Ergebnisse zum Suchbegriff „Studium Transylvanicum“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 159 [weiter]
Einladung zur 20. Siebenbürgischen Akademiewoche
Mit rasender Geschwindigkeit nähert sich das Hauptereignis im Jahreskalender von Studium Transylvanicum: die Siebenbürgische Akademiewoche (vormals Siebenbürgische Ferienakademie), die vom 27. Dezember 2005 bis 2. Januar 2006 im fränkischen Morsbach bei Eichstätt stattfindet. Studium Transylvanicum ist ein offener Kreis junger Menschen, den das Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Siebenbürgen eint (weitere Informationen unter www.siebenbuergen-institut.de). mehr...
Spannendes Jugendseminar: "Kirchenburgen in Siebenbürgen"
Sie sind eine der großen kulturhistorischen Leistungen der Siebenbürger Sachsen und Zeugnisse ihres jahrhundertealten Behauptungswillens gegen vielfach zu bestehende Widrigkeiten im Laufe der Geschichte: Die siebenbürgischen Kirchenburgen wurden einst als "Schutzwall der Christenheit" an der Grenze zwischen Morgen- und Abendland gebaut. mehr...
Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen
Eine Rekordbeteiligung von rund 7 200 Ausstellern aus mehr als 100 Ländern wurde bei der 57. Frankfurter Buchmesse vom 18. bis 23. Oktober 2005 verzeichnet. Diesjähriges Gastland war Korea. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. mehr...
Landeskundeseminar: "Kirchenburgen in Siebenbürgen"
Sie sind eine der großen kulturhistorischen Leistungen der Siebenbürger Sachsen und Zeugnisse ihres jahrhundertealten Behauptungswillens gegen vielfach zu bestehende Widrigkeiten im Laufe der Geschichte: Die siebenbürgischen Kirchenburgen wurden einst als „Schutzwall der Christenheit“ an der Grenze zwischen Morgen- und Abendland gebaut. mehr...
Siebenbürgische Jugend tagte in Luxemburg
„Back to the roots“ - unter diesem Motto traf sich die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD)vom 1. bis 4. September in Luxemburg zu ihrer zweiten Arbeitstagung in diesem Jahr. Ergänzend zur Sitzung am Samstag wurde ein sehr interessantes Rahmenprogramm geboten. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, Einblick in die Geschichte und Kultur Luxemburgs zu gewinnen, sondern auch auf den Spuren ihrer Urahnen zu wandeln und die enge Verwandtschaft zwischen dem Siebenbürgisch-Sächsischen und dem Letzeburgischen kennen zu lernen. mehr...
Quizshows, eine "Kulturgrenze" und die Schweizer Berge
Die XIX. Internationale Akademiewoche von Studium Transylvanicum fand vom 27. Dezember 2004 bis zum 2. Januar 2005 unter dem Titel "Regionalgeschichte Siebenbürgens - Städte und Raumstrukturen" in Thalmässing statt. mehr...
Beachtenswerte Arbeit über Brukenthalmuseum
Rezension der Neuerscheinung von Christine Lapping: "Die Sammlung des Freiherrn Samuel von Brukenthal. Eine Untersuchung zur Geschichte und zum Charakter der Sammlung im Hermannstädter Museum", (Veröffentlichungen von Studium Transylvanicum), Aldus Verlag, Kronstadt, 2004, ISBN 973-9314-94-5, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Heidelberg, 2004, ISBN 3-929848-40-6, 303 Seiten, 12,80 Euro. mehr...
Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die vom 6. bis 10. Oktober stattfand, veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Die 56. Ausgabe des weltgrößten Treffpunkts der internationalen Buchbranche fiel mit 6 691 Ausstellern aus 110 Ländern und knapp 104 566 Neuerscheinungen eine Nummer größer aus als in den vergangenen Jahren. Die rumänischen Verlage waren auf der diesjährigen Buchmesse kaum vertreten. Dies lag anscheinend an der mangelnden Zusammenarbeit zwischen dem Rumänischen Verlegerverband (A.E.R.) und dem Bukarester Kulturministerium, das mit einer Ausstellungsfläche von 100 qm vertreten war. mehr...
Einladung zur 19. Internationalen Akademiewoche
In Riesenschritten nähert sich das Hauptereignis im Jahreskalender von Studium Transylvanicum: die Internationale Akademiewoche (vormals Siebenbürgische Ferienakademie), die vom 27. Dezember 2004 bis 2. Januar 2005 in Thalmässing bei Nürnberg stattfindet. Studium Transylvanicum ist ein offener Kreis junger Menschen, den das Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Siebenbürgen eint (weitere Informationen unter: www.siebenbuergen-institut.de). mehr...
Erfreulich gute Jugendarbeit
Der 7. Jungsachsentag der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) fand am 24. Oktober 2004 in der Jugendherberge Landshut statt. Dabei wurde eine neue Bundesjugendleitung gewählt und die Jugendordnung geändert, so dass mehr Mitglieder den Weg in die Nachwuchsorganisation der Landsmannschaft finden und effektiver betreut werden können. Am Tag zuvor hatten zwölf siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen aus Deutschland ihren 13. Volkstanzwettbewerb bestritten und dabei lebendige Brauchtumspflege demonstriert. Tags zuvor wurde der 13. Volkstanzwettbewerb der SJD ausgetragen (diese Zeitung berichtete). mehr...