde auf das Kulturprogramm ein. Die Feierstunde wurde mit einem Marsch des „Alztaler Echo“ und einem imposanten Aufmarsch mit knapp 80 Trachtenträgern eröffnet. mehr...







